Automatisches schließen der Türen
Hallo zusammen,
Gibt es eine Einstellmöglichkeit das die Türen sich nach dem los Fahren von selbst verriegeln?
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir heute die Funktion aktiviert. Da muss nichts codiert werden. Ist lediglich über ForScan im Modul BCM auf enabled zu setzen. Fehler oder Beeinträchtigungen konnte ich bisher nicht feststellen.
53 Antworten
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 18. April 2019 um 19:12:30 Uhr:
Zitat:
@hoschiking schrieb am 18. April 2019 um 14:27:41 Uhr:
Ich habe nur den Parameter automatische Verriegelung von error auf enabled gesetzt und es funktioniert einwandfrei. Also nur den Parameter, der im Screenshot blau markiert ist.Mal eine Frage dazu, wird im dann auch ein Punkt im Bordcomputer angezeigt, wo man es an und ausschalten kann?
Ich habe nicht explizit danach gesucht, aber ich würde sagen nein. Da bin ich überfragt
Musst du gucken. 😁
Zitat:
@wo359 schrieb am 18. April 2019 um 20:48:48 Uhr:
Musst du gucken. 😁
Nach dem Urlaub 😉
Ich habe das Automatisches schließen der Türen auch aktiviert. Nun tritt aber ein Problem auf.Nach kurzer Zeit funktioniert das Öffnen u. Schliesen des Autos am Türgriff nur noch auf der Fahrerseite.Nach abklemmen der Batterie u. wieder anschliesen geht es wieder an allen Türen.Hat jemand das gleiche Problem ??? Bitte um Rückmeldung.
Ähnliche Themen
Hat keiner Automatisches schließen der Türen aktiviert ????
Zitat:
@Golf 3 75 Ps 1,8l schrieb am 25. April 2019 um 07:28:28 Uhr:
Hat keiner Automatisches schließen der Türen aktiviert ????
Doch, aber den Fehler nicht bzw nicht bemerkt 😉
Moin zusammen, ich bekomme meinen FF noch, daher kann ich es noch nicht ausprobieren.
Wenn man den Punkt aktiviert, verschließt das Auto nach dem Anfahren. Ab welcher Geschwindigkeit ungefähr?
Wie ist es dann mit dem Öffnen? Bei meinem Golf werden alle Türen entriegelt, wenn nur eine Türe am Zielort öffnet. Ist das dann auch so?
Danke für das Teilen Eurer Erfahrung...
Verriegelt bei 20 km/h.
Öffnet erst wenn die Fahrertür geöffnet oder der Schalter betätigt wird.
Wie habt ihr das denn aktiviert? Über Forscan oder?
Zitat:
@SV-Schnarchi schrieb am 7. Oktober 2019 um 13:41:42 Uhr:
Wie habt ihr das denn aktiviert? Über Forscan oder?
Jou
Ja, über FORScan
Über Forscan gehts auch. 😛
Welches Foirscan benötige ich eigentlich, um die Funktion zu aktivieren? Tut es da die Androidvariante?
Du brauchst die erweiterte Lizenz(extended License). Das geht das nur mit der Windows Version.
Zitat:
@Golf 3 75 Ps 1,8l schrieb am 24. April 2019 um 17:13:47 Uhr:
Ich habe das Automatisches schließen der Türen auch aktiviert. Nun tritt aber ein Problem auf.Nach kurzer Zeit funktioniert das Öffnen u. Schliesen des Autos am Türgriff nur noch auf der Fahrerseite.Nach abklemmen der Batterie u. wieder anschliesen geht es wieder an allen Türen.Hat jemand das gleiche Problem ??? Bitte um Rückmeldung.
Ich weiss der Thread ist alt, aber wird ja immernoch gelesen, deshalb an dieser Stelle der Hinweis, wenn Komfortfunktionen reduziert werden, wie bei diesem Fahrzeug, hat es zu 99% nichts mit der geänderten Konfiguration zu tun, sondern mit der Batterie.
Die ist dann zu schwach, defekt oder falsch eingestellt.
Forscan kann hier auch erste Hilfe leisten ohne neue hardware wie BMS oder Batterie zu kaufen.
Durch ändern der Batterietype beim Focus Mk4 mit alter Version 2.3.49 oder 2.3.50 unter BdyCM Batterie Typ Normal und Factory auf Type 35 ändern wenn eine EFB 70Ah verbaut ist und auf Typ 34, wenn eine EFB 60Ah verbaut ist.
Einige hier im Forum haben das gemacht und die Probleme mit fehlender Start/Stopp Funktion und anderen Effekten die durch eine schwache Batterie verursacht werden, gehören seit der Änderung der Vergangen heit an!!
Vor dem Ändern aber die vorhandene Typnummer merken. Nur für die Akten und alle Fälle.
Diese wird nur angezeigt, wenn man in den Wert reingeht und dann vorne auf die Zahl achtet.
Der Text dahinter ist unrelevant.
Die Wertangaben Texte sind falsch, knapp daneben oder es steht sowas wie „falschn oder nicht konfiguriert“.
Deshalb sind anscheinend in den aktuellen Forscan Versionen die batterietypen auch auf 3-4 Stück reduziert.
Aber nur die neuen Versionen haben z.B. die passenden Livewerte für die Batterie Kontrolle. Deshalb sollte man schon immer die neuesten Updaten. Nur für die batterietype halt einmal zurück (einfach bei getrenntem und beendetem Programm drüberinstallieren) downgraden.
34 und 35 kann man deshalb in den neuen Versionen wie 2.3.59 nicht umstellen, ausser man traut sich an die ASBUILD Konfiguration des BdyCM.
Dort werden unter 726-02-01 die ersten 2 Bytes für 70Ah auf 2323 und für 60Ah auf 2222 gesetzt. WOHLGEMERKT NUR FÜR DEN FOCUS MK4!!
23 ist ein Hexadezimaler Wert für 35 und 22 eben für 34. EIgentlich ganz easy, aber ASBUILD ist halt etwas weniger griffig und es kommt jeweils die Fehlermeldung „Achtung Prüfsumme stimmt nicht mehr“.
Aber Forscan setzt automatisch eine neue Prüfsumme, wenn man auf trotzdem speichern klickt.
Durch die Änderung wird auch die Batteriealter Zählung in Tagen auf Null gesetzt. Focus behandelt die Batterie also als neue. Das kann bei manchen Batterien gut gehen, bei anderen aber dann doch, so wie bei mir, einen tatsächlichen Austausch zu einer neuen bedeuten. Habe als Empfehlung die Exide 70Ah 760CCA H6 mit Typ 35. Seit Dezember ohne jegliche Probleme! Auch nach 1 Woche totalem Stillstand war sie zwar auf 68% Ladung abgesunken, aber wurde binnen 10 Minuten Fahrt wieder auf 80% vollgemacht. Was mit dem Werkstyp ASBUILD 1010 also Typ 28 nicht funklioniert hat. Da hat er in 30 Minuten Fahrt nur 1-2% Ladung hinzugefügt.
Hatte das im Dezember 2023 umgestellt auf Typ 35. Alles fein!
Im Februar 24 hatte ich einmal wieder aus reinem Forscherdrang auf Werkseinstellung Typ 28 (gibt es sogar NUR bei ASBUILD 726-02-01 die ersten vier Stellen 1010) - und schon nach 1 Tag Betrieb ging Start/Stopp wegen „Ladevorgangs“ was man im Bordcomputer unter „Informationen“, „StartStopp“ anzeigen lassen kann, nicht mehr. Sofort wieder zurück auf Typ 35 und gut ist.