B7 3.0 TDI ASB - Motorschaden?
ja moin erstmal, ich habe da mal ein riesen problem !!
a4 b7 3,0 tdi 233 ps bj. 2006, 175000 km gelaufen !! die letzten ca. 3 jahre fast nur kurzstrecke, 15 km hin und zurück !!
vor ca. 8 monaten wegen motorkontolleuchte mal auslesen lassen, zyld 6 glühkerze defekt !! ok, nicht weiter beachtet, is ja garagenwagen und springt gut an !
fast vergessen, meine frau fährt den wagen !! vor kurzem durfte ich mal wieder fahren, hatte mich schon gefreut mal wieder gas zu geben, ab auf die bahn, wählhebel auf s, auffahrt kickdown, los gehts !! mist autobahn voll, bin mal auf 160 kmh gekommen, dann hölländer mit lichthupe verjagt, wieder kickdown, dann plötzliches ruckeln ( ich dachte an reifenschaden ), keine leistung mehr !!
bin dann mit ca 80 kmh, noch ca 5 km von der bahn gerollt !! leichte rauchschwaden im spiegel gesehen !!
motor sofort abgestellt, ausgestiegen, alle reifen heile, unters auto geschaut, da war der partikelfilter rot glühend !!! mit adac per huckepack nach hause in freie werkstatt !!
fehlerspeicher zeigt nur die anfangserwähnte glühkerze an ??? die haben dann den partikelfilter ausgebaut, und sagen der ist nicht voll !! turbolader währe sehr verölt !! motor wurde mit startpilot nochmal kurz ans laufen gebracht, ging aber wieder aus, und werkstatt musste durchgelüftet werden !
dann wurde kompresionsprüfung vorgeschlagen, leider lassen sich die glühkerzen am kalten motor nicht ausbauen, sitzen alle fest !!
werkstatt schlägt vor die kerzen in spezialfirma ausbohren zu lassen ?? meine frage ist: kann man die kompresion nicht auch über die injektorenöffnung prüfen ?? und evtl mal mit einer kamera da reinschaut ??
bei dem baujahr lohnt ja ein mechanischer fehler nicht mehr zu reparieren !!
aber ich kann den wagen nicht für tod erklären, wenn ich die ursache nicht kenne !! vorschläge ???
Beste Antwort im Thema
Vollast heißt nicht nur Höchstgeschwindigkeit, sondern der Weg dahin reicht. Du kamst ja wegen des Verkehrs "nur" auf max. 160. Aber "Holländer mit Lichthupe verjagt" spricht doch eindeutig für Vollast Beschleunigung. Und das ist nun mal Vollast. Du musst hier schon etwas mitarbeiten und nichts schönreden wollen, wenn du Hilfe erwartest.
Ich schließe mich a3Autofahrer an. Durch jahrelanges Kurzstreckenfahren, was für den großen Diesel definitiv Gift ist, kam es zur Ölverdünnung. Ergo Schmierfilmabriss durch Vollast mit entsprechenden Folgen.....
Stell dich mal auf nen kapitalen Motorschaden ein, der dann wohl laut deiner Einstellung dann das AUS für den Wagen bedeutet.
Sorry für die schlechte Prognose, aber mit Schönreden kommst du hier auch nicht weiter.
200 Antworten
Wobei die Diagnose "AGR kaputt" bei der Laufleistung vermutlich "immer richtig" ist. Obs die Ursache war - hab Zweifel. Nur für dich zum mentalen "warmwerden" - wenn die Injektoren durch sind, das sind 6 x 400€ übern Daumen gepeilt. Turbo etwa 1000€ und sollte der DPF durch das Glühen gerissen sein, nochmal.
Zitat:
@fliesenholgi schrieb am 2. November 2019 um 15:20:50 Uhr:
auf der rechnung steht: fehlersuche und ein neues agr ventil !!
😕 AGR-Ventil? Hat Dir der Mensch von der Werkstatt auch irgendwie ansatzweise erklären können, warum das AGR-Ventil ausgebaut und durch ein neues AGR-Ventil ersetzt wurde? Hast Du mal nachgefragt, was nun am Wagen dadurch besser läuft? ---> sorry für den Sarkasmus.
Die Injektoren können ausgebaut werden, zum Einbau müssen neue Dichtungssätze verbaut werden. Die Railleitung darf wiederverwendet werden (siehe Bild aus Rep.Leitfaden). Somit sollte einer Endoskopie nicht viel im Wege stehen. Man könnte vermutlich auch über die Glühkerzen-Sitze endoskopieren.
Zitat:
@fliesenholgi schrieb am 2. November 2019 um 17:28:02 Uhr:
verstehe nicht warum dann das agr erneuert wurde ( 100 € ) !!
weil man damit Geld verdienen kann...was Werkstätten tun ist idR. für lösungsorientierte Schrauber eh kaum verständlich.
Zitat:
für machen lassen hab ich keine kohle, daher such ich hier hilfe und soviele infos wie möglich !!
die bekommst ja auch keine Angst 😉 aber vielleicht auch nicht ganz unwichtig wie bist denn selber ausgestattet?
nützt ja nix wenn wir Tips geben und du kannst es nich umsetzen, wenn es letztlich auf Motor raus hinausläuft reicht ne Garageneinfahrt nicht aus in der Jahreszeit..
Zitat:
@Jamie89 schrieb am 2. November 2019 um 17:37:18 Uhr:
Mach dir einfach klar, daß Werkstätten nicht immer lösungsorientiert arbeiten. Manchmal aus Unwissenheit, oft aber auch bewusst. Was einfach ist aber schnell Umsatz generiert wird einem da schnell aufgetrickst.Du hast doch nun einige Infos bekommen. Zuerst sollte eine Kompressionsmessung erfolgen, um eine grobe Einschätzung zu bekommen. Zeigt sich hier ein deutlicher Befund, wird der entsprechende Zylinder endoskopiert. Bei Loch im Kolben und/oder Riefen in der Laufbahn kannst du Angebote von verschiedenen Motoreninstandsetzern einholen.
Darauf basierend triffst du deine Entscheidung. Reparieren oder abstoßen.
hab ich verstanden, danke !!
Ähnliche Themen
die bekommst ja auch keine Angst 😉 aber vielleicht auch nicht ganz unwichtig wie bist denn selber ausgestattet?
nützt ja nix wenn wir Tips geben und du kannst es nich umsetzen, wenn es letztlich auf Motor raus hinausläuft reicht ne Garageneinfahrt nicht aus in der Jahreszeit..
ok, da muß ich mal kurz schmunzeln !! zu meiner person: bin ausgebilderter kfz- elektriker, beim bund adr fahrer, bin auf elterlicher tankstelle aufgewachsen , meine garage ist beheitzt, mit orginal bullerjan !!
ist zwar alles schon lange her, aber das grundwissen is noch da !! habe nach der lehre und bw zeit, auf den bau umgesattelt !! ????
damals war es noch leichter einen fehler zu finden, daher bin ich über jede hilfe dankbar !!
ob ich eure tips umsetzen kann ?? wer weiß das schon, ich bin dabei !! fragen kostet nix !! wer sich genervt füllt, sollte nicht antworten !!
ich weiß ja auch nicht, ob die ratschläge alle richtig sind !! wer seid ihr ?? kann ich ja auch fragen !!
ich hol das auto, morgen früh ( wenig verkehr ) erstmal nach hause !!
dann schauen wir mal weiter.
schönes wochenende euch allen !!
Zitat:
meine garage ist beheitzt,
mehr war mit der Frage erstmal auch garnicht gemeint,
wenn du gut ausgerüstet bist umso besser
Zitat:
@fliesenholgi schrieb am 2. November 2019 um 20:03:12 Uhr:
ich weiß ja auch nicht, ob die ratschläge alle richtig sind !!
Es gibt keine Garantie. 😁
Aber Du kannst von einer gewissen Plausibilität ausgehen, und auch davon, dass in so einem Forum oftmals Dinge auch gerade gerückt werden. Schreibt einer Murks, dann sollte hoffentlich auch recht schnell der Einspruch von einer anderen Seite kommen...
Ja das ist so. Vor allem bei dem Alter der Autos kann man davon ausgehen, dass das Forenwissen und die Erfahrung der User schon ziemlich groß sind.
Du kannst auch auf die Profile der User zugreifen und sehen, wie lange sie schon angemeldet sind und wie groß deren Beteiligung am Forengeschehen ist. Ich sage dir, du kannst den Typen hier vertrauen. Wir haben auch gewiss kein Interesse daran, jemanden in die Pfanne zu hauen. Was hätten wir davon, außer einen schlechten Ruf? 😉 Natürlich gibt es keine Garantie, was mitunter auch daran liegt, dass wir immer nur Ferndiagnosen durchführen können und keinen Zugriff auf das Auto haben.
Wir sind nur mittlerweile an einem Punkt, an dem reden nicht mehr viel bringt. Du bist jetzt gefragt, du musst jetzt Fakten liefern. 🙂
moin erstmal, hab den wagen jetzt zuhause !!
aktueller km stand: 189185 ( ich dachte der hätte erst 175000 gelaufen )
letzter ölwechsel bei: 179421 am 12.07.2018
ölstand: ca. 5mm über max !!!!
auf dem ölwechselzettel und im scheckheft keine ölsorte angegeben !!
die rechnung liegt beim steuerberater, muss ich nächste woche mal anfordern !!
werde euch über die nächsten schritte informieren, mal schauen wie weit ich mit meinem werkzeug komme !!
habe zur zeit sehr viel arbeit, kann daher etwas dauern.
abschleppen ohne servolenkung ist wie bodybuilding !!
Zitat:
ölstand: ca. 5mm über max !!!
sollte es nicht der unwahrscheinliche Fall sein das die Werke damals deutlich überfüllt hat.... brauchste jetz nur 1&1 zusammenzählen... Öl wird von alleine nicht mehr.
wurde zwischendurch mal nach dem Stand geguckt ? nimm mal ne Nase am Peilstab....
Hättest wohl lieber die Winterreifen montieren sollen...
damit lenkt es sich leichter 😛
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 3. November 2019 um 10:25:45 Uhr:
Zitat:
ölstand: ca. 5mm über max !!!
sollte es nicht der unwahrscheinliche Fall sein das die Werke damals deutlich überfüllt hat.... brauchste jetz nur 1&1 zusammenzählen... Öl wird von alleine nicht mehr.
wurde zwischendurch mal nach dem Stand geguckt ? nimm mal ne Nase am Peilstab....
Klingt nach Ölverdünnung. Entweder durch eine Undichtigkeit in der Hochdruckpumpe oder durch verschlissene Injektoren. Also Injektoren "auslesen". Ich tippe auf letzteres.
Das Öl mit weniger als 10 tkm ist in meinen Augen jetzt nicht übermäßig überstrapaziert worden. Jedenfalls von den Zahlen her. 5 mm über max bei seit Tagen stillstehenden Motor halte ich auch nicht für überzogen überhöht. Normalerweise ist es ja so, dass es einen Messunterschied gibt, ob Du den Motor gerade abgestellt hast (hier ist noch ein Teil des Öls in den Leitungen) oder ob der Motor schon ewig steht.
Andererseits hatte ich es damals auf 13% Diesel im Öl nach nur 6 tkm geschafft, weil er gefühlt permanent am regenerieren war und es häufige Abbrüche durch Motorabstellen gab.
Mit meiner Nase konnte ich den Diesel jedoch nicht riechen, der Rußgeruch war zu intensiv.
Korrektur Gary, ein Leck in der Hochdruckpumpe erzeugt keine Verdünnung von Motoröl. Der Dieselkreislauf ist geschlossen und geht von Tank über HD Pumpe in Injektoren wo er letzendlich offen ist.
Stimmt, normalerweise misst man den Ölstand bei warmem Motor nach 5 Minuten Stillstand. Kann also sein, dass es dadurch Verfälschungen gab. Eine Ölanalyse in einem Labor (die man mittlerweile relativ günstig bekommt) würde hier Aufschluss geben.
Frage an die Profis: Gibt es eine erwähnenswerte Volumenvergrößerung /-veränderung des Motoröls zwischen kalt und warm? Volumenvergrößerung bei warmem Motoröl würde dann nämlich die Verfälschungen beim Messen mit kaltem Motor evtl. wieder ausgleichen.
Gary, kann auch sein, dass es einfach an zu viel Kurzstrecke liegt. Wie der TE schreibt, wird das Auto ja fast nur Kurzstrecke bewegt. Dazu müssen die Injektoren nichtmal verschlissen sein. Ist ja auch ein Baujahr 2006, also ein ASB mit den "besseren" Injektoren. Ich will damit aber nicht sagen, dass man bei dem Kilometerstand verschlissene Injektoren kategorisch ausschließen soll! Die kommen halt irgendwann. Wahrscheinlich bei Kurzstreckenfahrzeugen früher als bei Langstreckenfahrzeugen. Würde also passen.
Problem: Zum Auslesen der Injektorenwerte muss der Motor laufen und am besten warm sein, oder? Also bei mir (2.0 TDI) ist es so, dass sich die Werte zwischen kaltem und warmem Motor nochmal deutlich verändern. Oder ist das beim V6 Diesel anders?
Die Werte des DPF wären auch mal interessant. Der muss nicht unbedingt voll sein, aber wenn er rot geglüht hat, hat er wahrscheinlich schon lange keine ordentliche Regeneration mehr gehabt.