B200 DSG Geräusche und rucken beim runterschalten

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,
Ich fahre einen B200 mit DSG Getriebe.
Beim automatischen herrunterschalten hört und spürt man die letzten 2 Schaltvorgänge bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Ein Getriebe Software update wurde bereits durchgeführt. Keine Änderung.
Die Werkstatt weiß keine Maßnahme.
Der Customer Service will einen Gutachter schicken. Termin offen.
Hat jemand das gleiche Verhalten, rucken bei herunter schalten, wargenommen?
Und was wurde gemacht?

Beste Antwort im Thema

Bei einem modernen DSG der neuesten Generation sollte das nicht normal sein. Eine Hydraulischeabstimmung erfolgt heute durch eine entsprechende Software. Ich würde es gut finden , wenn mehrere sich an den Customer Service wenden und das nicht einfach hinnehmen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 180162


Zur Info:
gestern ist eine B-Klasse nach einer Woche Werkstattaufenthalt zurück gekommen.
Das Ergebnis:
Die Getreibeprobleme sind ein Serienproblem.
Es wird eine Softwareveränderung erarbeitet.
Die neue Software soll im Sommer zur Verfügung stehen und alle die dieses Problem gemeldet haben bekommen die Aktualisierung

dann scheint meine letzte Softwareveränderung wohl nicht "der Weisheit letzter Schluss" zu sein!😕

Ich hoffe mal nicht: alle Jahre wieder!

Zitat:

Original geschrieben von 180162


Hallo,
Ich fahre einen B200 mit DSG Getriebe.
Beim automatischen herrunterschalten hört und spürt man die letzten 2 Schaltvorgänge bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Ein Getriebe Software update wurde bereits durchgeführt. Keine Änderung.
Die Werkstatt weiß keine Maßnahme.
Der Customer Service will einen Gutachter schicken. Termin offen.
Hat jemand das gleiche Verhalten, rucken bei herunter schalten, wargenommen?
Und was wurde gemacht?

Hallo,

ja ich kenne das Problem nur zu genau und habe den Wagen aus diesen Gründen auch wieder rechtzeitig verkauft. Dies hat mehrere Gründe: Zum ersten, Mercedes schiebt die Updates für das Getriebe Update immer raus und dann machen sie eins was aber das Problem nicht löst, sondern nur verschleiert, weil es ein paar Tage subjektiv (man glaubt ja, Update gemacht, Problem weg. psychologische eingebildete Hilfe nennt man das) alles verbessert hat. dem ist nicht so und Mercedes zieht die Kundschaft damit über dem tisch. Man möchte gerne das exzellente DSG gerne kopieren aber Mercedes schafft es nicht richtig ist, das die Multitronic von Audi nicht mit einem DSG verwechselt werden darf. Die DSG=DCT ist in keinster Weise auch nur annähernd so gut wie die von VW und wer behauptet die DSG von VW würde ruckeln oder sonstige Probleme haben, der irrt. Sehr wohl ist es richtig, das die 7 Gang DSG das ein oder andere Maleur hatte aber wie sich raus stellte waren fast alle mit dem 7 gang DSG mit Chip-Tuning gewesen, weil man die Leistung beim 1.2 und 1.4er dadurch steigern wollte und niemanden wurde gesagt das die 7 Gang von VW max. 250 NM verträgt und damit waren dann genannte Fahrzeuge überfordert und das Getriebe knallte durch, weil diese dann 280-320 NM hatten und das hält das Getriebe nicht lange aus. So ist es aber auch bei Mercedes. Bei 250 NM ist Schluss. Weiterhin zerrt die DCT bei Mercedes bei Voll-Last am Fahrzeug und es reicht ein einziges Mal aus, wenn man die Höchstgeschwindigkeit ausnutzt um immer Probleme mit dem DCT zu haben. Das gesamte Motormanagement wird dadurch gestört und das Getriebe nimmt Schaden der nicht mehr zu reparieren ist. Ich fahre immer schon Automatik da ich Beinamputiert bin und mir somit nichts anderes übrig bleibt! Das was Mercedes mit der kundschaft da macht ist so eine Frechheit aber ist ja Premium und somit muss man das hinnehmen! Diese Info stammt aus einem Mercedes Haus von einem Mechatroniker der das Problem kennt und er sagte, verkauf das Auto wieder mit Verlust aber verkauf es wieder und nach nur 4 Monaten verkaufte ich das Auto wieder und fahre jetzt einen Golf 6 TDi der 105 PS hat und auch die 7 Gang DSG und die Schaltvorgänge sind ein Traum, wie auch der gesamte Qualitätseindruck! Materialen und alles ist deutlich höher! Bei der B Klasse kommt noch hinzu das es nur für Leute bis 180 cm gebaut ist, denn wenn man den sitz ganz nach hinten macht, dann hat man immer die B-Säule im Ellbogen wenn man den auf Höhe Fenster legt!
Ich kann nach den wenigen Monaten nur sagen, wer unbedingt einen Van in der Klasse braucht sollte einen Golf Plus nehmen, ist der bessere Van. Ich selber habe mich für einen normalen 5 Türer entschieden. Sitzfläche für große Personen ist länger wie bei der B klasse. Fahrt mal 500 KM am Stück und ihr sehnt euch nach einem längeren sitz ! alles in allem bleibt mir nur ein vernichtendes Urteil für die B Klasse 246!!! Finger weg von diesem Fahrzeug . jeder Golf Plus und auch Opel Zafira ist besser!!! 36.000 € die ich bezahlt habe für ein Auto was niemals das halten kann was es verspricht!!!!! Überlegt euch einen Kauf 2 Mal bevor ihr einen Fehler begeht! Die DCT um die es hier aber geht, ist das letzte!!!! Jede andere Automatik (die gute alte CVT das beste was Mercedes je hatte, für die A Klasse, war das beste was es von denen gab. keine Zugkraftunterbrechung und keinerlei Probleme)!! Ich warne noch einmal ausdrücklich vor einer B klasse und da vor dem DCT. Wird ein teurer Spaß werden!!!

Hi,

Du fährst aber schwere Geschütze auf.

Komisch,mein Schwager bestätigte mir dieses "Rucken" aber bei seinem VW Tiguan auch.Und der ist Neu und ungechipt.

Naja, warten wir es mal ab.Bis jetzt gefällt mir unsere B-Klasse recht gut.
Probleme kann es bei jedem Hersteller geben.Nur müssen sie halt gelöst werden.Und dafür habe ich Garantie und den freundlichen MB Dealer.

VG. Mahri

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wunschdenken63


Hallo,
...
...

ein paar mehr absätze und satzzeichen erleichterten das lesen sehr.

just my 2cents
1st

Zitat:

Original geschrieben von 1stChoice



Zitat:

Original geschrieben von wunschdenken63


Hallo,
...
...
ein paar mehr absätze und satzzeichen erleichterten das lesen sehr.

just my 2cents
1st

Danke für

Ausführungen

Ich glaube wir können etwas bewegen, wenn wir hartnäckig bei MB die Mängel anmelden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 180162



Zitat:

Original geschrieben von 1stChoice


ein paar mehr absätze und satzzeichen erleichterten das lesen sehr.

just my 2cents
1st

Danke für
Ausführungen
Ich glaube wir können etwas bewegen, wenn wir hartnäckig bei MB die Mängel anmelden.
Gruß

So sehe ich das auch und außerdem habe ich 4 Jahr Garantie abgeschlossen. Sollte das DCT wirklich Probleme machen muss sich Mercedes halt etwas einfallen lassen. Bis jetzt ist die Schaltung gelegentlich mal etwas unrund, macht aber ansonsten keine Probleme und Vollgas bin ich auch schon mehrfach gefahren.

Gruß

Nabend zusammen

So sehe ich das auch, habe auch 4 Jahre Garantie und nach mir die Sinnflut.
Ich hatte ja schon vom Multitronicgetriebe meines A6 berichtet also für mich ist Audi gestorben.
Und bei VW kochen die auch nur mit Wasser. Also Fazit der Geschichte alle fahren VW.

Schönen Abend noch

Zitat:

Original geschrieben von wunschdenken63



Die DSG=DCT ist in keinster Weise auch nur annähernd so gut wie die von VW und wer behauptet die DSG von VW würde ruckeln oder sonstige Probleme haben, der irrt. Sehr wohl ist es richtig, das die 7 Gang DSG das ein oder andere Maleur hatte aber wie sich raus stellte waren fast alle mit dem 7 gang DSG mit Chip-Tuning gewesen, weil man die Leistung beim 1.2 und 1.4er dadurch steigern wollte und niemanden wurde gesagt das die 7 Gang von VW max

Ich hatte 5 Jahre lang einen VW mit DSG. Und ich war X-Mal in der Werkstatt. Stichwort Zweimassenschwungrad. Mechatronikbaugruppe. Es hat übrigens auch hin und wieder mal "geruckelt"; es ist da nicht besser oder schlechter als das Mercedes DSG (das hoffentlich weniger Probleme verursacht!).

Den Turbo meines TDI möchte ich nicht vergessen. Zuletzt hat auch der Austauschturbo wieder gepfiffen. Ach ja ... die eingelaufene Nockenwelle u.ä. Kleinigkeiten. Gottlob alles mit "Garantieversicherung" ...

Zitat:

Bei 250 NM ist Schluss. Weiterhin zerrt die DCT bei Mercedes bei Voll-Last am Fahrzeug und es reicht ein einziges Mal aus, wenn man die Höchstgeschwindigkeit ausnutzt um immer Probleme mit dem DCT zu haben. Das gesamte Motormanagement wird dadurch gestört und das Getriebe nimmt Schaden der nicht mehr zu reparieren ist.

Ich bin schon etliche male Höchstgeschwindigkeit gefahren. Es funktioniert nach wie vor alles bestens. Die Welt ist heute auch nicht untergegangen (naja, wollen wir mal den Tag nicht vor dem abend 24h loben ....).

Zitat:

(... Golf/Zafira/alte Mercedes natürlich vieeeel besser ....)

Heute registriert, das erste Posting ==> Hallo emiholl?

Also, das sind wirklich sehr schwere Geschütze die man hier herausfährt...

Ich für meinen Teil habe ein B180 mit 200Nm Motordrehmoment. Sollte das Getriebe tatsächlich nur 250Nm aushalten, dann droht bei B180 und B200 (250Nm) doch kein Unheil, oder sehe ich das falsch?

Wenn das so ist, dann verstehe ich das grundlose Schlechtmachen von W246 nicht wirklich. Btw: ich habe auch 4J Garantie abgeschlossen, wer weiss was da ausser 7G-DCT noch kommen kann...

Zitat:

Original geschrieben von wunschdenken63


Hallo,

ja ich kenne das Problem nur zu genau .... Wird ein teurer Spaß werden!!!

Zitat:

Original geschrieben von wunschdenken63


Hallo,

ja ich kenne das Problem nur zu genau .... Wird ein teurer Spaß werden!!!

Ich frage mich aber, wie man ein Problem, das es noch nicht gibt, "genau" kennen kann.

Ich finde, daß das DSG generell schlecht runterschaltet. Wenn ich auf eine Ampel zufahre, schalte ich fast immer über die Paddels am Lenkrad herunter, um die Bremsen zu schonen. Und da scheint der Wagen immer erst nach einer Bedenksekunde Folge zu leisten und gefühlt kurz in den Leerlauf zu verfallen, was sich so anfühlt, als würde jegliche Bremswirkung aufgehoben. Ich empfinde das als unelegant und habe das noch mit manueller Schaltung wesentlich sanfter hinbekommen. Schade, aber das ist ein echtes Manko.

Zitat:

Original geschrieben von 180162


Hallo,
Ich fahre einen B200 mit DSG Getriebe.
Beim automatischen herrunterschalten hört und spürt man die letzten 2 Schaltvorgänge bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Ein Getriebe Software update wurde bereits durchgeführt. Keine Änderung.
Die Werkstatt weiß keine Maßnahme.
Der Customer Service will einen Gutachter schicken. Termin offen.
Hat jemand das gleiche Verhalten, rucken bei herunter schalten, wargenommen?
Und was wurde gemacht?

Ist dass dein Ernst @ Wunschdenker?

Komischerweise habe ich ein ja, ach so unproblematisches 6 Gang DSG im GTI. Dieses hat EXAKT das gleiche Problem, wie hier bei Mercedes beschrieben. Es stuckert und ruckt beim Runterschalten. Ich war schon 4x deshalb in der Werkstatt. Es wurden Spähne im Getriebeöl gefunden, so dass aus dem Getriebewerk Kassel 2 Fachleute geschickt wurden. Als Lösung gab es den Tausch des Kupplungspakets, neues Öl und Software.

Verbesserung...gefühlt..20-30%. Mittlerweile ruckelt es wieder genau wie vorher. Ich hatte noch vorgestern eine Probefahrt von 90 Minuten! Auch danach wurde mir gesagt, dass das normal sei und Stand der Technik ist.

Ich bin den A250 Sport bei dem Vorausfahrer Event gefahren und war vom DCT begeistert. Das scheint aber wohl auch, wie bei VW ein reines Glücksspiel zu sein.

Ich hatte mich fuer das DSG entschieden, da ich es aus dem Passat CC kannte und dort super war. Bei mir ist es der reinste Murks.

Das beste Getriebe ist und bleibt die 8 Gang Automatik von ZF.

Hallo zusammen,
Kurze Info zum Getriebesoftware Update:
Die neue Software wurde beim A-Service aufgespielt.
Das Ergebnis.
Keine Veränderung!!!
Und nun?
Ich habe meinen Händler heute angerufen. Mal sehen was jetzt kommt.
Er Klang ein wenig ratlos.
Ich melde mich wieder, wenn es was neues gibt.

Hallo zusammen,
Gestern habe ich meinen B200 zurück bekommen, nach 2 Wochen in der Werkstatt .Das Getriebe wurde gewechselt und das Steuergerät . Ich hoffe jetzt ist nach 8 Werkstattbesuchen und 1,5 Jahren endlich Ruhe.
Der erste Eindruck ist, es schaltet sauber hoch wie runter .

Deine Antwort
Ähnliche Themen