bald kein Super mehr?!
Hi Leute,
ich sorg mich schon lange um die Zukunft der Oldtimer.
Heute ist es leicht Fahrzeuge zu unterhalten, aber schon die Diskussionen um Biosprit e10 haben mich besorgt. Bis 2013 ist Deutschland verpflichtet Super e5 anzubieten, aber womit sollen wir unsre Wagen dann betanken. E10 schadet alten Motoren und insbesondere Zweitakter sind nicht umrüstbar so dass e10 ohne Schäden zu benutzen ist. Super plus oder Spezieller Kraftstoff ist sehr teuer und nicht ideal für Oldtimer. Weiß jemand ob Super noch weiterhin angeboten werden wird oder wenn nicht was fließt dann durch unsre Leitungen, was tankt meine Dkw?
Gruß Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
. E10 schadet alten Motoren und insbesondere Zweitakter sind nicht umrüstbar so dass e10 ohne Schäden zu benutzen ist.
Wie kommst du auf die absurde idee?
Ethanol wird als kraftstoff benutzt, seit der Ottomotor erfunden wurde.
In den 20ern und 30ern gab's E25 in deutschland.
In den 70ern hat ARAL damit beworben, dass sie Alkohol in ihren sprit kippen und der damit besser für den motor ist, blah blubb [..]
Die oldtimer markt hat (zugegeben einen recht unwissenschaftlichen) test gemacht, in dem ersichtlich war, dass E10 unschädlicher ist als E5. siehe hier
Ganz ehrlich - Oldies kommen damit besser klar, als das hochmoderne gelumpe, das bei jedem schluckauf gleich in den notlauf geht!
Und unser fiat 1500 cabrio von 1964 bekommt auch E10.. schäden bisher? keine.
Also ruhig blut. Es wird kein oldtimer-massensterben auftreten, nur weil alk im sprit ist..
Gruß
16 Antworten
Super ist doch schon seit Jahren mit 5% Ethanol vermischt; neu ist nur E10.
Mein Lincoln ist 40 Jahre alt und vertraegt auch E10. Bei Zweifel tankt man eben Super+ oder diesen "Rennsprit" mit 100 Oktan. Westfalen bietet btw. immer noch Gemisch an (wohl wegen der vielen Roller).
Zitat:
. E10 schadet alten Motoren und insbesondere Zweitakter sind nicht umrüstbar so dass e10 ohne Schäden zu benutzen ist.
Wie kommst du auf die absurde idee?
Ethanol wird als kraftstoff benutzt, seit der Ottomotor erfunden wurde.
In den 20ern und 30ern gab's E25 in deutschland.
In den 70ern hat ARAL damit beworben, dass sie Alkohol in ihren sprit kippen und der damit besser für den motor ist, blah blubb [..]
Die oldtimer markt hat (zugegeben einen recht unwissenschaftlichen) test gemacht, in dem ersichtlich war, dass E10 unschädlicher ist als E5. siehe hier
Ganz ehrlich - Oldies kommen damit besser klar, als das hochmoderne gelumpe, das bei jedem schluckauf gleich in den notlauf geht!
Und unser fiat 1500 cabrio von 1964 bekommt auch E10.. schäden bisher? keine.
Also ruhig blut. Es wird kein oldtimer-massensterben auftreten, nur weil alk im sprit ist..
Gruß
Zitat:
Ganz ehrlich - Oldies kommen damit besser klar, als das hochmoderne gelumpe, das bei jedem schluckauf gleich in den notlauf geht!
Also ruhig blut. Es wird kein oldtimer-massensterben auftreten, nur weil alk im sprit ist..
Das kann auf einige Fahrzeuge natürlich zutreffen, muss aber nicht für alle gelten. Der Hersteller meines halbwegs aktuellen Sportwagens (BJ02) rät jedenfalls aufgrund einer Unverträglichkeit im Bereich der Einspritzanlage für seine Wagen bis BJ04 ausdrücklich von E10 ab. E10 wird dort erst für die nachfolgende Motorengeneration empfohlen. Für dieses Fahrzeug stelle ich mir schon die Frage, was ich einfüllen soll, falls E5 irgendwann nicht mehr zu haben ist. Dieser Wagen wird als gut gepflegter und wenig gefahrener Exot nämlich definitiv noch den Oldtimer-Status erreichen...
Zitat:
Der Hersteller meines halbwegs aktuellen Sportwagens (BJ02) rät jedenfalls aufgrund einer Unverträglichkeit im Bereich der Einspritzanlage für seine Wagen bis BJ04 ausdrücklich von E10 ab
Das machen sie, weil's die Rechtlich sichere Aussage ist. Die erfahrung vieler experimentierwütiger leute zeigt, dass selbst die achsoempfindlichen Direkteinspritzer der ersten Generation sogar mit E85 laufen, ohne die hufe zu strecken.
E10 ist ungefährlich. Punkt. Das wurde bei der Einführung in Deutschland völlig überdramatisiert.
Ähnliche Themen
Moin,
Dein Hersteller rät davon ab - weil er sich um Garantieansprüche drücken will und keine Erfahrung mit diesem Kraftstoff hat - es zudem auch in annehmbarer Zeit nicht ausprobieren kann/will.
Faktisch wird es so sein, dass dein Motor es aus chemischen Gründen gar nicht merken wird. Es gibt nur wenige Fahrzeuge, bei denen ein Risiko real besteht - das über normale Alterungserscheinungen herausgeht.
Sehr wahrscheinlich - so meine Prognose 😉 werden Oldies in Zukunft viel weniger Probleme mit Kraftstoff haben - einfach weil Sie von ihrer Grundkonzeption nicht so stark auf eine qualitativ hochwertige normierte Kraftstoffe optimiert wurden 😉 Schau dir mal an - womit die meisten PÖLER under E85er rumdüsen 😉 fast alle mit der Steinzeittechnik - die auch in den Oldies verbaut ist.
MFG Kester
Ich gebe Rotherbach völlig recht,es ist den Herstellern die Sache unangenehm.weil sie fürchten sich mit Schadenersatzforderungen herumschlagen müssten, also machen sie schwammige Aussagen dazu.
Ich halte E10 für völlig OK,mein alter SAAB läuft seit Einführung E10 prima damit.
Also wir haben mal ein paar versuche gemacht. Nach unserem Ergebniss ist E10 wesentlich schädlicher als E5!
Das hängt mit dem Sättigungsgrad der Verbindung zusammen. Die eigentliche problematik ist ja die Korrosion des Wasseranteils, der bei E5 ja geringer ist un daher schneller gesättigt wird. E10 dagegen braucht erheblich länger um "sauer" zu werden da die sättigung bei einem größeren anteil von Ethanol länger dauert.
Also für den Dalydriver ist E10 besser als E5. Beim Wegstellen in die Garage sollte man was hochweriges tanken.
Wer ist denn "wir"? Wie sachen die versuche aus? Du schreibst:
Zitat:
E10 dagegen braucht erheblich länger um "sauer" zu werden
Meinst du damit - es kann mehr Wasser aufnehmen bis es zur Phasentrennung kommt? Wenn ja, wieso schreibst du
Zitat:
Nach unserem Ergebniss ist E10 wesentlich schädlicher als E5!
Meintest du E5 ist schädlicher als E10? 😉
Moin,
ich glaub, ich geh mal Chips und Erdnüsse holen. Der E-10-Thread könnte durchaus noch länger werden😁.
Mein FIAT 130 bekommt jedenfalls im Herbst kein E-10, weil ich keine Lust auf einen verrosteten Tank habe, wenn ich ihn aus dem Winterschlaf hole. Aber ich werde das Zeug mal ausprobieren, wenn ich ihn im Sommer fahre, mal schauen, wie er es verträgt.
Gruß, Erik.
http://www.youtube.com/watch?...
Mal etwas zur bildlichen Untermalung, für diesen thread.
🙂
ps: Früher war doch alles besser?
edit: link repariert
Zitat:
Original geschrieben von Coolwilli
Also wir haben mal ein paar versuche gemacht. Nach unserem Ergebniss ist E10 wesentlich schädlicher als E5!
kurz und knapp....ROFL! schon lange nichtmehr so gelacht!
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Dein Hersteller rät davon ab - weil er sich um Garantieansprüche drücken will und keine Erfahrung mit diesem Kraftstoff hat - es zudem auch in annehmbarer Zeit nicht ausprobieren kann/will.
Jetzt doch nochmal mein Senf: Allgemeinplätze sind ja schön und gut, man sollte aber auch differenzieren können.
Mein Hersteller erlaubt (wie oben bereits geschrieben) E10 für Motoren ab BJ 2004. Das ist die Motorengeneration, für die evtl. noch Garantieansprüche existieren. Die Erfahrung reicht offenbar aus, den Kraftstoff für diese Maschinen zuzulassen.
Im Falle der älteren Maschinen könnte es dem Hersteller hingegen völlig egal sein was getankt wird, da Garantieansprüche schon seit langer Zeit garnicht mehr existieren. Welches Interesse sollte ein Hersteller nach über acht Jahren noch haben, wenn er eine bestimmte Kraftstoffqualität vorschreibt? Dass die Industrie für nicht mehr marktgängige Maschinen keine Tests mehr durchführt ist schon klar, aber solange auch nur die geringsten Zweifel bezüglich der Verträglichkeit bestehen (und E5 angeboten wird), fülle ich nur die zweifelsfrei verträgliche Suppe ein.
Würde der Hersteller Testreihen einfach nur nicht finanzieren wollen, wäre es wohl das schlaueste für ihn, sich mit Aussagen zur Verträglichkeit zurückzuhalten und sich gar nicht zu äußern. In meinem Fall wird jedoch ausdrücklich von E10 abgeraten.
Ich kann nur hoffen, dass es so kommen wird wie seinerzeit, als der verbleite Kraftstoff abgeschafft wurde: Es kamen Bleiersatz-Additive auf den Markt, die man hinzutanken konnte. Ob dies im Falle von E10 technisch möglich ist, entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Hi,
der Hersteller deines netten Sportwagens (Neid 😉) wird deswegen abraten weil es den Hersteller des Motors (Rover) ja nicht mehr gibt.
Allerdings hat Rover meines wissens zu dem Zeitpunkt technisch weitgehend auf Honda aufgebaut und Honda Motoren sind ab bj. 96 freigegeben.
Gruß Tobias
Das Problem liegt in der Zeitschiene. Ja E10 braucht länger um das Wasser aufzunehmen weil mehr Ethanol enthalten ist, genau darum ist es "später" schädlich als das E5.
Quelle: Prof. Dr. Wagner