AWX springt manchmal nicht an

Audi A4 B6/8E

Hi Leute!

Der Audi meiner Eltern spinnt schon seit ungefähr ner Woche, der orgelt und orgelt und dann springt der erst an. Seit gestern aber orgelt der und orgelt und orgelt und zack ist die Batterie alle. Wenn man hingeht und beim orgeln das Gaspedal "vergewaltigt" könnte er mal besser anspringen ist aber kein muss. Manchmal geht der auch hin und springt direkt an, das wird aber immer seltener.

Zudem wurde manchmal roter Diesel getankt, den wir von nem Bekannten hatten. Weiß nicht in wie fern das vllt zusammen hängen könnte.

Was könnte das sein? Dieselzufuhr? Kraftstofffilter? Luftfilter?

Audi A4 Avant 1.9 TDI Mkb: AWX
BJ: 2002

33 Antworten

Alsoo, ich fasse zusammen:

- kein Leistungsverlust
- kein Qualm oder sonstiges ausem Auspuff
- läuft ganz normal, soweit ich es beurteilen kann
- kalter Zustand, springt immer direkt an
- warmer Zustand:
- warm gefahren, ausgemacht, ging direkt wieder an
- warm 5 min gewartet, ging schwerer an
- warm 10 min gewartet, ging beim ersten Versuch nicht an, beim 2. wie nach 5min warten und beim 3. direkt an.

Was könnte das sein, das je länger das Auto im warmen Zustand rum steht, umso schwerer geht es dann im warmen Zustand wieder an?

Zitat:

Original geschrieben von BelijKarp


Alsoo, ich fasse zusammen:

- kein Leistungsverlust
- kein Qualm oder sonstiges ausem Auspuff
- läuft ganz normal, soweit ich es beurteilen kann
- kalter Zustand, springt immer direkt an
- warmer Zustand:
- warm gefahren, ausgemacht, ging direkt wieder an
- warm 5 min gewartet, ging schwerer an
- warm 10 min gewartet, ging beim ersten Versuch nicht an, beim 2. wie nach 5min warten und beim 3. direkt an.

Was könnte das sein, das je länger das Auto im warmen Zustand rum steht, umso schwerer geht es dann im warmen Zustand wieder an?

Achso, im kalten springt er immer an...

Tschia, würd ich mal ne Auslese machen. Vielleicht der Temp.-Fühler oder der gleichen...

Wenn er anspringt, läuft er gerade oder ruckelt die Maschine?

Generell (beim Benziner) wenn man die Knockenwelle schärfer stellt (Öffnungszeiten etwas vorstellt) dann gehen die Autos etwas schwerer an (vgl. auch G-Wellen etc) da hier die Zündung auch vorgestellt werden muss. Ich würde vielleicht wirklich die Markierungen prüfen (Kurbelwelle / Knockenwelle) da man beim Diesel nur den Einsritzzeitpunkt bestimmen kann aber nur schwer den Zündzeitpunkt.
Ich weiß aus der VAG BEschreibung dass zum ZR Wechsel das KNockenwellenrad gelockert werden soll (halte es für Schwachsinn und habe es bei meinem nie gemacht) damit der ZR besser draufgeht. Vielleicht wurde hierbei tatsächlich etwas verstellt, deshalb die Idee mit den Steuerzeichen.

Thomas

ok, wie kann cih das als Laie am besten überprüfen oder soll ich gleich zur Werkstatt mit dem Teil und die solls prüfen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BelijKarp


ok, wie kann cih das als Laie am besten überprüfen oder soll ich gleich zur Werkstatt mit dem Teil und die solls prüfen?

...mir fält nur ein Wagen in die Garage, Abdeckungen ab, Frontträger in die Servicestellung und dann hoffen dass man estwas sieht ohne die Riemenscheiben abzumachen.

ABER: lass den Wagen doch in der Werkstatt auslesen um auszuschließen dass es irgendwelche TemFühler oder ein anderes verwirrtes Elektronikbauteil ist- ich denke dass ist die einfachere Alternative als alle Steuerzeichen zu checken und dur erschlägst als Ursache mindesten den Großteil der Elektronik. Es wäre einfach schade um die Zeit wenn man alles zerlegt und es sich herausstellt dass die Steuerzeichen richtig eingestellt sind.

Ansonsten wir gesagt: Schlossträger in Servicestellung (Front muss ab ; Scheinwerfer etc), Riemenscheiben runter, Kurbelwellenrad auf Prüfzeichen stellen und bei der Knockenwelle darauf achten dass a) das Knockenwellenrad auf PRüfzeiuchen steht und b) dass man einen Feststellbolzen durch das Rad in den Block reinstecken kann (Arretierung).

Ist also etwas Arbeit.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thomas_14


Ansonsten wir gesagt: Schlossträger in Servicestellung (Front muss ab ; Scheinwerfer etc), Riemenscheiben runter, Kurbelwellenrad auf Prüfzeichen stellen und bei der Knockenwelle darauf achten dass a) das Knockenwellenrad auf PRüfzeiuchen steht und b) dass man einen Feststellbolzen durch das Rad in den Block reinstecken kann (Arretierung).

Ist also etwas Arbeit.

Thomas

Um deinen Sätzen Sinn zugeben braucht man echt Kreativität ... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von BelijKarp


ok, wie kann cih das als Laie am besten überprüfen oder soll ich gleich zur Werkstatt mit dem Teil und die solls prüfen?

Fahr zu einer anderen Werkstatt, wenn es nicht stimmt kannst du es in Rechnung stellen.

P.s. zur schnellen Überprüfung brauchst du keine Servicestellung, nur gute Lichtverhältnisse und einen 8ér Bohrer und vielleicht noch schlanke Arme.

KW auf OT stellen, NW-Verkleidung ab und Bohrer sollte etwas schwerfällig in der Bohrung verschwinden.
Achja die Bohrung ist so ca. auf 8 Uhr zu suchen.

Ich vermute auch mal das Problem hängt mit dem Zahnriemenwechsel zusammen. Hier mal ein Artikel von einer anderen Community:

Such mal bei google nach:

Steuerzeiten und PD-Elemente einstellen beim 1,9l PD Motor

Da müsste ein Artikel bei Dieselschrauber.de erscheinen.

Hier ist gut erklärt warum es verstellt sein kann wenn die Werkstatt nach Markierung arbeitet und nicht mit den Absteckwerkzeugen.

ok gut was ich allerdings nciht verstehe ist warum das Phänomen, wenns an falschen Einstellungen der NW liegt, nur bei warmem Motor und nach gewisser Standzeit auftritt...

Zitat:

Original geschrieben von BelijKarp


ok gut was ich allerdings nciht verstehe ist warum das Phänomen, wenns an falschen Einstellungen der NW liegt, nur bei warmem Motor und nach gewisser Standzeit auftritt...

Lass mal ne Auslese morgen machen und dann sag bescheid was raus kam.

Das Spektrum was es sein könnte ist doch recht groß und Aufgrund von Spekulation wird es nicht weggehen.

Du hast viele Tips und Hinweise bekommen, aber ich denke wir drehen uns hier nur im Kreis !!!

jepp stimmt, morgen wird der Fehlerspeicher ausgelesen, ich sag euch dann ja mal Bescheid...

Aber erstmal Danke für die zahlreiche Beteiligung 😉

Fehlerspeicher wurde heute in der Werkstatt ausgelesen. War nur ein Fehler wegen Unterspannung drin, weil das Auto ja am Samstag nicht mehr anging und sogar die Batterie verreckt ist.
Temperaturfühler wurde im Diagnosegerät auch angeschaut und der schien normal zu funktionieren.

Na da lass mal die Steuerzeiten prüfen...

Soweit ich es mit bekommen habe, hat der dort alles mögliche getestet was damit zu tun haben könnte und elektrisch einsehbar ist.

Es wurde jetzt ein Termin für nächste Woche Mittwoch gemacht, dann werden die den Fehler suchen. Der Meister hat gemeint es könnte Luft im Kraftstofffilter sein, oder ein Fehler in der Abgasrückführung, ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen