Autozeitung 28.11.07

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Mondeo 2,0 gewinnt nun auch in der AZ gegen C 180 !
 
1. Mondeo 🙂
2. C 180
3. Mazda 6
 
haben hier:
http://autozeitung.de/online/render.php?render=0073219
sicherlich ganz schön Leserpost bekommen, da er vor dem Test mit MB wesentlich besser abschnitt!
 
😁🙂😰
 
Grüße

52 Antworten

Er meinte wohl eher seinen >vorletzten< Beitrag 😉.

Gruss
Toenne

Hallo,

danke für die Hilfe. Richtig den Vorletzten meinte ich.

Beamte und richtig zählen usw. ....., einfach schwierig!

Gruß Werner

Gähn!

Sehe es ganauso wie 280kmh.

Frage mich wieviele Fretts mit dem Motto "Mondeo besser als Mercedes" uns der Rainer noch präsentiert. Macht mir langsam Sorgen die Sache 😎

Bei se wäi: In Heft 18/2007 gewann noch die C-Klasse den Vergleich 😕

So richtig verstehe ich diese Vergleiche nicht. Was z.B. bedeutet 'Premium'? Letztlich spielt das Image weiterhin eine übergrosse Rolle, da hat Ford gegenüber Mercedes, BMW, Audi, Volvo und wie sie alle heissen einfach nichts vorzuweisen. Die 'Gegner' an der Verkaufstheke heissen VW, Opel, Renault, Mazda usw., da kann sich die Marketingabteilung strecken wie sie will, ist nunmal so. Wer vergleicht bei einer Kaufentscheidung denn wirklich rational einen BMW und einen Ford? Diese Minderheit dürfte in der Zulassungsstatistik eine nur geringe Rolle spielen. Welchen Zweck haben also solche Vergleichstest ausser natürlich Seiten irgendwie zu füllen?

Gruss
Toenne

Ähnliche Themen

Premium-Marke?? Da kann man viel daraus erkennen. Letztendlich sagt es aber alles das eine aus:

Man nehme einen Wagen von z.B. BMW und einen von Opel und vergleiche:

-Die Verarbeitung - speziell die Spaltmaße - innen und außen am Auto
-Die "Haptik"
-Der Wiederverkaufswert
-Die Sicherheitsfeatures
-Beide Fahrzeige nach 5 Jahren mit gleicher Laufleistung!
-Das Image

Generell zählt natürlich auch:
-Die Produktion und Entwicklung: (mehr oder weniger ) aus einer Hand
-Die Details in der Produktion: So beschäftigen die großen deutschen Premium-Hersteller eigene Abteilungen mit "Geruchsingenieuren" , um alle Komponenten unter allen Bedingunen olfaktorisch zu optimieren. Wer z.B. in einem nagelneuen Honda sitzt, weiß, daß dieser Hersteller nicht so viel Wert auf solche Details legt.
-Die Innovationen bzw. deren Umsetzung, welche ein Hersteller entwickelt. Bsp.: 4-Rad-Antrieb in Serie - quattro (Audi), Dieselturbolader mit Direkteinspritzung - TDI (VW, Audi ), Airbags (Mercedes ), ESP ( Mercedes) , ABS ( Mercedes ), ASR ( Mercedes )
...
Auch aus den o.g. Gründen werden Fahrzeuge dieser Marken natürlich stets etwas teurer sein, als andere Marken,welche Jahre später von solchen Innovationen profitieren, ohne sie selber entwickelt zu haben.

Selbst, wenn sich manche Marken die Mühe machen in diesem Marktsegment einzusteigen, es gelingt den wenigsten. Bsp.: Lexus: Ist und bleibt ein Toyota. Auch wenn es sicher ein schönes Auto ist.

----

Ich freu mich auf meinen Mondeo!

Zitat:

Bsp.: Lexus: Ist und bleibt ein Toyota.

Stimmt, Toyota ist gem. deiner Definition ebenfalls premium: Magermotor als hierzulande Einspritzung noch nicht selbstverständlich war, 16V-Motoren als Mercedes solche Köpfe noch bei Cosworth zukaufen musste, ein Brot&Butter-Auto mit Hybridantrieb in Serie derweil hier noch über die Machbarkeit gestritten wird...😎 😉

Gruss
Toenne

Nun, es ist das Zusammenspiel von vielen ( oder allen ) dieser Punkte um ein "Premium"-Hersteller zu sein.

