Backup Batterie Störung

Mercedes V-Klasse

Guten Tag
Bei unserem V250 Bj 06/2016 hat sich heute die Meldung Backup Batterie Störung gemeldet. Weiß jemand was sich dahinter verbergen kann, da auch das Radio nicht geht ? Angesprungen ist der Wagen. Gibt es außer der normalen 12V Batterie und der StartStop Batterie noch mehr Batterien oder wird es dann die SS Batterie sein ?

Danke

210 Antworten

Der BN-Wert pendelt immer zw. Starterakku (meist nur 85 % geladen) und dem stets voll 100 % geladenem
S/S-Stützakku hin u. her.
Deshalb meist BN-Wert 100.

BN Wechsel-Anzeige

Ganzen Tag war Landstrom angeschlossen Bordcomputer zeigte BN95 und BN0 an.
Habe nochmals die S/S-Batterie nachgesehen, am Pulspol die Kupferberbindung zum Trennrelais und ein dünner roter Draht, an Minuspol der dicke braune und ein dünner brauner Draht. Komme nur schlecht an die Kontakte dran, muß immer den Sitz mit Drehkonsole abbauen.
Hänge über Nacht mal ein Ladegerät vorne in den Motorraum an die Klemmen.
Spannung ist überall identisch.
Werde dann morgen Abend noch mal nach sehen.
Evtl ist die neuen Batterie defekt?!

Heute Auto wiederbekommen. Laut Berater Backup Batterie komplett neu. Hat ganze 5 Monate und 15k km ab ez gehalten. Hoffe die neue hält länger.

So, ich habe nun gestern die Backup-Batterie gewechselt. Die neue habe ich vor dem Einbau mit meinem Victron Energy Bluesmart nochmals geladen.

Der Einbau war ein ziemlicher Murks, da sich Mercedes offenbar jeden Zentimeter Kabel spart. Nur 1 Zentimeter mehr und es wäre ganz einfach... kleiner Tipp: den Entlüftungsschlauch von aussen (Fahrzeugunterseite) etwas nachschieben, denn der ist innen auch sehr kurz. Das Ende ist aussen tatsächlich nur in ein Loch gesteckt, kann man also vorübergehend bedenkenlos rausziehen und dann wieder reinschieben.

Ich bin gemäss Video von MBOwnser (Youtube) vorgegangen. Die Schraubkontakte des Relais würde ich sicherheitshalber kurz abkleben, denn einer davon ist wohl die Hauptbatterie.

Der neue Akku von Varta ist gefühlt 1mm grösser, weshalb ich doch etwas Kraft und Taktik aufwenden musste um das Relais wieder an seinen Platz zu bekommen.

Den alten Akku habe ich dann auch geladen, jedoch hat er allein in einer Stunde 0.4V verloren und lag jetzt vorher noch bei 12.8V.

Die Karre startet nun spürbar schneller und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Funkschlüssel nun auch wieder mehr Reichweite haben. Bei uns gingen die teilweise nur mehr direkt neben der Türe.

Ähnliche Themen

@Matze-350:
Empfehlung:
Wenn du den Drehsitz lockerst und die 3 darunter liegenden Steckern t r e n n s t, sollte keinesfalls die Zündung eingeschaltet werden, sonst könnte ein Fehlermeldung entstehen, welche erst wieder gelöscht werden muß.
...
Eine BN:0 Meldung habe ich nur beim direkten Startvorgang eines W212 gefunden.
...
Den festen Sitz des Steuersteckers am Trennrelais, könntest du auch nochmal prüfen.
...

wenn die S/S-Batt. neu und i.O. ist, kann sie ihre Vollladung von > 13,00 bis 13,2 Volt tagelang
exakt halten.
Gleiches Verhalten hat auch jeder nagelneue Starter-Akku, welche die Vollladung (Ruhespannung > 12,9 V)
über lange Zeit halten kann.
Vorbedingung ist hier: Der Ruhestrom vom Fahrzeug W447 muß im Normbereich: 12 mA bis max. 25 mA
liegen.
Höhere Ruheströme > 30 bis 40 mA ziehen die Ruhespannung vom Starter-Akku kontinuierlich < 12,7 ... 12,6 Volt immer tiefer.

Anlasserstrom, ungedeckelt
W447 Trennrelais
Steuerkabel Trennrelais
+2

@Pahul
Danke für die Infos.
Die Stecker vom Sitz habe ich nicht abgemacht nur dir Drehkonsole gelöst und komplett ein bisschen zur Seite gekippt.

Nachdem nun das Ladegerät dran war zeigte mir der Bordcomputer BN97 und BN0 an. Gemessen am Trennrelais habe ich links 13,04V und rechts 12,66V.
Strom an der Starterbatterie zuerst bei offenen Schiebetür 10A ging dann schnell nach 10 min auf 1,7A und fallend runter. Denke mal das das ok ist.
Werde dann morgen noch mal die Spannung messen.
Glaube aber bald schon das die neue S/S-Batterie defekt ist.

P.S. lade noch mal die alte 7 Jahre alte S/S-Batterie um mal zu sehen wie die dich verhält.

Die von dir genannten Meßwerte - besonders die 13,04 V vom S/S - zeigen auf einen intakten Stützakku-
bin z.Zt. ratlos durch was die BN:0 Meldung verursacht wird.
Dein Trennrelais sollte ebenfalls o.K. sein, denn es trennt sauber im Ruhezustand den Starterakku (12,66) ab.

Anbei noch paar Meßwerte der Fahrzeugdaten:

Fahrzeugdaten aufrufen
Glühkerzen / Starterstrom gedeckelt
Ladestrom
+1

Hier mal meine Überlegungen dazu.
Bin die letzten Tage nicht wieder gefahren.
Wenn die S/S-Batterie nio wäre würde die Meldung „Störung Backup Batterie „ kommen?!
Wie errechnet der Bordcomputer den BN Wert? Das IBS ist an der Starterbatterie wo der Strom gemessen wird.
Die Start/Stop Kontrolllampe und Funktion hängt von vielen Faktoren ab da diese ja nicht auf grün ging, werde dies mal testen und wohl mal ein bisschen fahren.

Kann es sein, dass der Wechsel in der Anzeige zwischen BN z.B. 95 und BN0 normal ist? Ich habe das bei meinem (9/20) immer schon gehabt. Wenn die Starterbatterie etwas schwächer wird (durch ständig auf-/zuschließen und offene Türen), wechselt die Anzeige immer zwischen 70 und 0 hin und her. Wenn ich dann das Ladegerät anschließe und sie wieder voll geladen ist, wechselt die Anzeige zwischen 100 und 0. Start/Stopp funktioniert, glaube ich bis ca BN80. Ist aber nur geschätzt.

Bei meinem 07/21 Vito habe ich auch nach dem Start Wechsel BN 7x / BN0. (regulär ohne Fehlermeldung) Erst nach einiger Fahrstrecke wurde ein BN Wert >0 angezeigt für den S/S Akku. Vermutlich wird der dann erst zugeschaltet, man beobachtet dann auch kurzzeitig einen U-Abfall und Anstieg des Ladestroms.
Habe das aber nicht weiter verfolgt, kann also nicht sagen ob es von Außentemperatur oder Licht abhängig ist. Also einfach mal eine längere Strecke fahren.

Mit den BN Werten ist mir zuerst nicht aufgefallen.
Denn nach dem Batterie tausch ging die S/S-Lampe nach ca 500m auf grün unabhängig wie lange nicht gefahren wurde wobei ich Viel Kurzstrecke hatte die längste Fahrt waren 15km, insgesamt waren es jetzt um die 80 km.
Auf einmal ging sie nicht mehr auf grün da habe ich mir dann den BN Wert anzeigen lassen.
Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben und mal ein bisschen Autofahren.

Bei den jetzigen Außentemperaturen kommt ja noch hinzu, dass die S/S Automatik bei Kurzstreckenbetrieb sowieso erst sehr spät funktioniert. Wenn er den Partikelfilter regenerieren möchte, bleibt sie auch deaktiviert. Bei BN95 sollte sie dann bei betriebswarmem Motor ohne Regeneration aber auch funktionieren.
Kommt natürlich auch noch darauf an, ob die eingestellte Innentemperatur schon erreicht wurde.

Für "Wenigfahrer" wie mich (40.000 km in 7,5 Jahren) gibt es eine einfache Lösung: - siehe Bild -

Wenn ich alle 3 Wochen 10 o. 20 km den Transporter nutze, ist in Garage an der offenen Motorhaube
ein CTEK 5 (hängt an Wand) auf die Starthilfskontakte dauerhaft geklemmt.

Durch den Timer (hängt das CTEK 5 drann) wird mittels 3 oder 4 x drücken der die Einschaltzeit
die Ladezeit auf 4 o. 6 h vorgegeben.
Sehr entscheident ist hier die -ZERO WATT Technologie - d.h. der Timer hat 0,00 mA Standby Strom
und vergeudet keinerlei Strom ganzjährig, wenn er in der Stedo auf seine Einschaltung für ausreichede Nachladung vom 1. Starter-Akku und gleichzeitig 2. dem S/S-Akku.
Somit ist bei den bd. Bleiakkus stets > 90 % Ladung über das ganze Jahr gesichert.

p.s.:
die grüne S/S-Leuchte erscheint stets nach weniger als 1 Km Fahrstrecke, ist für mich nur Indikator für intakte Ladetechnik, welche ich seit 7 Jahren (EZ: 3/15) grundsätzlich deaktiviere.

Ausgetauscht habe ich nach 6 Jahren einzig testhalber den 95 er Akku, weil ich den Ruhestrom bei ca. 30 mA nicht anders reduzieren konnte.
Der alte 7 J. Akku ist heute noch einsatzfähig.

Anmerkung:
Bleiakkus lebenslang mögl. auf 100 % halten !
LiFePo 4 Akkus mögl. nie höher als 80 % aufladen (nur 20 -80 % ) !

Nur Ansmann hat 0 mA Standby

Also bei meinem, Baujahr 2020, ist sie im Sommer auch nach 1km grün. Sobald es kühler wird, dauert es deutlich länger (auch bei voller Batterie).

Jetzt wechselt er gerade zwischen BN75 und BN100. S/S funktioniert. Aber durch die Außentemperatur erst nach ca 5-10km

.jpg

Bin wieder glücklich und Erfahrungen reicher.
Da die Batterien geladen waren und die Messwerte konstant waren bin ich heute gefahren.
Nach ca. 500m waren die BN-Werte bei 95 und 84 und stiegen weiter an. Nach ca. 6km ging auch die S/S-Kampe auf grün. Nach dem ersten stop/Start ging sie sich schnell wieder auf grün.
Nach 25km BN auf 100 und 92.
Esswaren wohl dem Kurzstrecken fahren und niedriger Außentemperatur geschuldet das der BN-Wert auf 0 war.
Werde es weiter beobachten.
Vielen Dank an alle für die konstruktiven und hilfreichen Antworten.
Man lernt das Auto immer besser kennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen