B8 120PS DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,
ich brauche Hilfe. Aktuell fahre ich einen A4 Avant, aber wegen dem zweiten Nachwuchs würde ich gerne im März auf den B8 wechseln. Ich bin Firmenwagenfahrer und habe das Budget mit der Konfiguration
VYS998MX total ausgeschöpft.
Mir waren in diesem Fall das Panoramadach und die vielen Assistenzsysteme inkl. großes Navi und AID wichtiger als Motorleistung. Auch weil man als Familienvater anderer Prioritäten hat.
Nun meine Frage. Reichen die 120PS um auf der Landstraße mal einen LKW zu überholen oder ist der B8 mit 120PS komplett untermotorisiert?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ROD. schrieb am 28. Juli 2015 um 23:04:06 Uhr:


Schreibt doch bitte mal, wie sich diese Version fährt.
Leistung ausreichend? Wann wird's zäh?
Getriebecharakteristik angenehm/nervig?

Das ist natürlich sehr subjektiv, manche empfinden selbst 190PS zu wenig und den 240PS TDI als zu lahm.

Mir fehlt jedoch zu keiner Zeit Leistung, das Getriebe ist ausreichend lang übersetzt, der kurze 1. Gang des 7G-DSG kaschiert eine evtl. vorhandene Anfahrschwäche. 180km/h sind im Nu erreicht, wobei ich normalerweise max. 160km/h fahre, weil ich das ACC160 habe und 160km/h für völlig ausreichend halte. Die tägliche Fahrt zur Arbeit erledige ich mit 120-130km/h als Vmax, schneller würde nur den Verbrauch nach oben treiben, ohne spürbar schneller auf der Arbeit zu sein.

Also kurz: Der 1.6TDI DSG (120PS) ist völlig ausreichend, absolut Autobahn-tauglich, auch mit 5 Personen und Urlaubsgepäck kommt man locker durch die Kasseler Berge. Und der Motor ist verglichen mit den 2.0TDI etwas weniger präsent.

Also von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung, wobei man sagen muss, dass man den 2.0TDI 150PS mit Handschalter noch sparsamer fahren kann. Aber auf das DSG will ich nicht mehr verzichten. Und die 2.0TDI DSG verbrauchen wieder deutlich mehr.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Nicht falsch verstehen, gerade hier in Österreich reichen meiner Meinung nach 120PS für einen Passat mehr als locker aus. Der 1.9L TDI mit 130PS galt früher mal als extrem kräftig. Ich denke eher, dass man bei dem Motor mit 300NM Motordrehmoment die Version des 2.0 TDI mit 150PS "kanibalisieren" würde. Es gibt nur wenige Fahrer mit einem "binären" Gasfuß. Ich würde sogar sagen, außerhalb von deutschen Autobahnen bewegt man sich in über 95% der Zeit im Drehzahlband zwischen 1300 und 2500U/Min - und genau da wäre eine Version mit 300NM deutlich kräftiger.
Sei es drum, ein 1.6L TDI könnte heutzutage schon viel mehr, wohl auch der VAG-Motor. Aus modellpolitischen Gründen ist das aber wohl nicht gewollt.

Heute Morgen habe ich es mal ruhig angehen lassen, die Witterung erlaubte es, ohne Klimaanlage zu fahren und das ACC wurde auf sehr gemütliche 90 (BAB) bzw. 80 (Bundesstraße) eingestellt.

Damit kam ich dann auf einen Schnitt von 3,6l/100km. Die Fahrzeit verlängerte sich gegenüber meinem normalen Tempo um 5 Minuten (+13%), dafür habe ich ca. 22% bzw. 1l/100km weniger Diesel verbraucht!

Das ist tatsächlich nicht schlecht.

Fairerweise solltest du aber auch den Zeitverlust aller Fahrer im Kolonnenverkehr hinter dir mit einrechnen. Und ob die alle mit ihrer Ungeduld ebensoviel Sprit gespart haben wie du sei mal dahingestellt 😉

Zitat:

@martinp85 schrieb am 7. August 2015 um 10:12:02 Uhr:


Das ist tatsächlich nicht schlecht.

Fairerweise solltest du aber auch den Zeitverlust aller Fahrer im Kolonnenverkehr hinter dir mit einrechnen. Und ob die alle mit ihrer Ungeduld ebensoviel Sprit gespart haben wie du sei mal dahingestellt 😉

Sei unbesorgt, die Autobahn war leer, ich fuhr gemütlich hinter einem LKW her und eine Kolonne gab es nicht, wobei es auch nichts geändert hätte, ob da nun ein LKW alleine mit 90 fährt oder ein LKW und dahinter eben ich mit 90.

Auf der Bundesstraße gilt Tempo 70, da kann ich mit 80 auch die linke Spur fahren, ohne dass sich eine Kolonne bildet.

Und hätte sich eine gebildet, so hätten die auch alle Sprit gespart 😁 Den niedrigsten Verbrauch habe ich meistens dann, wenn viel Verkehr ist und daher das Tempo automatisch eher in Richtung 100km/h sinkt.

Ich wollte aber auch nur mal schauen, wie weit ich runter komme bei LKW-Geschwindigkeit, wobei ich selbst erstaunt war, wie angenehm sich das fährt, wenn man ACC eingeschaltet hat. Da macht einem das Tempo nicht so viel aus, weil man dafür viel intensiver Musik hören kann, während das ACC den LKW im Auge behält.

Ähnliche Themen

das ist wahrscheinlich auch der Geschwindigkeitsbereich in dem der 1.6er Sinn macht. Bei > 100km/h nimmt sich das im Vergleich zu den 2.0 TDIs nicht viel, bei > 150km/h verbraucht er sogar mehr.

3,6l Schnitt schaffe ich im alten 2.0 TDI nicht. Das Minimum sind bei ähnlichem Fahrprofil ca. 4,3l auf den schmalen Winterrädern.

@OttoWE: Wie hoch ist die Drehzahl bei 130 im 7. Gang?
@Leitstelle1: Wie hoch ist die Drehzahl bei 130 im 6. Gang?

Ich fahre täglich 200km bei 140km/h. Schwanke immernoch zwischen B6 1.6 TDI HS/DSG oder dem Golf Bluemotion. Mich ärgert, dass der Passat Bluemotion nicht in der Comfortline Ausstattung zu haben ist =((((( Da fehlt mir einfach zu viel an Ausstattung, die ich bereit bin zu bezahlen.

Werde ich morgen testen, dann sind wir auf dem Highway.

Bei mir Dienstags 🙂

Sehr schön danke.

Also bei ~110km/h dreht der Motor auf ~2000U/min.

Entsprechend also:
130km/h ~ 2.360U/min
140km/h ~ 2.550U/min

Ok danke, dann dreht das DSG wirklich sehr kurz. Ist praktisch so übersetzt wie mein Fabia.
Dann fliegt das DSG raus. Danke dir Otto für die Infos.

120PS Handschalter bei 130km/h ~ 2.100 U/min

Super danke. Auto ist soweit fertig gestellt. Geht noch um Details.

Zitat:

@Shanny schrieb am 25. August 2015 um 11:01:25 Uhr:


Ok danke, dann dreht das DSG wirklich sehr kurz. Ist praktisch so übersetzt wie mein Fabia.
Dann fliegt das DSG raus. Danke dir Otto für die Infos.

Ich denke, das Getriebe ist gut an die Motorcharakteristik angepasst. Man hat nie den Eindruck, im falschen Gang zu fahren. Bei Tempo 200 ist man ja etwa bei 3.600U/min, also auch nicht wirklich extrem hoch.

Ich kann das DSG rundum empfehlen und empfinde die Übersetzung keineswegs zu kurz.

Ja das ist richtig. Ar dich die höhere Drehzahl hat man automatisch einen höheren Verbrauch. Außerdem ist der Geräuschpegel lauter, der Turbo dreht höher usw. Auch die Kosten sind mir dafür zu hoch.

Das sind für mich wichtige Kriterien. Dennoch schön, dass du mir geholfen hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen