Autopolitur
Hallo liebe Gemeinde, seit zwei Jahren habe ich nun unseren XT5 und bin der Meinung, dass der Lack auch mal etwas Aufmerksamkeit braucht.
Die Frage ist- selbst polieren und eine Poliermaschine kaufen oder polieren lassen und wenn ja wo oder bei wem.
Autolackierer, KFZ Aufbereiter oder doch lieber selbst??
Hat da wer eine Idee??
36 Antworten
Für die zeitliche Einordnung, ob du dir das aufbürden möchtest: für den Kleinwagen meiner Frau hab ich knapp zwei Stunden zum kneten gebraucht, der war zu dem Zeitpunkt auch ca 2 Jahre alt.
Für mein schwarzes TownCar damals etwa 4-5 Stunden.
Der war aber 13 Jahre alt und gefühlt wurde das noch nie gemacht.
Also irgendwas dazwischen sollte es dann bei deinem XT5 liegen
Eine gründliche Handwäsche vorab kommt natürlich noch dazu.
Danke, Knete mit Gleitmittel und eine Carnuba Wachspolitur ist bestellt, Polierwatte habe ich 5 Tüten gekauft und 5 Microfaser Tücher, je 0,25 qm groß, also 50 cm Kantenlänge.
Das sollte erstmal reichen.
Nach dem Waschen abledern und in der Halle dann schwitzen ...
Von Polierwatte rate ich persönlich ab! Damit macht man sich nur Kratzer in den Lack. Was hast du genau mit der Politur vor? Hatte es so verstanden das du den nur reinigen und dann konservieren wolltest eben weil der Wagen noch nicht so alt ist. Mit der falschen Politur und der Watte machst du dir nur Kratzer rein bzw. schmierst die vorhandenen Kratzer nur kurzfristig zu, wenn der Wagen überhaupt welche hat.
Mal davon ab ist Handpolitur was extrem undankbares, besonders wenn man einen knüppelharten Lack hat. Eine ordentliche Politur frisst nicht umsonst auch mit Maschine gerne mal 1-2 Tage Arbeitszeit.
Okay, ich glaube wir fangen erst einmal mit den Begrifflichkeiten an 😉
Politur:
Ein Mittel mit dem man die vorhandene Lackschicht glätten/glattschleift. Macht man eigentlich nur wenn man Unebenheiten wie Kratzer, Swirls und so weiter im Lack hat. Hier wird zwischen stark abrasiven Mitteln wie Schleifpolituren/Lackreinigern, Feinschleifpasten für beispielsweise Swirls und schwach abrasiven Mitteln für das letzte i-Tüpfelchen unterschieden.
Wachs:
Soll den Lack vor Witterungseinflüssen schützen. Ein Wachs hält dabei nicht so lange wie eine Versiegelung, lässt sich dafür aber auch von Anfängern relativ einfach auftragen wenn man ein paar kleine Regeln beachtet.
Versiegelung:
Soll den Lack langanhaltend vor Witterungseinflüssen schützen. Meistens auf Polymer- oder auch Keramikbasis. Polymerversiegelung ist vergleichsweise günstig, Keramikversiegelung eher teuer.
Damit sollte auch klar sein das Wachspolitur ein Widerspruch in sich ist 😉 Das sind meistens genau diese Mittelchen mit denen man früher gerne die Kratzer einfach zugeschmiert hat. Sieht für den Moment total toll aus, nur leider wäscht sich das Zeug nach dem dritten Regenguss spätestens wieder ab und der Wagen perlt wieder genauso schlecht wie vorher 😉
Mein Vorschlag:
1. Auto vernünftig waschen
2. Danach direkt kneten, anhand der Knete siehst du dann auch schon was für Ablagerungen du da noch im Lack hattest. Immer schön umkneten wenn die Knete Dreck aufgenommen hat!
3. Auto vernünftig trocknen. Hier empfehlen sich vernünftige Microfasertücher um keine Kratzer in den Lack zu wischen.
4. Auto mit einem schönen Wachs versiegeln. Dabei peinlichst darauf achten nicht zu viel aufzutragen. Das erschwert danach nur das abnehmen des Wachs und ist Verschwendung von Wachs. Auf den Lack selbst legt sich eh nur eine sehr dünne Schicht, da muss man nicht so üppig dosieren wie bei Sonnenmilch öder ähnlichem. Abnehmen tut man das Ganze dann wieder mit einem ordentlichen Microfasertuch. Wie gesagt, sparsamer Auftrag erleichtert den Abtrag danach 😉 Ob das Wachs abgelüftet ist kann man mit dem Wischtest machen. Hinterlässt der Finger einen sauberen Strich auf dem Lack ist das Wachs soweit abgenommen zu werden. Schmiert das Wachs allerdings muss es noch ein paar Minuten. Irgendwann hat man da ein Gefühl für.
Regelmäßiges waschen und wachsen sorgt dafür das der Lack immer schön gepflegt bleibt und minimiert zudem das Kratzerrisiko. So spart man sich dann auch die teure und aufwändige Politur 😉
Falls da Fragen nach einer Empfehlung kommen immer her damit. Gibt genug brauchbare Wachse und auch genug die mittlerweile eine brauchbare Standzeit aufweisen können dank diverser synthetischer Anteile.
Danke, welches Wachs sollte ich nun nehmen ?
Habe das noch nicht gemacht- nur beim Nachbarn mal gesehen.
Ach ja- den GLE habe ich 2 Monate vorher gekauft, da perlt das Wasser immer noch ab. Auch Metallic lackiert...
Bin da schon ein bisschen ratlos..
Nicht selten werden die Autos auch vor Auslieferung vom Autohaus ein wenig aufbereitet.
Das Beading (so nennt sich das mit dem abperlen) hat erstmal nix mit dem Lack zutun sondern eher mit dem Schutz der noch auf dem Lack ist. Wie gesagt, da hat jedes Autohaus so seinen eigenen Aufbereiter der mal mehr, mal weniger taugt.
Du kannst einen perfekten Lack haben, wenn der nicht geschützt ist hast du nur nen dicken Wasserfilm auf dem Auto.
Und jetzt kommen Wachs bzw. Versiegelung ins Spiel. In beidem sind Stoffe drin die dafür sorgen das die Tropfen nicht am Lack anhaften und genau das erzeugt den Abperleffekt.
Bezüglich Wachs:
Kommt immer ein wenig drauf an was deine Präferenzen sind. Lange Standzeit? Glanz? Nur Beading? So richtig miese Wachse gibt es kaum noch wenn man sich an die bekannten Marken hält. Für den Anfang würde ich ein Wachs empfehlen weil man da nicht so viel falsch machen kann wie bei einer Versiegelung. Grundsätzlich gibt es Sprühwachse und normale Hartwachse. Die einen werden, wie der Name schon sagt, einfach aufgesprüht und abgewischt, die anderen sind eher pastös und werden mit einem Applikator hauchdünn aufgetragen und dann abgenommen.
Empfehlenswert sind grundsätzlich folgende Marken:
- Petzoldts
- Fusso Coat
- Meguiars
- Dodo Juice
- Collinite
- Koch Chemie
- Swizöl (wenn das Geld was lockerer sitzt)
Stromer ruhig mal durch deren Produktprogramm und schau dir die Beschreibungen der eigenen Wachse an. Dann kristallisiert sich meistens schon ein persönlicher Favorit heraus.
Was wohl auch ganz gut gehen soll ist der Sonax Brilliant Shine Detailer, soll wohl auch sehr anfängerfreundlich sein weil der nur aufgesprüht und abgewischt wird. Geht dann mehr in Richtung Versiegelung.
Kleine Einschränkung zum BSD von Sonax.
Als alleinige Versiegelung taugt der für mich kaum. Das beading/sheeting ist n.M.n. zwar echt gut und die Verarbeitung ist wie Dynamix schon sagt kinderleicht.
Aber die Standzeit ist aus meiner Erfahrung wirklich mega kurz, hält gerade so bis zur nächsten Wäsche.
Und dafür ist es dann zu teuer , um es bei jeder Wäsche drauf zu knallen.
Ich benutze ihn nur zur Auffrischung des Wachses hin und wieder, verlängert n bissl die Standzeit. Als Wachs hab ich das Collinite 915 , das kann ich auch uneingeschränkt empfehlen, finde es klasse. Sehr ergiebig
Das sonax BSD hatte ich mir mal zum Testen geholt weil viele vom Effekt schwärmen. Nicht zu unrecht, aber hält eben bei mir nicht lange an.
Ich werde es daher nicht nochmal kaufen.
Ja gut, muss man halt entsprechend nachlegen aber das scheint die Leute die es haben auch nicht zu stören. Die ballern sich das dann halt nach jeder Wäsche einmal drauf.
Ist halt auch immer die Frage wie oft der TE sein Auto wäscht bzw. vor hat zu waschen 😉
Ich hab damals (vor 5 Jahren) dieses Pflegeset von Meguiars mit einem 100er Pack Amazon-Mikrofastertücher zu Weihnachten bekommen. Ich meine, dass das irgendwie 40 Euro mit 3 Polituren, 1x Wachs, 1x Shampoo, einem Auftrageschwamm und einer dekorativen Transporttasche gekostet hat. Dazu die Tücher für nen Zehner.
Hab mir mal die Poliermaschine mit ein par Pads von meinem Bruder ausgeliehen und in meinen Augen ganz gute Ergebnisse erzielt.
Ohne dass ich wüsste, dass die genannten Produkte besonders gut sind, will ich sagen: Du brauchst nicht unbedingt ne Menge Holz dafür ausgeben, dass der Wagen wieder schön glänzt und das Scheibenwasser ohne großen Umweg in die Kanalisation laufen kann 🙂 .
Für den Fall, dass ich zu faul bin, gönne ich mir für mein Alltagsauto 1-2x im Jahr das Handwachs und die Innenreinigung bei Mr. Wash für irgendwas um 60 Euro. Meistens zum Wechsel der Reifen. Die Profis werden sich wahrscheinlich totlachen, aber für meine Ansprüche reicht es und ich rubbel lieber an mir als an meinen Autos rum 🙂 🙂
Da ja von Petzolds schon die Knetmasse und das Gleitgel kommt, denke ich dass auch das Wachs von Petzoldts gut dazu passt.
Ich werde es auf jeden Fall mal in der Halle ausprobieren.
Die Halle wird noch gewässert- einfach mal überschwemmt- grins- damit kein Staub herum fliegt, weil da stehen noch 2 Autos, die Harley und die Indian, die sind auch immer eingestaubt.
Bei Autos sieht man das nicht so , aber auf den Mopeds schon.Also wässern.
Ich danke mal recht herzlich für die Hilfe hier und werde berichten.
Mit dem Petzoldts Wachs machst du nix falsch. Ist ein Wachs mit synthetischen Anteilen was der Standzeit zu gute kommt.
Die Dose dürfte bei dir dann ein paar Jahre halten, selbst wenn du den kompletten Fuhrpark regelmäßig wachst 😉
Gern geschehen! Frohes Wachsen 😉
Der Streifenwagen hätte es auch mal nötig 😁
Alsoo- den halben Sonntag in der Halle verbracht :-(
Niemand hat mir gesagt, dass kneten so anstrengend ist....
Aber ich habe es geschafft- nur mit dem wachsen ging mir die Lust aus. Nächstes Wochenende werde ich mal wachsen.
Heute früh bin ich mal wieder zum Geiger nach München gefahren, der große Service war fällig, 5 Stunden später und 458 Tacken ärmer bin ich dann wieder nach Hause gefahren.
Heute früh so zwischen vier und fünf war die Autobahn einigermaßen frei, also mal richtig laufen lassen und was sehe ich da??
Der XT 5 hat in der digitalen Geschwindigkeitsanzeige links ein Verbotsschild wo 255 drauf steht.
Also Gas und ich staunte wirklich über diese 255 km/h bei 4750 rpm.
Dann ließ er sich nicht weiter beschleunigen, aber es hat gereicht, außerdem wurde der Verkehr auch immer dichter und dann war sanftes gleiten mit Tempomat und 140 km/h einfach erholsam.
Wenn ich fertig mit wachsen und wegwischen bin, mach ich mal ein Foto von einem Auto was jetzt schon wieder glänzt.
Danke Dynamix