B200 cdi oder B200 ?
Hallo Zusammen,
auch wenn man natürlich Diesel und Benziner Antriebe von der Antriebscharakeristik nicht ohne weiteres vergleichen kann, würden mich Eure Erfahrungen und Einschätzungen interessieren.
Welchem Antrieb würdet Ihre den Vorzug geben, wie vergleichbar sind die Fahrleistungen?
Unabhängig von Kosten oder Kilometerleistungen interessiert mich, ob ich eventuell einen der beiden Antriebe von vornherein ausschließen kann.
Ich selbst bin in einem Audi A4 mal einen 140 PS Dieselmotor gefahren und fand den von der gebotenen Leistung her durchaus angemessen. Das ein 6 Zylinder mehr bietet ist klar, das steht bei der B-Klasse aber nicht zur Debatte. Trotzdem liebäugele ich auch mit dem Benziner, der bestimmt wunderbar leise läuft und von daher dem Wagen auch gut zu Gesicht stünde.
Ich kann einfach von der Papierform her nicht einschätzen, wie die 130-140 PS in diesem Wagen wirken bzw. dargeboten werden und möchte die Zahl nötiger Probefahrten gerne möglichst gering halten.
Freue mich auf Eure Antworten und wünsche allzeit gute Fahrt trotz Schneefalls ;-)
wolf5555
Beste Antwort im Thema
Das entscheidende ist meines Erachtens die Frage, ob man den Wagen mit Handschaltung oder Autotronic nutzen will.
Ich fahre derzeit einen B200 (Benziner) mit Autotronic und finde den Wagen anständig motorisiert. Bis Tempo 120 kommt man hervorragend vom Fleck und kann es auch an der Ampel mit so manchem größeren "Gegner" aufnehmen. Verbrauch um die 9 Liter.
Selbstverständlich ist der Diesel sparsamer und im Drehzahlkeller auch kräftiger. Bei einer stufenlosen Automatik ist das Thema "Drehzahlkeller" allerdings irrelevant, weil man ja ohne Verzögerung hochdrehen und die Motorleistung abrufen kann. Ein Benziner wird mit Autotronic genauso spritzig wie ein Diesel. Bei einem Diesel wiederum finde ich die Handschaltung absolut störend, weil man für verbrauchsarmes Fahren sehr oft und sehr früh schalten muss, so dass gerade der Berufsverkehr keine Freude mehr ist. Bei beiden Fahrzeugen sollte man deshalb meiner Meinung nach ausschließlich die Autotronic wählen.
Außerdem darf man nicht vergessen, dass ein B200CDI gegenüber einem B200 fast 4.000 EUR teurer ist, eine höhere Kfz-Steuer bedeutet und zudem einen Turbolader hat, der evtl. auch irgendwann mal erneuert werden muss. CDI-Fahren ist in der Anschaffung deutlich teurer als Benziner-Fahren, und ich finde, das muss man in den Vergleich ebenfalls einbeziehen. Für den Preis eines B200 Benziners bekommt man höchstens einen B180 CDI.
In jedem Fall ist eine Probefahrt erforderlich, gerade mit der Autotronic. Ich hatte gegen dieses Getriebe arge Vorbehalte, bis ich es zum ersten Mal gefahren bin. Es ist viel, viel besser als sein Ruf und macht auch einen Benziner zu einer flotten Fahrmaschine. Man muss es einfach mal ausprobieren. Der Drehmomentverlauf von Benziner und Diesel wird dadurch fast irrelevant.
Uli
19 Antworten
An der Ampel und am Armaturenbrett vibriert da gar nix!! einzig man hört deutlich das es sich um einen diesel handelt. Aber das stört mich überhaupt nicht. im gegenteil ich finde das einfach nur geil.!!!
Zitat:
Original geschrieben von Pieli
Im reinen Kurzstreckenbetrieb verbraucht er auch um die 9 Liter wie mein B 200 Benziner.
Das muss aber schon ein sehr extremer Kurzstreckenbetrieb sein. Selbst bei ordentlichen Minusgraden fällt mein Durchschnittsverbrauch nach 5-10km auf deutlich unter 7 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Seit dem es den B200-Turbo nicht mehr gibt würde ich den B200-CDI nehmen. Er ist sparsamer und spritziger, auch im Stadtverkehr bei niedrigen Drehzahlen.
Hallo,
ich habe einen der letzten Turbos bekommen, EZ 09/2010.
Es gibt noch einige wenige Bestandsfahrzeuge, die in den Ausstellungshallen der Mercedes-Händler stehen. Da sind bestimmt ordentliche Rabatte drin. Mit dem Turbo bekommst Du die Durchzugskraft eines Diesel mit den sonstigen angehnehmen Eigenschaften eines Benziners, natürlich kostet der Turbo einige EURO mehr an Unterhalt, meiner verbraucht bisher genau 9l /100km, allerdings das teuere Super Plus. Wenn Du nicht auf den letzten EURO schauen mußt, dann würde ich Dir den Turbo empfehlen, mit etwas Glück kannst Du noch einen kriegen!
Gruß
Webster
Ich fahre auch den B 200 Turbo, vorher habe ich einen Diesel mit 150 PS gefahren. Aber mir macht der Turbo mit 193 PS bedeutend mehr Spassss 🙂😁
Gruß Theo
Ähnliche Themen
Den B200 CDI würde ich nie nehmen, das ist ein richtiger Trekker. Der B200 Benziner mit Autotronic ist meines Erachtens eine schöne Motorisierung für die B-Klasse. Im Getriebemodus "C", den ich bevorzuge, läuft er mit sehr niedrigen Drehzahlen leise und vibrationsfrei (was man vom CDI wirklich nicht behaupten kann). Bei manierlichem Tempo (AB +-140 km/h) ist man entspannt unterwegs und hat noch Reserven.
Geschwindigkeitsorgien liegen bei dieser Motorisierung aber nicht drin, da wird es zäh. Über 180 km/h geht nicht mehr viel, zumindest subjektiv. Ich sehe das aber nicht als Problem, denn wer unbedingt 200 km/h und schneller fahren muss, hat mit der B-Klasse sowieso das falsche Auto gewählt. Dann lieber eine C-Klasse oder sonstwas, aber keine vanartige Karosse!
Mein Gesamtverbrauch über nunmehr 80.000 km liegt bei 8,3 Litern Super. Probleme bisher: 1 x SRS-Leuchte dauerhaft an, APS 50 berechnet keine Routen. Sonst nichts. (Probleme alle behoben.)