Autonomes Fahren

Land Rover Range Rover Velar L560

Moin moin zusammen!

Mein Velar ist nun das 4. Fahrzeug mit Abstandsradar. Die Hersteller nutzten bislang, wie auch z. B. bei den Navis, sehr unterschiedliche Systeme. Und man kann feststellen, die Technik hat nicht Halt gemacht - alle haben sich im Laufe der Zeit stark verbessert.

Seit ich ihn den Velar habe, nutze ich die Möglichkeit seeehr oft. Und das auch auf kurzen Strecken und auch auf Landstraßen. Es gibt natürlich gewisse sicherheitrelevante Einschränkungen, die absolut zu beachten sind - Spurwechsel, Fahrzeugwechsel voraus, Abbiegungen, etc. Die aber dürften nicht nur mir, sondern allen Nutzern bekannt sein.

Dazu kommt, dass auch der Spurhalteassistent beim Velar - und ich nehme an, auch allen anderen Modellen von JLR - nach den heutigen Erkenntnissen, sehr zuverlässig ist. Man kann sogar die Hände vom Lenkrad nehmen, wenn nicht gerade eine Spurerweiterung in Sicht ist oder ein Fahrbahnwechsel ansteht. Der Wagen läuft spurtreu zwischen den Markierungen. Ping Pong gibt es nicht mehr. Dennoch bleibt der "Piepser" an!
Auf jeden Fall ertappe ich mich sehr oft dabei, dass ich ihn bei ruhiger Fahrt, auch in Kolonne, eingeschaltet habe.

Nun interessiert mich die Frage, wie viele von Euch, wie oft und wann diese Features ebenfalls nutzen. Vor allen Dingen geht es mir darum, welche Erfahrungen der eine oder andere damit gemacht hat.

Gruß
Hedivel-35

Beste Antwort im Thema

@JoeWeber, @bitbucket,

In meinem vorherigen Post sagte ich bereits, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht.
Und das bezieht sich schließlich auf alles, was es an einem Auto gibt.
Schaut Euch doch an, was LR mit den neuen Modellen macht. Im vergangenen Jahr hielt man alles richtig, ja hervorragend und super, heute klopft man es in die Tonne.
Siehe Motoren, den Schaltknüppel, das Felgenangebot, die Faben, innen und außen und was weiß ich alles. Ihr kennt Euch da besser aus, als ich. Ich habe nun mal meinen als 2020-er gekauft und mache mich nicht heiß damit, dass ich heute gern alles anders hätte. Ein Autokauf war, ist und bleibt schließlich ein Kompromiss.

Auch mit dem Automaten sehe alles recht pragmatisch. Mir ist es z. B. vollkommen egal, ob er sofort oder erst nach dem Spurwechsel Gas annimmt.
Ich habe doch mein eigenes Gaspedal. Der Wagen fährt raus und ich trete auf's Gas, damit ich die Geschwindigkeit bekomme, die ich zum Überholen benötige. Und dabei muss ich den Tempomaten nicht mal aus- und wieder anschalten. Er fällt von selbst wieder auf die vorher eingestellte Geschwindigkeit zurück.

Ich jedenfalls, habe nichts zu meckern.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ja, genauso wars. Egal ob das langsamere Fahrzeug
- bereits erkannt wurde und der BMW bereits beim Bremsen war,
- bereits längere Zeit vor einem war und der BMW die Geschwindigkeit schon vollständig angepasst hatte,
sobald der Blinker betätigt wurde und der Spurwechsel begonnen hat, hat er Gas gegeben.

Der Velar gibt hingegen erst dann Gas, wenn der Spurwechsel vollständig abgeschlossen ist, davor wird versucht die Geschwindigkeit vom langsameren Fahrzeug zu halten oder auf diese runterzubremsen.

@Hedivel-35 Vielen Dank für den Tipp mit der Signatur. Es lag an den Datenschutzeinstellungen.

Naja, wann der BMW oder der Velar nach dem Auflaufen wieder Gas gibt, dürfte im Ermessen des Herstellers liegen. Da kocht wohl jeder sein eigenes Süppchen
Und ob Dir oder mir die eine oder andere Version besser gefällt, sei dahin gestellt. Mir z. B. gefällt die etwas vorsichtige des Velar etwas besser.

Also gibt der Velar erst Gas, wenn er vollkommen gewechselt ist und die Sicht frei ist? Das würde mich nerven, weil wenn ich z.B. hinter einem Auto fahre und zum überholen rüberfahre, dann gebe ich ja manuell auch gleich Gas und nicht erst, wenn ich auf der linken Spur bin. Es könnte ja auch sein, dass von hinten Verkehr kommt, in den ich einfädeln will 🙂

Aber man kann sicherlich auch manuell dann zusätzlich Gas geben 🙂

Zitat:

@JoeWeber schrieb am 24. September 2020 um 08:59:59 Uhr:


...
Aber man kann sicherlich auch manuell dann zusätzlich Gas geben 🙂

Genau so machen es die meisten auch. Wobei man zusätzlich noch den voreingestellten Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug reduzieren kann. Dann bremst er erst deutlich später.

Ich persönlich schalte meistens - je nach Annäherungsgeschwindigkeit - den Tempomaten kurz aus, überhole manuell und schalte ihn wieder ein.

@JoeWeber, @bitbucket,

In meinem vorherigen Post sagte ich bereits, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht.
Und das bezieht sich schließlich auf alles, was es an einem Auto gibt.
Schaut Euch doch an, was LR mit den neuen Modellen macht. Im vergangenen Jahr hielt man alles richtig, ja hervorragend und super, heute klopft man es in die Tonne.
Siehe Motoren, den Schaltknüppel, das Felgenangebot, die Faben, innen und außen und was weiß ich alles. Ihr kennt Euch da besser aus, als ich. Ich habe nun mal meinen als 2020-er gekauft und mache mich nicht heiß damit, dass ich heute gern alles anders hätte. Ein Autokauf war, ist und bleibt schließlich ein Kompromiss.

Auch mit dem Automaten sehe alles recht pragmatisch. Mir ist es z. B. vollkommen egal, ob er sofort oder erst nach dem Spurwechsel Gas annimmt.
Ich habe doch mein eigenes Gaspedal. Der Wagen fährt raus und ich trete auf's Gas, damit ich die Geschwindigkeit bekomme, die ich zum Überholen benötige. Und dabei muss ich den Tempomaten nicht mal aus- und wieder anschalten. Er fällt von selbst wieder auf die vorher eingestellte Geschwindigkeit zurück.

Ich jedenfalls, habe nichts zu meckern.

Ähnliche Themen

Hedivel-35 - Du hast ja recht. Blöd ist immer, wenn man sich die Funktionen als "gut gelöst" schon von einer anderne Marke kennt und dann quasi ein "Downgrade" hat.

Ich persönlich finde es nicht so schlimm, da der Velar viele Helferlein hat, die im BMW mich letztendlich aufgrund schlechter Umsetzung genervt haben 😉

Aber trotzdem nochmal rein von der Logik her:
Ich fahre 120 und rolle auf ein Auto auf, das 100km/h fährt. Sehe in den Rückspiegel und sehe weiter hinten einen Verkehrsteilnehmer auf der linken, der vielleicht auch so mit 120km/h fährt. Jetzt fängt das Auto zu bremsen an, also schnell auf den Blinker tippen/halten/Spurwechsel einleiten. Jetzt bremst der Velar aber weiter und ich muss manuell eingreifen, da ich sonst den hinteren Verkehrsteilnehmer blockiere. Das kann nervig sein.

Ist übrigens beim BMW nervig, wenn man links mit 120 einem anderen nachfährt. Man hat den ACC auf 140 - der vor einem fährt endlich weg, der BMW wartet ewig mit dem Gas geben 😉
Der evt. Hintermann ist genervt, weil man so spät reagiert...

Ich könnte jetzt noch zig Beispiele bringen - aber: Autonomes Fahren gibt es noch nicht. Es sind nur Hilfsmittel und man merkt, wie indiduell der Mensch dann eingreifen kann/muss. Wenn man im Auto sitzt und auf die Helferlein wartet, dann kann das nerven. Man soll sich aber nicht nerven lassen und lieber selbst ein bisschen was tun. Dann vergehen die Kilometer schneller, man wird nicht so schnell müde usw.

Interessant wird das doch erst, wenn man wirklich das Auto fahren lassen kann und selbst was anderes tun kann.

Alles andere ist hier und da mal eine Unterstützung (auch wenn das Marketing hier etwas anderes suggeriert).

--

Hab ich ewähnt, dass mein Velar morgen gebaut wird? 😁 😁 😉

@JoeWeber,

ich möchte Deinen Post nich in voller Länge zitieren, doch zu einzelnen Dingen Stellung nehmen.
Abs. 3: Du musst Dein Auto gar nicht erst bremsen lassen. Du trittst, um zu überholen, wann Du es für richtig hälst, auf's Gas und scheerst aus - fertig!

Abs. 4: Genau so! Wenn der Vordermann weg fährt und Du das merkst - einfach Gas geben und nicht warten bis der Automat das tut. Damit kommst Du der Automatik zuvor und wenn Du die Geschwindigkeit erreicht hast, überlässt Du das Fahren wieder der Automatik.
Und genau das saggst Du selbst im letzten Satz des Abs. 3: "Lieber selbst etwas tun", dann wird man auch nicht so schnell müde.

Dein vorletzte Absatz allerdings gefällt mir persönlich überhaupt nicht!
". . . das Auto fahren lassen und selber etwas anderes tun können." Was denn? Popeln oder Handy??? ;-)

Und nein, von der morgigen Produktion Deines Velars hast Du bisher noch nicht gesagt.

@Hedivel-35

Mit meinem vorletzten Absatz meinte ich: Kein Auto fährt autonom. Solange das nicht erreicht ist, ist es auch noch nicht soooo interessant und es sind nur Hilfen und Unterstützungen - Assistenten halt. Interessant wird es, wenn das System mal so gut (und zugelassen) ist, dass man wirklich was anderes machen kann und das Auto fährt. Wieviele (Licht)jahre wir davon noch entfernt sind, weiß ich nicht 😉

--

...ich hatte mal im Lieferzeiten Fred geschrieben, dass er morgen gebaut wird und ich freu mich schon so auf den Wagen 🙂 🙂

Schau immer mal wieder Videos vom Velar und es ist einfach ein Hingucker!
Klar - MY2021 wäre auch nice, aber da wär es ja immer so....

@JoeWeber

klar, auch ich habe mich immer wieder auf das neue Fahrzeug gefreut.
Besonders dann, als wir immer zwei davon hatten/haben mussten und der eine oder andere davon war inzwischen so seine 6 Jahre uind die entsprechenden km auf dem Buckel hatte.
Und auch auf die Neuerungen, die allerdings in früheren Zeiten nicht so viel und vielseitig waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen