Automatisch abblendendes Fernlicht

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo Ihr Lieben,
zwei Fragen würde ich gerne loswerden. Zunächst: Was haltet Ihr vom automatisch abblendenden Fernlicht?

Ich habe das Feature und finde es extrem nervig, denn es blendet oft entweder zu spät ab oder nicht auf, obwohl ersteres nötig bzw. letzteres möglich wäre.

Der erste Fall tritt ein, wenn der Gegenverkehr bei gerader Strecke noch weit weg ist oder wenn die Straße eine leichte Kurve macht. Dass die Automatik entgegenkommende Fussgänger und Radfahrer nicht erkennt, kann ich ja noch verstehen. Im Endeffekt blende ich dann manuell ab - aber wehe, die Automatik hat eine Zehntelsekunde vorher die gleiche Idee gehabt - dann führt mein Abblendversuch dazu, dass ich ungewollt die Lichthupe betätige.

Das zweite Phänomen tritt bei manchen reflektierenden Verkehrszeichen auf, aber leider auch, wenn ich nachts die Straße zu mir nach Hause fahre. Aus irgendeinem Grund (heller Straßenbelag?) blendet diese dämliche Automatik dort nie auf - trotz völliger Dunkelheit und keiner externen Lichtquelle weit und breit.

Ich würde die Automatik gerne ganz abschalten, das geht aber nicht. Also behelfe ich mir damit, dass ich den Blinkerhebel jedesmal zweimal nach vorne drücke, um die Automatik zu überstimmen - ziemlich unkomfortabel verglichen mit Fahrzeugen ohne dieses Feature - dort reicht einmal drücken...

Die zweite Frage: Ich habe meinen Lichtschalter so eingestellt, dass das Fahrlicht (Abblendlicht) bei aufkommender Dunkelheit automatisch eingeschaltet wird - ein sehr angenehmes Komfortmerkmal. Aber: Wie erkenne ich, ob das Fahrlicht tatsächlich brennt oder lediglich das Tagfahrlicht? Es ist ja bei hellem, aber diesigem oder leicht nebligem Wetter nicht uninteressant zu wissen, ob man von anderen gut gesehen wird...und die Armaturenbeleuchtung ist bei Helligkeit nicht eindeutig wahrnehmbar.

Vielleicht noch eine dritte Frage: Liest BMW in diesem Forum eigentlich mit? Da könnten die doch viele Anregungen gewinnen oder auch Kritikpunkte erfahren...

Beste Antwort im Thema

Hi,

links neben dem Drehrad vom Lichtschalter ist eine kleine grüne Leuchte. Die leuchtet sobald die Automatik das Abblendlicht einschaltet.

Gruß

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von GTC 0405


Selbstverständlich ändert man den Intervall.
Je nach Stufe verkürzen oder verlängern sich die Abstände der Wischvorgänge, sprich Intervall.
Nicht´s anderes machst Du mit der Intervalleinstellung ohne Sensor nur das er weiter wischt auch wenn kein Regen da ist.
Da frage ich mich wo das Problem liegt.
Ich möchte jetzt nicht stundenlang diskutieren, daher nur noch ein mal: Ich ändere einfach nur die Empfindlichkeit, sprich bei wie viel Wasser auf dem Sensor nun gewischt werden soll. Nein, ich ändere damit definitiv NICHT die Abstände, in denen gewischt werden bzw. ist das nur das Ergebnis der geänderten Empfindlichkeit. Der Regensensor ist immer aktiv und der wischt eben nur so, wie Wasser auf den Sensor kommt.

Eine Einstellung wie früher - alle 10, 5 oder 3 Sekunden wischen - ist definitiv nicht mehr möglich mit Regensensor und das ist sehr schade.

Ich habe es selber ausprobiert.

Wenn man die "Empfindlichkeit" auf Stufe 1 stellt wischt er ca alle 5 Sekunden. Stellt man ihn auf Stufe 2 wischt er ca alle 8 Sekunden usw.

Messungen natürlich bei gleichmäßigen Regen.

Die Zeiten ändern sich natürlich wenn es stärker regnet oder schneller fährt.

Also ist es im Prinzip das selbe.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Regensensor zumal er sehr schnell anspricht wenn zb ein LKW vorbeifährt, was ohne Sensor nicht der Fall ist dann muß man manuell einschalten.

Zitat:

Ich kann mir nicht vorstellen im mauellen Betrieb unterschiedlich warme Luft aus den Düsen kommt

Üblicherweise ist die Mitte kälter als oben und unten, ob das auch für die Automatik gilt, weiß nicht.

Das Intervallwischen fehlt mit Regensensor nicht unbedingt. Der Änderung der Sensorempfindlichkeit ist eigentlich ausreichend.

Doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von GTC 0405



Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Damit ändert man die Empfindlichkeit und sonst nichts. Was hier bemängelt wird ist der Wegfall der Intervallschaltung. Und das nervt mich auch ohne Ende.

Warum habe ich nicht einfach eine normale Intervallschaltung - so wie ohne Regensensor - wenn der Sensor nicht aktiviert wird? Dann kann man selbst entscheiden, ob man das Ding nun nutzen möchte oder nicht.

Selbstverständlich ändert man den Intervall.
Je nach Stufe verkürzen oder verlängern sich die Abstände der Wischvorgänge, sprich Intervall.
Nicht´s anderes machst Du mit der Intervalleinstellung ohne Sensor nur das er weiter wischt auch wenn kein Regen da ist.
Da frage ich mich wo das Problem liegt.

Das Problem liegt darin, dass die Intervalle eben nicht aktiv sind, wenn der Sensor keinen Regen erkannt hat. Und Nieselregen bzw. Nebel erkennt die AUtomatik i.d.R. nicht, so dass man hier immer Antippen muss, was nervig ist. Wenn es normal regnet gibt es kein Problem, das stimmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTC 0405



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dass es bei anderen Herstellern auch so ist, macht die Sache nicht besser.

Die Klimaautomatik unterscheidet sich von anderen Herstellern z.B. dadurch, dass dort im manuellen Modus aus allen Düsen gleich warme Luft der eingestllten Temperatur kommt.

Was bei BMW im manuellen Modus geschieht konnte mir hingegen noch nie jemand erklären...

Ich kann mir nicht vorstellen im mauellen Betrieb unterschiedlich warme Luft aus den Düsen kommt.

Ist aber so. Es ist in jeder Betriebsart schwer bis fast unmöglich gekühlte Luft in den Fußraum zu blasen. Aus den Mitteldüsen hingegen kommt sehr viel kältere Luft heraus als unten.

genau so ist es, bei Nieselregen das aller Letzte 🙁
da sehnt man sich nach ner normalen Intervallschaltung 🙂

Gruß
odi

Bei mir funktioniert der Regensensor auch bei Nieselregen.
Ob man jetzt beim Regensensor ab und zu manuell eingreifen muß ist ja nicht tragisch.
Ohne Sensor muß man ja immer manuell eingreifen.
Deshalb verstehe ich euer Ärger nicht.

Zitat:

Original geschrieben von GTC 0405


Bei mir funktioniert der Regensensor auch bei Nieselregen.
Ob man jetzt beim Regensensor ab und zu manuell eingreifen muß ist ja nicht tragisch.
Ohne Sensor muß man ja immer manuell eingreifen.
Deshalb verstehe ich euer Ärger nicht.

Ohne Sensor muss man eben nicht immer manuell eingreifen. Wenn es z.B. neblig ist, schaltet man auf das langsamste Intervall und der Wischer wischt von Zeit zu Zeit. Mit Regensensor muss man jedesmal manuell tippen, weil die Feuchtigkeit dann meist unter der Erkennungsschwelle der Automatik liegt. Die Probleme mit dem Regensensor liegen meist beim Übergang von trocken zu nass - da hat man persönlich oft eine andere Schwelle, ab der man Wischen würde. Weiterhin wischt die Regenautomatik oftmals noch in höchster Geschwindigkeit, wenn der Regen schon längst nachgelassen hat.

ich sage ja auch, dass die Automatik in den meisten Fällen gut funktioniert, ich fände es nur gut, wenn ich mit Auswahl der Automatik im Konfigurator nicht automatisch auch festlegen würde, dass ich auf das manuelle Verhalten, welches jedes Auto bietet, verzichten muss.

Um wieder etwas auf's Thema zurückzukommen: momentan bin ich gerade dabei einen F30 zu konfigurieren. Dort ist die Fernlichautomatik stufenlos realisiert, d.h. es soll nur soweit abgeblendet werden, dass es den Gegenverkehr nicht stört. Das ist eine tolle Sache, die ich gerne bestellen würde. Nur: wenn ich nicht 100%ig weiß ob das gut funktioniert und ich gleichzeitig auf das ganz normale Fernlicht verzichten müsste, dann ist mir die Sache doch etwas zu heiß.

Ich les nur noch Regensensor, Klima, Lüftung ... 😕

Was genau hat das mit dem Threadtitel zu tun 😁?

Zitat:

Original geschrieben von Ged


Ich les nur noch Regensensor, Klima, Lüftung ... 😕

Was genau hat das mit dem Threadtitel zu tun 😁?

Das sind genauso Automatiken, die sich nicht wirklich vernünftig abschalten lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

.

Um wieder etwas auf's Thema zurückzukommen: momentan bin ich gerade dabei einen F30 zu konfigurieren. Dort ist die Fernlichautomatik stufenlos realisiert, d.h. es soll nur soweit abgeblendet werden, dass es den Gegenverkehr nicht stört. Das ist eine tolle Sache, die ich gerne bestellen würde. Nur: wenn ich nicht 100%ig weiß ob das gut funktioniert und ich gleichzeitig auf das ganz normale Fernlicht verzichten müsste, dann ist mir die Sache doch etwas zu heiß.

Die Automatik vom F30 wird genauso funktionieren wie im E8X oder F20.
Diese arbeitet auch mit Sensoren, warum sollte diese fehlerfrei arbeiten, so das alle glücklich werden.
Diese wird auch bei Verkehrsschilder oder Schneehügel abblenden.

Zitat:

Original geschrieben von GTC 0405



Die Automatik vom F30 wird genauso funktionieren wie im E8X oder F20.
Diese arbeitet auch mit Sensoren, warum sollte diese fehlerfrei arbeiten, so das alle glücklich werden.
Diese wird auch bei Verkehrsschilder oder Schneehügel abblenden.

Zumindest arbeitet sie, wie ich geschrieben habe, nach einem anderen Verfahren. Sie blendet nicht nur auf oder ab, sondern verdeckt einen Ausschnitt im Lichtkegerl derart, dass der entgegenkommende Verkehr nicht geblendet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von GTC 0405



Die Automatik vom F30 wird genauso funktionieren wie im E8X oder F20.
Diese arbeitet auch mit Sensoren, warum sollte diese fehlerfrei arbeiten, so das alle glücklich werden.
Diese wird auch bei Verkehrsschilder oder Schneehügel abblenden.
Zumindest arbeitet sie, wie ich geschrieben habe, nach einem anderen Verfahren. Sie blendet nicht nur auf oder ab, sondern verdeckt einen Ausschnitt im Lichtkegerl derart, dass der entgegenkommende Verkehr nicht geblendet wird.

Das Messverfahren durch den Sensor ist aber das selbe.

Es sei denn er wurde verbessert.

Was 100% wird es wohl nicht geben.

Probleme ein Licht zu erfassen hat der Sensor auch wenn ein Fahrzeug von der Seite kommt.

Zitat:

Original geschrieben von GTC 0405



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Zumindest arbeitet sie, wie ich geschrieben habe, nach einem anderen Verfahren. Sie blendet nicht nur auf oder ab, sondern verdeckt einen Ausschnitt im Lichtkegerl derart, dass der entgegenkommende Verkehr nicht geblendet wird.

Das Messverfahren durch den Sensor ist aber das selbe.
Es sei denn er wurde verbessert.
Was 100% wird es wohl nicht geben.
Probleme ein Licht zu erfassen hat der Sensor auch wenn ein Fahrzeug von der Seite kommt.

Meiner Ansicht nach kann es eben nicht das selbe sein, schließlich muss der Sensor genau wissen, wo er abdunkeln muss und nicht einfach nur ob.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von GTC 0405


Das Messverfahren durch den Sensor ist aber das selbe.
Es sei denn er wurde verbessert.
Was 100% wird es wohl nicht geben.
Probleme ein Licht zu erfassen hat der Sensor auch wenn ein Fahrzeug von der Seite kommt.

Meiner Ansicht nach kann es eben nicht das selbe sein, schließlich muss der Sensor genau wissen, wo er abdunkeln muss und nicht einfach nur ob.

Na, ja statt halt ganz abzublenden blendet er hat nur teilweise ab.

Frage mich aber wie er zwischen Front. und Heck-Leuchten unterscheidet.

Bei Heckleuchten muß ja ganz abgeblendet werden.

Durch die Farbe?

Ist aber interessant was es alles gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen