Bang-Klapper-Olufsen-Klapper

Audi A5

Hallo zusammen,

nach inzwischen fünf Werkstattbesuchen in drei versch. Werkstätten und noch immer den B&O-Türverkleidungsvibrationen hier mal die Frage, ob irgendwer dieselben Probleme mit normaler bis etwas erhöhter Basseinstellung im A5/S5 hat.

Bei mir erzeugt die Vibration in den Türverkleidungen ein klapperndes Geräusch.

Die Audi-Werkstätten zeigen sich einmal mehr unqualifiziert und konnten das Problem bisher nicht beheben. Wäre toll, nach drei Monaten endlich mal guten Sound im Auto zu haben - bezahlt habe ich schließlich dafür.

Beste Antwort im Thema

So nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben, äh, natürlich konstrutives Feed-Back geben. Der Thread Titel ist ja schon ein wenig provokant, beinhaltet aber doch ein wenig Wahrheit und zeigt auch die Erwartungshaltung bei Kauf einer B&O Soundanlage. Zu Recht! Ich möchte aber nicht auf irgendwelche Lautstärkediskussionen eingehen, da die Fehler bei meiner Anlage bei moderater Lautstärke schon zu hören waren.

Habe mit der B&O Soundanlage einige Klapper / Vibrationsgeräusche gehabt, die nun zum Teil behoben sind.
Glücklicherweise hat mein 🙂 ein Gehör für mein Anliegen gehabt, als ich ihm erzählte das ich seit 2 Jahrzehnten dem Hifi Selbstbau-Hobby fröhne und er hat mir angeboten, wenn Heckablage und Seitenverkleidungen demontiert sind in der Werkstatt vorbeizuschauen und mit dem Techniker mögliche Fehlerursachen zu untersuchen und Optimierungen vorzuschlagen. Um das ganze nachvoolziehbar zu machen habe ich Sinus-Testtöne im Drittel-Oktav-Abstand generiert und als MP3 Dateien auf die Festplatte am AMI kopiert. Angefangen bei 16 Hz bis 22.000 Hz.

Bei ausgiebigen Testläufen hat sich folgendes ergeben:
Türen vorne rechts und links: Massive Vibrationen bei 63 Hz
Heckablage: Massive Vibrationen bei 26 Hz und 53 Hz. Mann konnte die Gesamte Heckablage in der Mitte mit bloßem Auge mitvibrieren sehen!

Bei meinem Besuch in der Werkstatt waren die Heckablage und Türverkleidungen bereits demontiert. Ein erneuter Testlauf ohne Verkleidungen ergab folgendes:
- Vorne immer noch Vibrationen bei 63 HZ. Ursache: Die in den Türen eingesetzten Kunsstoffabdeckungen der Revisionsöffnung (bei alten Autos als Folie augeführt) vibrieren stark mit und verursachen die Geräusche.

- Hinten Vibrationen bei 26 Hz bei lauteren Pegeln. Das ist auf die Einbauresonanz des 22er Sub-Chassis zurückzuführen, das hier an seine physikalische Grenze kommt und hier nur noch als "Luftpumpe" agiert, ohne nennenswerten Schalldruck zu produzieren. So etwas kenne ich, wenn Lautsprecherchassis ohne Gehäuse betrieben werden. Da die Heckablage ja nun demonterit war und das Blech frei lag, viel sofort auf, dass zur Fahrzeugmitte hin direkt neben dem Sub-Chassi 3 quadratische Öffnungen von ca. 80 mm Kantenlänge zu sehen waren. Das heist: Dort kann ungehindert ein Druckausgleich zwischen Membranvorderseite und Membranrückseite stattfinden, was dazu führt, dass ein so genannter "akustischer Kurzschluß" entsteht.

Also hieß es zu optimieren:
- Vorne: Selbstklebende Filzstreifen wurden unter die Auflage der Türverkleidung und die Auflage der Revisionsabdeckung angebracht. Bei letzterem nur, um die Kratft mit der das Kunststoffteil in der Tür gehalten wird zu erhöhen. Zusätzlich wurde eine 3mm Alukaschierte Bitumenmatte der Form entsprechend ausgeschnitten und von hinten (aussenseite) auf die Abdeckung geklebt. Diese Maßnahme hat aber auch ohne Türverkleidungen kaum etwas gebracht. Im Großen und Ganzen ist die Ausführung dieser "Revisionsabdeckung" nicht für den in der Tür herrschenden Druck durch einen Tieftöner, sei es jetzt Audi Sound-System oder B&O, ausgelegt und stellt in meinen Augen eine Fehlkonstruktion dar. Um das weiter in den Griff zu bekommen, wurde der Hohlraum zwischen der Revisionsabdeckung und der Türverkleidung mit Neoprem-Schaumstoff aufgefüllt, und die Verkleidung anschließend mit etwas erhöhtem Druck bei der Montage montiert. Das brachte jedoch auch nicht den gewünschten Effekt und ist bis heute der Stand. Es vibriert immer noch bei 63 Hz aber deutlich leiser. Die Vibrationen haben meines Erachtens ihren Ursprung auf der Türinneseite / im Scheibenschacht.

-Hinten: Verschließen der 3 quadratischen Öffnungen mit 3 mm alukaschierter Bitumenmatte und eine weitere Matte auf der anderen Seite des Sub-Chassis. Das hat das ganze schon deutlich verbessert und die Membran des Sub-Chassis "flattert" deutlich nicht mehr so stark. Der Bass ist etwas präziser geworden. Anschließend wurd noch der Zwischenraum zwischen Heckablage und dem darunter befindlichen Blech mit Neopremschaumstoff-Streifen von ca. 26mm Dicke ausgefüllt und die Heckablage mit leicht erhöhtem Druck montiert. Das verhindert das ausgeprägte Mitschwingen der Heckablage.

Fazit: Hinten OK. Vorne noch eine offene Baustelle. Wird der 🙂 in den nächsten Tagen wieder als Garantieauftrag erhalten.

Ich hoffe meine Erfahrungen können dem ein oder anderen helfen.

Grüße
bukki1067

161 weitere Antworten
161 Antworten

Hm ich kann ähnliches berichten. Ich hatte meinen S5 in der Werkstatt zwecks Reparatur der Fensterheber. Seitdem ist der Sound irgendwie "satter", aber vielleicht bilde ich es mir auch ein...

Zitat:

Original geschrieben von Cue-85


Hm ich kann ähnliches berichten. Ich hatte meinen S5 in der Werkstatt zwecks Reparatur der Fensterheber. Seitdem ist der Sound irgendwie "satter", aber vielleicht bilde ich es mir auch ein...

kannst du dein Stg. für Sound auslesen? Dort steht der Datentstand drin

Hm ne kann ich nicht....

Hat jemand durch Zufall die Soundeinstellung auf "Fahrer" eingestellt? Hier kommt es bei mir auch zum Klappern der Hutbank. Wenn ich dann wieder auf "Alle" schalte, ist das Klappern verschwunden.

Ähnliche Themen

Weiss jemand ne Lösung, wenn der "Center - Speaker" beim telefonieren so komisch dröhnt, schwierig zu beschreiben.....
Tritt nur beim telefonieren auf...
Was kann hier abhilfe schaffen? wenn ich mit der Hand draufdrücke ist es weg..geht mir total aufn ****, daher drehe ich beim Telefonieren immer die Lautstärke massiv zurück...

Das kenn ich, habe ich auch (und bisher noch nicht wegbekommen).

Kann man die FSE eigentlich irgendwie lauter drehen? Ich bin da oft am Anschlag und es geht nicht mehr lauter, trotzdem verstehe ich nix...

Zitat:

Original geschrieben von ID_Mac


Hat jemand durch Zufall die Soundeinstellung auf "Fahrer" eingestellt? Hier kommt es bei mir auch zum Klappern der Hutbank. Wenn ich dann wieder auf "Alle" schalte, ist das Klappern verschwunden.

ja hab ich auch mehrfach mit rumgespielt, aber dein klappern / scheppern kann ich so nicht bestätigen ... vor der dämmaktion hats egal in welcher einstellung immer gescheppert 😉

echt? also laut is die bei mir ohne Ende, aber ich dreh sie nur leise auf weil es so komisch "schwingt" weiss nicht ob man die Abdeckung einfach abziehen kann (noch nie gemacht) und druntern an das gitter so ne art feste schaumstoffklötzchen klebt um es quasi auf spannung nach oben zu drücken wenn es eingerastet ist - das könnte das Problem beseitigen.

Weiss nicht ob die einstellung für Sound (bei mir Fahrer) Einfluss auf die wahrgenommene Lautstärke der FSE hat...

Also die Lautstärke ist bei mir auf Max aufgedreht. Wenn ich "lautere" Aussengeräusche habe, z.B. auf der Autobahn, dann versteh ich oft nichts weil es immer noch zu leise ist 🙁

liegt das vielleicht an der Lautstärke, welche in Handy hinterlegt ist...

Hm gute Idee... Könnte ich mal ausprobieren. Ich dachte allerdings, dass das Handy im FSE-Modus einen standardwert liefert? Aber das muss ich mal ausprobieren 🙂
Übrigens ist auch die Telefonlautstärke im MMI auf max gedreht 🙁

dann regel mal die tel.lautstärke da runter ...

Also ich habe mit meinem FL A5 und Bang&Olufsen (mit Radio Concert) keine Probleme und der Sound ist SPITZE! Also entgegen meinen Erwartungen (nach dem was ich hier im Forum gelesen habe)!

Tritt das Problem denn auch beim FL auf oder sind nur VFL A5s betroffen?

es wurde seitens der konstruktion etc an der hutablage zum FL nichts geändert- aber tröste dich- auch bei dir wird es früher oder später kommen, allerdings ist das concert von der abstimmung her anders als das MMi deswegen kann man eher damit rechnen wenn man ein mmi hat..

Verstehe ich nicht ganz, warum runterregeln?

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


dann regel mal die tel.lautstärke da runter ...
Deine Antwort
Ähnliche Themen