Autotronic Vmax 7.Gang
Hallo zusammen,
habe vor zwei Wochen einen A160 Bj 08/11 Autptronic für meine Frau gekauft und gestern mal getestet, was den Vmax so hergibt.
Die 170kmh erreicht er, jedoch zischt es dann aus dem Motorraum. Ich wieß, aus der Ferne und ohne Details etwas schwierig zu beurtielen, aber sind Geräusche bei hohen Geschwindigkeiten bekannt?
Dann hab ich im den Tempot mal auf 150kmh gestellt und manuell den 7.Gang gewählt- Der Motor dreht dann immer langsamer (beginnen bei ca. 2500rpm) und Vmax im 7.Gang ist etwas über 130kmh. Wenn ich dann wieder auf "C" stelle, beschleunigt er, aber bleibt bei höheren Drehzahlen als im 7. Gang.
Warum verliert der im 7.Gang an Geschwindigkeit? Zu wenig Leistung?
Vielen Dank im Voraus für ein paar Tips!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rigattoni
...
Fahr ein 200PS-Auto mit 1,6l-Maschine einen Berg rauf und noch mal mit einem Auto, was die 200PS aus 2,5l "raus holt".
Du wirst merken, dass der 2,5l deutlich unangestrengter im höchsten Gang den Berg hoch zieht, als der mit der kleinen Maschine. Der Drehmoment eines Autos mit 2,5l Hubraum ist ein ganz anderer als bei dem kleinen Motor.
...
Ganz einfach: Wenn der 2.5l Motor im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment hat, dann sieht man das auch sofort in der Leistungskurve - er hat dann bei niedrigen Drehzahlen mehr Leistung.
Gehen wir doch einfach zur Ausgangsfrage zurück: Bei Tempo 130 drehte der Motor 2.300U/min im 7ten Gang. Bei dieser Drehzahl leistet der Motor ca. 33kW und diese Leistung reicht halt nur zum Halten der Geschwindigkeit. Mit einem Motor, welcher bei 2.300U/min mehr Leistung bringt wie 33kW, könnte man jetzt noch beschleunigen, aber das ist dann halt ein anderer Motor mit einer anderen Leistungskurve. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rigattoni
Fahr ein 200PS-Auto mit 1,6l-Maschine einen Berg rauf und noch mal mit einem Auto, was die 200PS aus 2,5l "raus holt".
Du wirst merken, dass der 2,5l deutlich unangestrengter im höchsten Gang den Berg hoch zieht, als der mit der kleinen Maschine. Der Drehmoment eines Autos mit 2,5l Hubraum ist ein ganz anderer als bei dem kleinen Motor.
Ich stimme zu, allerdings mit einer Einschränkung: Ist der 1.6 er aufgeladen (per Turbolader oder Kompressor), kann man ihm locker die Charakteristik eines 2.5 er Saugmotors antrainieren. Nur als Sauger wird er keine Chance haben, untenrum auch nur annähernd so kräftig zu sein wie das größere Derivat.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Ganz einfach: Wenn der 2.5l Motor im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment hat, dann sieht man das auch sofort in der Leistungskurve - er hat dann bei niedrigen Drehzahlen mehr Leistung.
Und warum hat er untenrum mehr Leistung? Vor allem, weil er mehr Hubraum hat. Der atmosphärische Luftdruck wirkt auf eine größere Kolbenfläche (mehr Bohrung) und / oder auf eine längere Kurbelwange (mehr Hub), dadurch wird auch mehr Drehmoment generiert. Drehmomentsteigernde Füllungsverbesserungen durch Vierventiltechnik oder Schaltsaugrohre sind möglich, aber mit wesentlich weniger Effektivität als ein größerer Hubraum.
Welchen Beruf hast Du eigentlich erlernt? Irgendwas in Richtung Kfz - Technik oder Physik kann es schon mal nicht sein.
@bbbbbbbbbbbb:
Ja, wir sprechen doch hier von Saugern... 😉
Ansonsten müsstest du dann auch 2 aufgeladene Motoren miteinander vergleichen.
Auch da würde der Unterschied bestehen bleiben, wobei mir keine 2,5l-Turbo-Benziner einfallen wollen, die dann "nur" um die 200PS leisten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
...
Der atmosphärische Luftdruck wirkt auf eine größere Kolbenfläche (mehr Bohrung) und / oder auf eine längere Kurbelwange (mehr Hub), dadurch wird auch mehr Drehmoment generiert. ...
Welchen Beruf hast Du eigentlich erlernt? Irgendwas in Richtung Kfz - Technik oder Physik kann es schon mal nicht sein.
Der atmosphärische Luftdruck? Du weißt schon was die Atmosphäre ist? 😉
Wir reden hier über Verbrennungsmotoren und da spielt der atmosphärische Druck höchstens eine Rolle bei der Füllung des Zylinders, bzw. beim Druck gegen den die verbrannten Gase ausgestoßen werden müssen.
Für das Drehmoment zählt u.a. der Gasdruck bei der Verbrennung und der kann von Motor zu Motor durchaus unterschiedlich sein. Wenn ein Motor mit kleinerem Hubraum mit höheren Drücken arbeitet, kann er bei gleicher Drehzahl u.U. mehr Drehmoment haben, als ein Motor mit größerem Hubraum, der mit kleineren Drücken arbeitet ... aber all das ist ja in der Leistungskurve berücksichtigt. 😉
Ähnliche Themen
Habe einen A170 für meine Fr gekauft. Das Getriebe ist ok, wenn man nur das Auto in der Stadt fährt, allerdings ist der Verbraucht ca. 10l :-(
Auf der Autobahn und Landstraßen ist es nicht zu gebrauchen, besonders wenn man eine Auto überholen möchte.. Außerdem bei 90 000 km war das Getriebe im Eimer.😕
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Wir reden hier über Verbrennungsmotoren und da spielt der atmosphärische Druck höchstens eine Rolle bei der Füllung des Zylinders, bzw. beim Druck gegen den die verbrannten Gase ausgestoßen werden müssen.Für das Drehmoment zählt u.a. der Gasdruck bei der Verbrennung und der kann von Motor zu Motor durchaus unterschiedlich sein. Wenn ein Motor mit kleinerem Hubraum mit höheren Drücken arbeitet, kann er bei gleicher Drehzahl u.U. mehr Drehmoment haben, als ein Motor mit größerem Hubraum, der mit kleineren Drücken arbeitet ... aber all das ist ja in der Leistungskurve berücksichtigt. 😉
Es zählt der mittlere Kolbendruck, und dieser hängt, neben den anderen erwähnten Faktoren, in erster Linie vom Umgebungsdruck ab. Bei größerem Hubraum bewirkt der gleiche mittlere Kolbendruck mehr Drehmoment, gleiches Prinzip wie bei einer Hydraulik. Warum nimmst Du Dir nicht die Zeit und schaust Dir mal verschiedene Drehmomentmaximalwerte von verschiedenen Motoren an? Dann sollte es sonnenklar werden, dass der Hubraum beim Sauger die absolut dominante Größe ist.
Ich wollte jetzt keinen Streit vom Zaun brechen, meiner Frage ist aber vollends geklärt.
Um aber noch mehr ins Detail zu gehen: Es ist der Verbrennungsdruck, der in dem besagten Hubraum entsteht. Bei Aufgeladenen Motoren ist dieser bei gleichem Hubraum eben größer, weil das stöchiometrische Verhältnis durch Aufladung verbessert wird.
Dieser Druck über auf die Kolbenfläch eine Kraft aus und somit über die Pleulstange ein Drehmoment.
Durch die effizientere Verbrennung,d.h. mehr Druck hat der Dieser bei gleichem Hubraum mehr Drehmoment (unten rum) als der Benziner.
Wichtig bei der ganzen Sache ist auch nicht die Psuedogröße Leistung, sondern eben das Drehmoment, das bei der Drehzahl von 2300/min eben nicht ausreicht, eine Kraft zu produzieren, die den Luftwiderstand überwinden kann.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Es zählt der mittlere Kolbendruck, und dieser hängt, neben den anderen erwähnten Faktoren, in erster Linie vom Umgebungsdruck ab. Bei größerem Hubraum bewirkt der gleiche mittlere Kolbendruck mehr Drehmoment, gleiches Prinzip wie bei einer Hydraulik. Warum nimmst Du Dir nicht die Zeit und schaust Dir mal verschiedene Drehmomentmaximalwerte von verschiedenen Motoren an? Dann sollte es sonnenklar werden, dass der Hubraum beim Sauger die absolut dominante Größe ist.Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Wir reden hier über Verbrennungsmotoren und da spielt der atmosphärische Druck höchstens eine Rolle bei der Füllung des Zylinders, bzw. beim Druck gegen den die verbrannten Gase ausgestoßen werden müssen.Für das Drehmoment zählt u.a. der Gasdruck bei der Verbrennung und der kann von Motor zu Motor durchaus unterschiedlich sein. Wenn ein Motor mit kleinerem Hubraum mit höheren Drücken arbeitet, kann er bei gleicher Drehzahl u.U. mehr Drehmoment haben, als ein Motor mit größerem Hubraum, der mit kleineren Drücken arbeitet ... aber all das ist ja in der Leistungskurve berücksichtigt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von sepplmatze
...
Wichtig bei der ganzen Sache ist auch nicht die Psuedogröße Leistung, sondern eben das Drehmoment, das bei der Drehzahl von 2300/min eben nicht ausreicht, eine Kraft zu produzieren, die den Luftwiderstand überwinden kann.
...
Leistung ist keine "Pseudogröße" sondern einfach nur das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Aus der Leistungskurve lässt sich daher für jede beliebige Drehzahl das zugehörige Drehmoment bestimmen.
Genau genommen ist es nicht einmal das Drehmoment des Motors das darüber entscheidet ob noch beschleunigt werden kann, sondern das Drehmoment am Rad. Auch hier gilt: Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Für die Messung verwendet man üblicherweise einen so genannten Rollenleistungsprüfstand.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Genau genommen ist es nicht einmal das Drehmoment des Motors das darüber entscheidet ob noch beschleunigt werden kann, sondern das Drehmoment am Rad. Auch hier gilt: Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Für die Messung verwendet man üblicherweise einen so genannten Rollenleistungsprüfstand.
So ist es. Aus diesem Grund sind Drehmomentangaben ohne Berücksichtigung der Getriebeübersetzung und des Reifenabrollumfanges eigentlich wertlos.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
So ist es. Aus diesem Grund sind Drehmomentangaben ohne Berücksichtigung der Getriebeübersetzung und des Reifenabrollumfanges eigentlich wertlos.Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Genau genommen ist es nicht einmal das Drehmoment des Motors das darüber entscheidet ob noch beschleunigt werden kann, sondern das Drehmoment am Rad. Auch hier gilt: Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Für die Messung verwendet man üblicherweise einen so genannten Rollenleistungsprüfstand.
In diesem Fall war die Getriebeübersetzung (inkl. Achsübersetzung) bzw. der Reifenabrollumfang jedoch indirekt bekannt, nämlich über die Motordrehzahl von 2.300U/min bei einer Geschwindigkeit von 130km/h. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
In diesem Fall war die Getriebeübersetzung (inkl. Achsübersetzung) bzw. der Reifenabrollumfang jedoch indirekt bekannt, nämlich über die Motordrehzahl von 2.300U/min bei einer Geschwindigkeit von 130km/h. 😉
Andersrum: Die Übersetzung und der Radumfang waren mir bekannt und ich habe aus diesen Daten die Drehzahl berechnet. 😉
Ich meinte "Pseudogröße" in dem Hinblick, als dass man damit hier nicht viel anfangen kann.
Ein Auto mit 100Nm bei 1 rpm hat 100PS, eines mit 1Nm bei 100rpm auch, wir sind uns aber einig, dass ersteres schneller wegkommt?
Aus dem Grund drehen die Formel1 Wagen auch bei so hohen Drehzahlen, weil die dort das maximale Drehmoment haben (und dann eben eine hohe Leistung, die sie aber unten rum nicht bringen).
Und natürlich spielt da am Ende eine Rolle, welches Moment ich auf die Straße bringe, aber dafür gibts ja Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Leistung ist keine "Pseudogröße" sondern einfach nur das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Aus der Leistungskurve lässt sich daher für jede beliebige Drehzahl das zugehörige Drehmoment bestimmen.Zitat:
Original geschrieben von sepplmatze
...
Wichtig bei der ganzen Sache ist auch nicht die Psuedogröße Leistung, sondern eben das Drehmoment, das bei der Drehzahl von 2300/min eben nicht ausreicht, eine Kraft zu produzieren, die den Luftwiderstand überwinden kann.
...Genau genommen ist es nicht einmal das Drehmoment des Motors das darüber entscheidet ob noch beschleunigt werden kann, sondern das Drehmoment am Rad. Auch hier gilt: Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Für die Messung verwendet man üblicherweise einen so genannten Rollenleistungsprüfstand.
Zitat:
Original geschrieben von sepplmatze
Ich meinte "Pseudogröße" in dem Hinblick, als dass man damit hier nicht viel anfangen kann.
Ein Auto mit 100Nm bei 1 rpm hat 100PS, eines mit 1Nm bei 100rpm auch, wir sind uns aber einig, dass ersteres schneller wegkommt?
Aus dem Grund drehen die Formel1 Wagen auch bei so hohen Drehzahlen, weil die dort das maximale Drehmoment haben (und dann eben eine hohe Leistung, die sie aber unten rum nicht bringen).
...
100Nm bei 1U/min bzw. 1N bei 100 U/min entspricht einer Leistung von 10,47W oder 0,0142PS.
Ohne extrem untersetztes Getriebe wirst Du mit beiden Antrieben nicht vom Fleck kommen. 😉
Mein letzter Post war völliger Blödsinn, der ist zu spät Abends verfasst worden.
Ich wollte nur schreiben, dass Drehmoment wichtig ist und nicht die Leistung. Drehmoment entspricht einer Energie und die leistung gibt an, wieviel ich davon pro Zeiteinheit umsetzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
100Nm bei 1U/min bzw. 1N bei 100 U/min entspricht einer Leistung von 10,47W oder 0,0142PS.Zitat:
Original geschrieben von sepplmatze
Ich meinte "Pseudogröße" in dem Hinblick, als dass man damit hier nicht viel anfangen kann.
Ein Auto mit 100Nm bei 1 rpm hat 100PS, eines mit 1Nm bei 100rpm auch, wir sind uns aber einig, dass ersteres schneller wegkommt?
Aus dem Grund drehen die Formel1 Wagen auch bei so hohen Drehzahlen, weil die dort das maximale Drehmoment haben (und dann eben eine hohe Leistung, die sie aber unten rum nicht bringen).
...Ohne extrem untersetztes Getriebe wirst Du mit beiden Antrieben nicht vom Fleck kommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von sepplmatze
Mein letzter Post war völliger Blödsinn, der ist zu spät Abends verfasst worden.
Ich wollte nur schreiben, dass Drehmoment wichtig ist und nicht die Leistung. Drehmoment entspricht einer Energie und die leistung gibt an, wieviel ich davon pro Zeiteinheit umsetzen kann.
Es ist beides wichtig - Drehmoment und Leistung. Ein Mindestdrehmoment ist erforderlich, damit sich das Fahrzeug in Bewegung setzt bzw. beschleunigt. Die erreichbare Beschleunigung bzw. die Höchstgeschwindikeit wird durch die Leistung bestimmt (stark vereinfacht 😉).