b6 asn allgemein
moinsen,
ich hab mich nun etwas durch dieses und ein anderes forum gelesen und stoße so häufig auf probleme mit dem 3.0 v6-benziner.
ich war fast euphorisch darüber, dass mich der in steuern und versicherung kaum mehr kosten würde als ein 1.8t, dass die entscheidung sowas von klar war. wollte schon immer einen v6- oder v8-benziner (v8 passt für mich aber mehr zu größeren fahrzeugen, würd mir dann nen ford f-150 holen oder iwas amerikanisches, also schlagt mir nicht den s4 vor 😉 ) und dann les ich sowas.
so. kann man den prinzipiell noch empfehlen zu kaufen oder ist die maschine von haus aus so anfällig? ich denk mir halt: großvolumiger sauger mit verhältnismäßig normal vielen ps sollte doch laufen und laufen und laufen. ein vierzylinder wäre halt mal wieder ein starker kompromiss, denn ich liebe einfach diese v6-laufkultur.
oder werden die fahrzeuge mit solchen problemen leistungsgesteigert und/oder gleich kalt getreten, was ist da los? ich will so ein auto eigentlich echt kaufen ... :/
postet doch bitte eure erfahrungen, damit ich mir ein breiteres bild machen kann.
und nicht gleich steinigen wär auch nett, ich wollts erst in die allgem. kaufberatung posten.
grüße, jo
22 Antworten
Anzeigen geht durchaus, es gibt ja "Drittanbieter Upgrades" für das FIS in dem man Sachen wie Öltemp, Öldruck, Ladedruck, Abgastemp. usw. anzeigen lassen kann.
EDIT:
MWB 7.1 Kraftstofftemp.
MWB 7.2 Öltemp.
MWB 7.3 Ansauglufttemp.
MWB 7.4 Kühlmitteltemp.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 16. August 2016 um 12:31:05 Uhr:
Anzeigen geht durchaus, es gibt ja "Drittanbieter Upgrades" für das FIS in dem man Sachen wie Öltemp, Öldruck, Ladedruck, Abgastemp. usw. anzeigen lassen kann.EDIT:
MWB 7.1 Kraftstofftemp.
MWB 7.2 Öltemp.
MWB 7.3 Ansauglufttemp.
MWB 7.4 Kühlmitteltemp.
Also den Ladedruck kann man beim ASN wohl vernachlässigen 🙂
Ich vermisse einzig und allein die Öltemperatur,
dafür lohnt sich mMn der Aufwand nicht.
Der Motor ist eh kaum kaputtzukriegen.
Aber es stimmt, von 60-240 kann man den 5ten Gang schon gebrauchen.
Verbrauch im Schnitt bei 11L,
hatte ihn aber schon mal auf 9L runter, eine strunzlangweilige Tankfüllung lang,
Langstrecke auf Landstrasse.
Die Info war für Fatjoe, er fährt einen 3.0 TDI.
Mit VCDS oder diversen Apps habe ich auch unbhängig von Außentemperatur und Last immer zwischen 98 und 102 Grad Wassertemperatur, Werkstatt (R8 zertifiziert) meinte, das wäre normal (KI-Anzeige 90 Grad).
Bin mit dem ASN-Motor im B6 mehr als zufrieden, außer das er recht träge im Vergleich zu diversen Turbomotoren in der Vergangenheit ist. Das waren aber auch alles wesentlich leichtere Fahrzeuge.
Meiner wiegt fast 1700 kg und hat Automatik.
Wie man allerdings auf solche Verbräuche wie hier aufgezeigt kommt, ist mir ein riesiges Rätselheft.
Ich verbrauche im Mischbetrieb Stadt/Land 13-16 Liter, habe aber auf LPG umgerüstet und ist deshalb nicht so schmerzlich.
Ähnliche Themen
Meine Verbrauchswerte auf den letzten 150.000 km - 10.8l Superequivalent bzw. 13l LPG. Einer der Vorteile des ASN und dem B6 - der ist für LPG richtig gut geeignet. 72l Brutto/60l Netto in der Radmulde sind ein Wort, immerhin 450-500km Reichweite.
Ich habe mir letzte Woche eine B6 Limo 3.0 ASN HS sehr günstig zulegt, da das ZMS dort defekt ist.
Beim Einlesen bin ich über diverse Threads gestolpert, in denen GaryK jedes mal voller Überzeugung steif und fest behauptet, der ASN hätte eine Steuerkette..wie kommst du darauf, wenn ich fragen darf?
Der ASN ist so ziemlich der einzige Audi-Benzinmotor aus dieser Ära, der NICHT auf dem selben Design wie die restlichen Motoren basieren. Beim ASN werden ALLE Nockenwellen vom Zahnriemen angetrieben!
Das frage ich mich auch.
Er hat wirklich Ahnung finde ich.
Aber da ist er wirklich auf dem Holzweg.
Vermutlich verwechselt er es mit dem 2.8 ACK Motor?
Gruß Dennis
Missverständnis aus dem Studium des SSP255. Die Ölpumpe/Ausgleichsmodul wird mit Kette angetrieben, aber nicht die Nockenwelle. Mittlerweile hab ichs sogar kapiert. Es ist trotzdem keine substanziell saubere Konstruktion.