(Kann das Wort "Premium" inzwischen selber nicht mehr hören... )

Aber ein Wort noch zu dem tollen Hybrid-Antrieb von Toyota.

1989 präsentierte Audi mit seinem "Duo" weit vor Toyota und Co. einen Wagen mit Hybridantrieb - 1997 dann in Serie - und war damit der Zeit vorraus. Soweit vorraus, das damals kein Bedarf bestand und ein Nachfrage nicht existierte.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 280kmh


1989 präsentierte Audi mit seinem "Duo" weit vor Toyota und Co. einen Wagen mit Hybridantrieb - 1997 dann in Serie - und war damit der Zeit vorraus. Soweit vorraus, das damals kein Bedarf bestand und ein Nachfrage nicht existierte.

Diese "Serie" ist aber ein ziemliches Mysterium...

Ich habe noch keinen Hinweis darauf gefunden, dass man das Auto ernsthaft kaufen konnte. Dazu würde für mich auch ein Vorführwagen irgendwo zählen. Ein paar sind an Zulieferer von Audi gegangen.

Gerüchteweise wurden die alle ziemlich schnell danach verschrottet. Ein ehemaliger Duo-Besitzer ist mir noch nicht begegnet...

Der Prius wurde in Japan ab Ende 1997 tatsächlich in nenneswerten Stückzahlen verkauft...

Der erste fahrende Prototyp von Toyota ist von 1973.

Hallo Blinki-Bill,
ich halte von Mercedes viel (hab auch selbst schon mehrere MB's gefahren), Ford muss längst nicht mehr einen Vergleich mit MB scheuen, zumindest nicht mit der C-Klasse. Spaß macht es allerdings immer, und du schaust hier ja auch rein, ich bringe etwas Humor mit und nehme nicht alles so ernst. Wenn Du die einzelnen Freds durchblätterst bringen die Ford-Fans auch immer eine wesentlich höhere Frustrationstoleranz mit wie die MB-Fans, dort ist es verpönt, wenn ein Mercedes Fahrer Dinge anspricht die womöglich gegen MB sind.
Hier im Ford Forum gibt es so was nicht da äußert sich jeder ungezwungen und so soll’s auch sein.

Du hast dich für den MK3 entschieden aus eigenen Beweggründen, ist auch ein guter Wagen. Hab selbst noch den 220 ST Kombi seit 2004. Der macht auch richtig Spaß und wir haben es nicht bereut, ist fast 100’ km gelaufen ohne Probleme Auto wird meistens von meiner Frau gefahren, ist vollausgestattet DVD Navi usw. lag auch schon bei 40`€, und viele würden für das Geld einen C kaufen.

Der neue Mondeo kann nichts wirklich schlechter als der C, auch wenn er in gewissen Regionen etwas besser verarbeitet sein könnte, die wesentlichen Dinge find ich sehr gelungen.
War gerade am WE eingeladen bei S&G der hiesigen MB-Vertretung zur Vorstellung des T der C-Klasse der Wagen ist gelungen bis aufs Heck. Bin von der C-Klasse dann direkt in die E-Klasse gestiegen und der gefällt mir innen wesentlich besser als der C der nicht schlecht gemacht ist aber schön finde ich Ihn nicht. Da war der Mondeo vom Interieur schon mehr die Initialzündung, ich spreche von Geschmäckern und die bleiben unterschiedlich.

Wenn die E-Klasse 2009 kommt kann es auch sein, dass ich mir wieder einen MB kaufe, aber deshalb glaube ich nicht, er sei soviel besser, wie er mehr kostet, nein weil er mir gefällt und ich fürs Interieur eine Kombination finde die nicht so schrecklich rüber kommt wie unten.

Jeder so wie er mag, schlechte Autos gibt’s nicht mehr die meisten sind so dicht beieinander, und wenn einer 15.000 € mehr als für den Mondi ausgibt ist es in Ordnung, wenn er annimmt er wäre viel besser als der Wagen mit dem Oval täuscht er sich.

Bzgl. des Tests der AZ, in der aktuellen Ausgabe der A-Blöd gewinnt wieder der Mondeo, wechselt also ständig mit dem Passat den Platz der auch schon mehrfach bei A-Bild gewann. Eine grobe Tendenz kann abgeleitet werden, der Käufer entscheidet alleine!
Kaufe ein Auto weil es mir gefällt, ob da ein Stern, Propeller oder Ringe drauf sind ist mir wurscht, wenn es gut gemacht ist.

Zitat:

# Audi baute 1989 einen Prototyp eines Audi 100 Avant quattro mit einem 2,3-l-100-kW-Benzinmotor und einem 9,3-kW-Elektromotor, der statt der Kardanwelle die Hinterräder antrieb[3]. Die Energie kam von einer Nickel-Cadmium-Batterie. 1991 wurde eine neuere Ausführung des Audi 100 quattro präsentiert. Der Wagen wurde mit einem 2,0-Liter-Motor mit 85 kW und einem 21-kW-Elektromotor angetrieben. Dieser Wagen hatte aber eine Kardanwelle zu den Hinterrädern.

# Erster gewerblicher Anbieter von Hybridfahrzeugen war Audi mit dem Audi 80 duo im Jahre 1994. Dieses Modell war jedoch so teuer, dass es praktisch unverkäuflich war. 1997 folgte der Audi A4 duo mit 66-kW-TDI- und 21-kW-Elektromotor, von dem 90 Exemplare gefertigt wurden[4]. Der Verkaufspreis lag bei 60.000 DM. Audi zog aus der geringen Resonanz den Schluss, dass ein Markt für Hybridantriebe nicht vorhanden sei, und konzentrierte sich auf die Diesel-Direkteinspritzertechnik.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hybridantrieb

Tja, die Deutschen waren damals wohl noch nicht so auf Klima-Katastrophe getrimmt um 60.000 DM für so ein Fahrzeug zu spendieren...

http://www.hybrid-autos.info/Hybridautos_Ueberblick.html

Zitat:

Seit 1997 ist der Toyota Prius das erste serienmäßige Voll-Hybridfahrzeug.

Nur dass der keine 60.000DM kostete, daher liess er sich wohl auch verkaufen.

http://www.hybrid-autos.info/Insight_IMA_1999.html

Zitat:

Der Honda Insight IMA (Integrated Motor Assist) wird seit 1999 produziert.

Die Seite hinkt aber anscheinend etwas hinterher, 'bereits' 2006 war Produktionsschluss:

http://de.wikipedia.org/wiki/Honda_Insight

Gruss
Toenne

Wie auch immer! Ich gönne im Zweifel auch Toyota diesen Erfolg, der ersten Serienproduktion.
Aber: Davon, ein Massenhersteller zu sein, ( noch dazu der größte der Welt) bringt es diesen Konzern dennoch nicht weg.

Zitat:

Original geschrieben von 280kmh


Aber: Davon, ein Massenhersteller zu sein, ( noch dazu der größte der Welt) bringt es diesen Konzern dennoch nicht weg.

Das ist klar. Toyota = Masse, das ist nicht schwer zu sehen 😉 Das ist natürlich das Rezept: Möglichst viel und das möglichst einfach...

Wetten dass Audi auch gerne soviel Autos verkaufen würde? 😁

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von 280kmh



Ich - Mondeo gerade bestellt - bin aber auch der Meinung, daß man einen Mondeo nicht mit der C-Klasse vergleichen kann/darf.

Opel/VW/Ford sind nicht mit Audi/BWM/Mercedes vergleichbar. Es liegen in der detail-Verarbeitung, Haptik usw. Welten dazwischen.
Selbst BMW ist bei einigen Modellen weit hinter Audi gefallen.

Nun denn: Ich bin selber kein Freund des Sterns. Vielleicht bin ich noch zu jung für diese Fahrzeuge. Audi ist derzeit die No.1 am Markt. Wie heisst es doch so schön: "Audi baut die besseren BMW!"

(Wann kommt denn der Vergleich neuer Audi A4 vs. Mondeo ? )

So denn.

Gut erkannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen