B250e familie, sinnvoll?
Hallo zusammen,
Derzeit fahren wir noch einen Peugeot 5008 GT Diesel.
Nächstes Jahr kommt unser Kind in die Schule weshalb täglich 2x3km zu fahren sind. Würde die B Klasse für eine Familie taugen? Sind zwei erwachsene und zwei kleine Kinder. Der Mercedes soll den Peugeot ablösen. Einmal die Woche würde eine Strecke von 2x60km dazu kommen plus hier und da halt einkaufen etc.
22 Antworten
Zitat:
@JundS schrieb am 21. August 2024 um 10:15:14 Uhr:
Laden könnte ich ihn derzeit nur über die normale schuko Steckdose. Müsste dann an der Garage erweitern.
Da sollte zumindest eine einfache Wallbox angeschafft werden. Zum einen sind Ladeverluste geringer, zum anderen besteht mit der Schuko eine gewisse Gefahr bzgl. Hitze und Brand beim Laden.
Zitat:
@MichaelK79 schrieb am 21. August 2024 um 16:18:32 Uhr:
Zitat:
@JundS schrieb am 21. August 2024 um 10:15:14 Uhr:
Laden könnte ich ihn derzeit nur über die normale schuko Steckdose. Müsste dann an der Garage erweitern.Da sollte zumindest eine einfache Wallbox angeschafft werden. Zum einen sind Ladeverluste geringer, zum anderen besteht mit der Schuko eine gewisse Gefahr bzgl. Hitze und Brand beim Laden.
Die Gefahr besteht nicht unbedingt, da ältere Ladeziegel nur maximal 10A können.
Und dass ist dass, was Schuko Steckdosen als Dauerstrom können.
Neuere Ladeziegel können sogar nur noch 8 A.
Man könnte aber die Leitung in der Garage mit einer Blauen CEE Dose versehen und einem 2.5mm² Kabel.
Dann könnte man sogar mit 16A Laden, wenn man den entspr. Ladeziegel dazu kauft.
Ich wollte auch mal einen B250e als Leasingwagen nehmen, was sich dann aber zerschlagen hat.
Und wollte ich jetzt einen, müsste ich mindestens 538 Euro pro Monat Leasingrate bringen, dass ist mir zu teuer, für die paar Kilometer, die ich im Jahr fahre.
Da würde ich dann eher einen EQA250 als Leasing nehmen, mit der mobilen Wallbox und Winterrädern.
Das würde mir nur etwas mehr kosen, wie jetzt der B200.
Mobile Wallbox deshalb, weil ich in der Garage eine Rote CEE Steckdose mit 400V habe, wo ich mobile Wallbox betreiben könnte.
Ich habe eine ganz einfache Wallbox an der Drehstromsteckdose angeschlossen
Da das Zuleitungskabel alt und nur 1,5mm^2 ist, habe ich die Wallbox auf 4,5 kW begrenzt.
Das geht super und laden zu Hause darf gerne etwas dauern (PV-Anlage)
So ist der Wagen in etwas über zwei Stunden voll
Wir hatten die Vorgänger B-Klasse W 246 und die hat mit damals 2 kleinen Kindern vollkommen ausgereicht: Ausreichend Kofferraum für Urlaubsfahrten sogar mit Kinderwagen und Buggy, aber auch schön kompakt für den Alltag.
Als wir diese B-Klasse dann ersetzten wollten, haben wir uns die aktuelle B-Klasse W 247 angeschaut, uns aber gegen diese entschieden: der Kofferraum war im Vergleich zum Vorgänger geschrumpft. Bei der Plugin-Variante fällt auch noch der für uns zuvor wertvolle Stauraum unterhalb des Ladebodens weg.
Es wurde bei uns daher ein GLB (siehe Profilname :-)), der einen - wie ich finde - mehr als ausreichenden Kofferraum hat. Allerdings nicht als e-Variante verfügbar (nur als vollelektrischer EQB).
Ähnliche Themen
@GLB2020
Sorry, aber mit zwei kleinen Kindern mit entsprechenden Kindersitzen ist die Rückbank fast voll und die Rücklehne nicht mehr umklappbar.... zusätzlich noch einen Kinderwagen plus Buggy im Kofferraum und dann noch die Koffer für 2 Erwachsene und 2 Kinder, für eine Urlaubsfahrt, grenzt für mich an ein Wunder....Wir haben noch den w246, wenn da ein Kinderwagen im Kofferraum verstaut wird, ist es bereits eng...
Zitat:
@carstene1 schrieb am 21. August 2024 um 17:16:01 Uhr:
Ich habe eine ganz einfache Wallbox an der Drehstromsteckdose angeschlossen
Da das Zuleitungskabel alt und nur 1,5mm^2 ist, habe ich die Wallbox auf 4,5 kW begrenzt.
Das geht super und laden zu Hause darf gerne etwas dauern (PV-Anlage)
So ist der Wagen in etwas über zwei Stunden voll
Ja Schnellladen schadet eh dem Akku.
Wenn man Zeit hat, dann kann man etwas langsamer und dafür Akkuschonender Laden.
Sieht aber bei reinen E-Autos etwas anders aus.
Da reicht manchmal selbst eine 11KW Wallbox nicht aus.
Manchmal muss es dann eine 22KW Wallbox sein.
Das setzt dann auch umfangreichere Elektroarbeiten voraus.
Meine CEE-Dose hat eine 2,5mm² oder sogar eine 4mm² Zuleitung und ist Extra abgesichert, ebenso die restlichen 230V Steckdosen.
Es müssen halt 3koffer rein. Nicht mehr und nicht weniger. Klar der Peugeot 5008 ist ein Raum Monster , aber eben kein Plug in. Laden kann sich ruhig Zeit lassen morgens Kind zur Schule nachmittags abholen. Das kommt dann etwa 4mal die Woche und einmal zusätzlich 60km
Zitat:
@MZBU schrieb am 21. August 2024 um 17:42:02 Uhr:
@GLB2020
Sorry, aber mit zwei kleinen Kindern mit entsprechenden Kindersitzen ist die Rückbank fast voll und die Rücklehne nicht mehr umklappbar.... zusätzlich noch einen Kinderwagen plus Buggy im Kofferraum und dann noch die Koffer für 2 Erwachsene und 2 Kinder, für eine Urlaubsfahrt, grenzt für mich an ein Wunder....Wir haben noch den w246, wenn da ein Kinderwagen im Kofferraum verstaut wird, ist es bereits eng...
Hängt von der Auswahl des Kinderwagen/Buggy ab. Wir hatten immer zwei große Koffer dabei, die in den Kofferraum genau nebeneinander gepasst haben. Kinderwagen war bereits nach der Größe so ausgewählt, dass er auseinandergebaut obendrauf gepasst hat (Gessleim F4); Buggy ebenso. Der Rest (Schuhe etc.) kam in den Stauraum unterhalb des Ladebodens. Später wurden dann die Kinderwägen durch weitere, kleine Koffer für die Kinder ersetzt. Es stimmt aber, dass das mit den meisten Kinderwägen wohl nicht funktioniert.