B7 2.0 TDI - Ruhestrom > Batterie andauernd leer

Audi A4 B7/8E

Hallo, mein Papa hat ein Ruhestrom Problem mit seinem Audi a4 Avant Bj 2007 B7 8E 2.0 TDI 140 PS.
Das Navi befindet sich im Kombiinstrument

Seid einiger Zeit hat er das Problem, das seine Batterie komplett leer ist.
Ihm fällt dies immer am Montag auf, wenn das Auto das komplette Wochenende nicht bewegt wird.

Angaben:
Er fährt täglich 40 Km zur Arbeit und wieder zurück und zwischendurch einkaufen usw. Er kommt ca. auf 50km am Tag.

Nun zu meinem Ruhestrom Problem:
Ich habe bis jetzt alle Tests die ich Internet gefunden habe durchgeführt.

-Ruhestrom 0,6 Ampere bei geschlossenem UND offenem Auto da ändert sich nichts.Evtl. Kein StandBy?
-Blinkeranlage eingestchallet und 3 Minuten gewartet> Anlage ging nicht aus
-Sicherung nach einander rausgezogen>
Wenn die Sicherung ( 15 Ampere ) für Kombiinstrument-Navigation rausgezogen worden ist lag mein Ruhestrom bei 0,16 Ampere.

Ich gehe nun davon aus das dass Navi so viel Strom zieht.

Gibt es eine Möglichkeit das komplett abzuschließen inc. im Kofferraum die Box wo die Cd reinkommt, um zu testen ob es das Navi oder das Kombiinstrument ist?
Ich habe keine Verwendung für das Navi und wenn es daran liegen sollte, könnte ich auch ohne Navi leben.

Eine Vw Werkstatt hat bereits nach dem Fehler gesucht und konnte mir nach 2 Tagen nur sagen das es am Navi oder Kombiinstrument liegt. ( 150€ rausgeschmissenes Geld )

Mein Papa ist täglich auf sein Auto angewiesen und ich bin noch bis zum Wochenende bei ihm.

Wir hoffen auf eure Hilfe damit wir das Problem beseitigen können.

MFG Nico+Papa

52 Antworten

Sinnigerweise mit einer Stromzange. Ich habe selbst das UNI-T210E, kostet "ab 40€". Ersetzt IMHO vollwertig das alte Multimeter. Vorteil: Die Stromzange einfach um das Kabel vom Plus ODER Minuspol, du siehst wie hoch der Strom ist.

Achte auf zwei Sachen: Die ganz billigen können nur Wechselstrom, nutzt dir nichts. Die wenig besseren haben auch Gleichspannungsmessung, aber nur Wechselspannungs-Strommessung. So ab 30-35€ gibts ne gute Chance dass das Ding auch eine DC (Gleichstrom) Strommessung kann. Zudem kommt der im DC Modus mit der Strommessung recht weit runter, was billigere auch nicht können.

Wenn die Batterie aber nach dem Aufladen und 1/2 Tag stehen lassen unter 12V liegt - dann haste nen Zellenschluss und das Teil ist schlicht hinüber.

Also die Batterie ist weiterhin leer gezogen.
Was habe ich bisher getan?

-neue Batterie von Bosch mit 80Ah, jedoch nicht an das Fahrzeug angelernt
-Fehlerspeicher auslesen lassen - 0 Fehler
-Alle Sicherungen kontrolliert
-Anlasser getauscht

Hinzu kommt noch folgendes..

Sobald ich die Masse von der Batterie trenne und mein ein Stift vom Messgerät an den Plus pol (an Batterie gesteckt) und denn zweiten Stift an Masse (Karosserie) halte, dann schlägt mein Messgerät an! Also der Pluspol ist an Masse verbunden...??Wie kann das?

Hm, vielleicht kommst Du so dem Fehler auf die Schliche.
Das klingt so als wenn irgendwo ein Kabel bzw. dessen Isolierung nicht mehr in Ordnung wäre.
Plus an Masse nennt man auch Kurzschluss, denke ich.
Wenn Du nun nacheinander die Sicherungen ziehst und jedes mal den von Dir beschriebenen Test machst, kannst Du den Fehler vielleicht eingrenzen.

Oder stehe ich auf dem Schlauch und das kann so normal sein, wie Du es beschreibst, vielleicht mag da noch jemand seine Meinung zu abgeben?

Zitat:

@Florian320 schrieb am 30. Dezember 2021 um 07:58:50 Uhr:


Hm, vielleicht kommst Du so dem Fehler auf die Schliche.
Das klingt so als wenn irgendwo ein Kabel bzw. dessen Isolierung nicht mehr in Ordnung wäre.
Plus an Masse nennt man auch Kurzschluss, denke ich.
Wenn Du nun nacheinander die Sicherungen ziehst und jedes mal den von Dir beschriebenen Test machst, kannst Du den Fehler vielleicht eingrenzen.

Oder stehe ich auf dem Schlauch und das kann so normal sein, wie Du es beschreibst, vielleicht mag da noch jemand seine Meinung zu abgeben?

Du schreibst Isolierung nicht in Ordnung…
Gibt es unter dem Auto oder hinten im Kofferraum Massepunkte?
Der Stecker meines Linken Bremslichtes war teils schon korrodiert.
Dieser wurde jedenfalls schon neu gemacht.

Ähnliche Themen

Sooooo…nachdem ich gestern Nachmittag den Fehlerspeicher auslesen lies, gab es nicht keinen Erfolg.

Ich kontrollierte nochmals die Sicherungen.
Zum Bedauern musste ich feststellen, das mein Multimeter nicht das tat as er sollte…mir die Ampere zeigen. Grund: Sicherung in dem Teil war raus. Also gewechselt.

Nun konnte der Ruhestrom gemessen werden.
2,2A ??
Da soll man sich nicht wundern das diese leer ist.
Also zog ich erstmal die Sicherung vom Telefon.
Dann ist es passiert…es gibt schlagartig auf 0,0050A

Ich denke, der Fehler ist gefunden. Nach drei Stunden habe ich nochmals den Ruhestrom gemessen und dann lag er bei gezogener Sicherung von Telefon - 0,0005A

??

Faktooo: Das STG von der FSE hat einen Schaden.

Das wäre ja super!
Hast Du noch mal den Test bzgl. Masse an Plus gemacht?
Evtl. war in der FSE einfach ein Relais o.ä. defekt und hat Masse an Plus gelegt.?

Zitat:

@Florian320 schrieb am 31. Dezember 2021 um 11:05:49 Uhr:


Das wäre ja super!
Hast Du noch mal den Test bzgl. Masse an Plus gemacht?
Evtl. war in der FSE einfach ein Relais o.ä. defekt und hat Masse an Plus gelegt.?

Das habe ich noch nicht gemacht.
Aber seit die Sicherung vom FSE raus ist,
Funktioniert im Auto alles.
Sogar die Uhr stellt sich selbstständig wieder ein 🙂

Das wichtige ist jedoch, das er sogar heute morgen einen Ruhestrom von 5-6mA hatte und die Batterie mit 13,2V geladen war.

Ganz einfach:CanBus Radioadapter kaufen (40-50€) anschließen und vergessen !!!
Nicht bedanken ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen