Autotronic
Hallo
Bin neu hier und hab da gleich mal eine Frage.
Hab mir vor 2 Wochen eine B Klasse Bj 2005
Mit 144000km gekauft.
Es ist ein Automatik Benziner mit 136Ps
Automatik hatte ich noch nie.
Deshalb weiß ich nicht ob das normal ist das er ab und zu wenn ich vom Gas runter gehe und wieder drauf geh einen grossen Ruck mach wie wenn man im Stand von einen Schaltgetriebe von der Kupplung rutscht.
Hab bei Mercedes angerufen.
Die haben gesagt. Eigentlich merkt man das Autotronicgetriebe nicht. Aber kann schon sein.
Das wenn das Getriebe schalten will und im gleichen Moment ich wieder Gas gebe es ruckelt.
Super gibt's das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OPEL-Mensch schrieb am 15. November 2015 um 12:42:10 Uhr:
Letzte, leider auch erst, Getriebeölwechsel war bei ca. 90.000km . Der Mechaniker hatte mich auf das stark verunreinigte alte ausgetauschte Getriebeöl hingewiesen und schon auf mögliche Getriebeprobleme hingewiesen.
Gerade bei der Autotronic sollte nicht am Getriebeölwechsel gespart werden 🙄
ich hatte es bei meinem Turbo zum erstenmal gewechselt bei ca 33000 Kilometer.Jetzt werden die Sparfüchse hier aufschreien,Aber!das Öl war 5 Jahre drinn.Und deshalb der Wechsel.
Der zweite Getriebeölwechsel fand dann 2014 bei ca 66000 Kilometer statt.
Jedesmal merkte ich hinterher,das die Automatic wieder besser flutschte 😁
Gruß
Silver
139 Antworten
Zitat:
@Chris190975 schrieb am 15. Februar 2016 um 17:03:02 Uhr:
Und wenn die Kerzen verdreckt sind?
Hallo,
er denkt da an Kriechstrom? quasi kein Funke wie vorgesehen? Kerzen verdrecken heute so gut wie gar nicht mehr da das Gemisch immer Optimal eingestellt wird, außer die Ringe sind hin oder Ventilschaftdichtungen, eher brennt die Innenelektrode ab, dann wird der Abstand zu groß.
auch dann kommt unverbrannter Kraftstoff in den Abgas-krümmer und die erste Lambdasonde meldet: Ich weis was Frau Steuergerät, wenn das so weitergeht und der Krümmer wird heiß geht uns der Kat hoch, also mal Ende mit der Benzineinspritzung.
In diesem Sinne.
Lichtmann
Was war der Fehler bitte berichten damit andere User auch davon profitieren können.??
Also ich hatte jetzt nach 9.800km des gernalüberholten neuen Getriebes einen Getriebeölwechsel machen lassen. Warum kostet das bei MB eigentlich so viel? Bei Seat 66€ und Öl kam von mir für 55€. Also 111€ und Fachwerkstatt.
Muss schon sagen, dass es bei 9.800 auch leicht geruckelt hat..jetzt ist das wieder weg. Hat das einen Hintergrund vrano2? Deshalb der Getriebeölwechsel nach 10.000km nach Einbau des neuen Getriebes oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spirido schrieb am 8. April 2016 um 13:21:28 Uhr:
Also ich hatte jetzt nach 9.800km des gernalüberholten neuen Getriebes einen Getriebeölwechsel machen lassen. Warum kostet das bei MB eigentlich so viel? Bei Seat 66€ und Öl kam von mir für 55€. Also 111€ und Fachwerkstatt.
Muss schon sagen, dass es bei 9.800 auch leicht geruckelt hat..jetzt ist das wieder weg. Hat das einen Hintergrund vrano2? Deshalb der Getriebeölwechsel nach 10.000km nach Einbau des neuen Getriebes oder?
Vrano
Wurde auch das Öl aus den Ölkühler auch entnommen.?? War der Ölstand korrekt. Wurde mit den richtigen Ölstandmessstab gemessen ist zuviel Öl eingefüllt worden, gehen die Dichtungen am Differenzialgetriebe kaputt. Der besondere Messstab ist nämlich von MB vorgeschrieben und hat einen roten Handgriff und nur dieser ist zu verwenden und vorgeschrieben. Wurde der Ölstand bei warmen oder kalten Getriebe vorgenommen. Warum hast du nicht beim Verkäufer des Austauschgetriebes angerufen und dein Problem geschildert.???Wer hat seinerzeit das neue Getriebe eingebaut und die Ölfüllung vorgenommen.???
Hilter damals, jetzt Seat fachwerkstatt. Klar, alles nach Vorgabe. Ruckeln ist auch weg. War kurz vorm Wechsel, am Anfang beim einschalten des Rückwärtsgangs. Nix mehr davon zu spüren seit Wechsel.
Zitat:
@Spirido schrieb am 9. April 2016 um 15:22:58 Uhr:
Hilter damals, jetzt Seat fachwerkstatt. Klar, alles nach Vorgabe. Ruckeln ist auch weg. War kurz vorm Wechsel, am Anfang beim einschalten des Rückwärtsgangs. Nix mehr davon zu spüren seit Wechsel.
Vrano2
ich dachte Hilter hat nur neu programmiert, weil die MB-Werkstatt nicht programmieren konnte. Bin bis jetzt ca. 6000 km gefahren ohne jedliche Beanstandung.
Ach dann kommt bei dir ja noch ab 10.000km der Getriebeölwechsel
Zitat:
@Spirido schrieb am 10. April 2016 um 10:37:09 Uhr:
Ach dann kommt bei dir ja noch ab 10.000km der Getriebeölwechsel
Vrano
mir ist nichts bekannt und habe auch keinen Hinweis erhalten wegen Ölwechsel. Werde mich am Montag telefonisch informieren und berichten.
Gruß Vrano
Ja doch wegen Garantie nach 10.000km bei mir vorgeschrieben. Stand auch in der Rechnung. Aber du hast ein original Getriebe eingebaut. Vielleicht ist es da anders. Wäre mal interessant zu wissen.
Also 400km nach dem Wechsel keinerlei ruckeln mehr. Es war vor dem Wechsel aber auch nur minimales ruckeln. Ich hatte auch TÜV übrigens mit Fehlerauslese natürlich. Keine Fehler vorhanden. Bleibt einen doch nix anderes übrig als einfach weiter zu fahren und abzuwarten und das es hoffentlich nur der einfach erforderliche Wechsel des Öls ab 10.000km sinnig war, der einfach notwendig ist bei einem generalüberholten Getriebe. Ohne dem, hätte ich auch keine 12 Monate Garantie weiterhin.
Zitat:
@Spirido schrieb am 11. April 2016 um 12:37:37 Uhr:
Ja doch wegen Garantie nach 10.000km bei mir vorgeschrieben. Stand auch in der Rechnung. Aber du hast ein original Getriebe eingebaut. Vielleicht ist es da anders. Wäre mal interessant zu wissen.
Anruf in Hilter:
es kann sein daß beim Umbau auf das Ersatzgetriebe der Kühler nicht richtig gereinigt wurde und noch Späne enthalten sein könnten, wird extra darauf hingewiesen das ein Ölwechsel nach ca. 10.000km erfolgen soll, um seine Garantieansprüche zu erhalten.
Da ich aber eine neues Getriebe erhalten habe und auch der Kühler mitgereinigt wurde, würde er auch trotzdem empfehlen bei ca. 10.000 km ein Ölwechsel vorzunehmen.
Gruß Vrano
Ölwechsel reicht aber hoffe ich, Spülung wäre ja noch was anderes. Was hältst du eigentlich von der Spülung? Macht ggf. Sinn nach weiteren 60.000 km denke ich oder?
Zitat:
@Spirido schrieb am 12. April 2016 um 17:55:10 Uhr:
Ölwechsel reicht aber hoffe ich, Spülung wäre ja noch was anderes. Was hältst du eigentlich von der Spülung? Macht ggf. Sinn nach weiteren 60.000 km denke ich oder?
Beim Ölwechsel bitte die Magneten überprüfen, ob Metallanhaftungen vorhanden sind. Sind keine vorhanden ist eine Spülung nach meinen Ermessen nicht notwendig.
Frage doch bitte deine Werkstatt ob bei den Magneten Metallabrieb vorhanden war.!!!
Da du nicht dabei warst, wirst du sowie sicherlich angelogen.
Gruß Vrano
Nach 10.000km sicherlich nicht so wahrscheinlich, wie nach 60.000km. Ich glaube nach 60.000km würde ich automatisch lieber eine Spülung machen. Vielleicht bietet Hilter das ja auch an einem Samstag an. Das ist aber ja auch zeitlich noch hin.