Automatikgetriebespülung

Volvo 850 LS/LW

Heute habe ich mal keine Probleme sondern wollte nur eine postive Rückmeldung nach der Spülung meines Automatikgetriebes geben. Es geht um einen 850er TDI mit inzwischen 560.000km auf dem Tacho, wovon ich 330.000km gefahren habe. Das Getriebe ist noch im Orginalzustand, nur ein Magentventil wurde von 6 Jahren getauscht.
Die Spülung mache ich sporadisch. Beim ersten mal wurde nur ein Ölwechsel gemacht (ca. 7 Liter), weil ich es nicht besser wußte, danach eine Spülung und vor Weihnachten die zweite Spülung in den letzten 14 Jahren ( ca. 10-11 Liter Öl). Das Getriebe machte eh wenig Probleme, nur vom zweiten in den dritten Gang war ein leichtes Ruckeln zu bemerken, was doch leicht störend war. Ansonsten schalteten alle Gänge relativ unbemerkbar. Nur beim Kick-Down bemerkte man die Schaltvorgänge schon.
Nach der Spülung war das Ruckeln von 2ten in den 3ten Gang komplett weg. Auch das Schalten der weiteren Gänge geht defintiv sanfter und auch beim Kick-Down läuft es ruhiger ab. Ich würde mal sagen, das Getriebe schaltet wieder wie im Auslieferungszustand🙂
Vor 15 Jahren hieß es noch, dass ein Ölwechsel der Getriebes rausgeschmissenes Geld sei, diese Meinung vertraten viele Werkstätten. Angeblich lebenslange Füllung. Was nur "Lebenslang" bedeutet, konnte mir keine Werkstatt sagen. Inzwischen schreibt wohl Volvo laut Auskunft meiner Werkstatt bei allen Getrieben einen Ölwechsel vor. Anscheinend haben sie dazu gelernt.

Sicherlich hängt der problemlose Betrieb mit 560.000km auch mit den Ölwechseln zusammen. Mein Fahrverhalten ist eher defensiv, was dem Getriebe zu Gute kommt. Trotzdem wird der Motor auch schon mal gefordert, alleine um den Ruß loszuwerden und zu prüfen, ob die volle Leistung noch zur Verfügung steht.
Prinzipiell kann ich jedem nur zu einer Spülung raten. Es wird dem Getriebe sicherlich gut tun.

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich mal keine Probleme sondern wollte nur eine postive Rückmeldung nach der Spülung meines Automatikgetriebes geben. Es geht um einen 850er TDI mit inzwischen 560.000km auf dem Tacho, wovon ich 330.000km gefahren habe. Das Getriebe ist noch im Orginalzustand, nur ein Magentventil wurde von 6 Jahren getauscht.
Die Spülung mache ich sporadisch. Beim ersten mal wurde nur ein Ölwechsel gemacht (ca. 7 Liter), weil ich es nicht besser wußte, danach eine Spülung und vor Weihnachten die zweite Spülung in den letzten 14 Jahren ( ca. 10-11 Liter Öl). Das Getriebe machte eh wenig Probleme, nur vom zweiten in den dritten Gang war ein leichtes Ruckeln zu bemerken, was doch leicht störend war. Ansonsten schalteten alle Gänge relativ unbemerkbar. Nur beim Kick-Down bemerkte man die Schaltvorgänge schon.
Nach der Spülung war das Ruckeln von 2ten in den 3ten Gang komplett weg. Auch das Schalten der weiteren Gänge geht defintiv sanfter und auch beim Kick-Down läuft es ruhiger ab. Ich würde mal sagen, das Getriebe schaltet wieder wie im Auslieferungszustand🙂
Vor 15 Jahren hieß es noch, dass ein Ölwechsel der Getriebes rausgeschmissenes Geld sei, diese Meinung vertraten viele Werkstätten. Angeblich lebenslange Füllung. Was nur "Lebenslang" bedeutet, konnte mir keine Werkstatt sagen. Inzwischen schreibt wohl Volvo laut Auskunft meiner Werkstatt bei allen Getrieben einen Ölwechsel vor. Anscheinend haben sie dazu gelernt.

Sicherlich hängt der problemlose Betrieb mit 560.000km auch mit den Ölwechseln zusammen. Mein Fahrverhalten ist eher defensiv, was dem Getriebe zu Gute kommt. Trotzdem wird der Motor auch schon mal gefordert, alleine um den Ruß loszuwerden und zu prüfen, ob die volle Leistung noch zur Verfügung steht.
Prinzipiell kann ich jedem nur zu einer Spülung raten. Es wird dem Getriebe sicherlich gut tun.

14 weitere Antworten
14 Antworten

... ok... werde ich bei meinem "Neuen" bei Gelegenheit mal machen... der hat 435 000 auf der Uhr und ich glaube / weiß nicht ob das schon mal gemacht wurde... jedenfalls arbeitet der Automat ohne Probleme... 😉

Zitat:

@Peak_t schrieb am 1. Januar 2020 um 18:32:15 Uhr:


... ok... werde ich bei meinem "Neuen" bei Gelegenheit mal machen... der hat 435 000 auf der Uhr und ich glaube / weiß nicht ob das schon mal gemacht wurde... jedenfalls arbeitet der Automat ohne Probleme... 😉

Nun ja, einen Motorölwechsel machst du ja auch nicht erst dann, wenn der Motor Probleme macht.

Hallo Holger,

herzlichen Glückwunsch zum deinem haltbaren Getriebe. Sorgfältiger Umgang und artgerechte Pflege zahlen sich meist aus!

Obgleich mir umfangreiche Erfahrung fehlt, halte ich mittlerweile von Spülungen, besonders wenn sie nach TE durchgeführt werden und noch schlimmer, wenn ein Reiniger verwendet wird, nicht mehr viel. Die Gefahr, dass sich dabei Schmutzpartikel lösen und wieder neu verklemmen, ist mit Blick auf die diffizile Getriebemechanik nicht von der Hand zu weisen. Meinem TDI hatte ich bei ca. 300.000 km eine Spülung nach TE (ohne Reiniger) gegönnt, ging auch alles gut, heute würde ich das aber nicht mehr machen lassen. Habe bei meiner jetzigen Mühle rein protektiv mehrere Male das Öl abgelassen und die selbe Menge wieder oben rein gekippt. Das scheint mir die Methode der Wahl zu sein, weil sie das Risiko ausschließt, dass sich das Getriebe "verschluckt" (durch verklemmte Schmutzpartikel oder durch den abrupten Wechsel der Ölzusammensetzung nach komplettem Tausch alt gegen neu). Außerdem weiß ich wer's wie, mit welchem Öl und mit welcher Ölmenge gemacht hat. Mein Getriebe schaltete zuvor (fast) einwandfrei und danach dann butterweich, aber der kleine Ruck, der beim Übersetzungswechsel beim Ausrollen vor einer Ampel vorhanden war, blieb auch danach bestehen.

Weiterhin viel Glück mit deinem Ölrührer! Gruß, Detlef

P.S. Lebenslang bzw.die Länge eines Autolebens stimmt im Zweifel genau mit der Garantiezeit überein 😁

Von dem Problem, dass sich Schmutzpartikel lösen, hatte ich schon öfter gelesen. Wie groß die Gefahr ist, kann ich als Laie nicht einschätzen. Letztenendes verlasse ich mich da auf die Aussage und Erfahrung meiner Werkstatt und die positive Veränderung nach dem Tausch.
Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass sich beim Spülen mehr Schmutz ablösen könnte als bei einem Ölwechsel. Bei der Spülung (eigentlich ist es überhaupt keine Spülung), lässt meine Werkstatt unten am Ölkühler das Öl ab und füllt die gleiche Menge Öl sofort oben wieder ein. Ein Reiniger wird nicht verwendet. Außer einen vielleicht schwankenden Ölstand dürfte das Getriebe überhaupt nichts "merken". Vielleicht noch, dass das Öl eine andere Konsistenz bekommt. Aber das ist beim einfachen Ölwechsel wohl ähnlich.
Sei es drum, jeder macht es so, wie er es für richtig hält. Wenn das Getriebe länger hält, hat man wohl alles richtig gemacht.

... und woher weiß man wie lange das Getriebe ganz ohne ATF Spülung oder Wechsel gehalten hätte... ?

Ich weiß es nicht, du weißt es nicht, man weiß es nicht. Wir alle wollen neues Öl. 🙂 In Motor UND Getriebe!

Zitat:

@Peak_t schrieb am 1. Januar 2020 um 22:23:56 Uhr:


... und woher weiß man wie lange das Getriebe ganz ohne ATF Spülung oder Wechsel gehalten hätte... ?

Die Glaskugel fragen🙂 Aber das Öl einem Verschleiß unterliegt, darin sind wir uns einig?

Glückwunsch Holger, Du hast alles richtig gemacht 🙂
Falls Du oder jemand anderes aus dem Forum ein klitzekleines bischen am Getriebeölwechsel zweifelst, schaut euch die Videos von Hiram an, danach seid ihr über alle Zweifel erhaben.
Der Kanal von Hiram: klick
Leute wie ihn brauchen wir alle, ich kann nur sagen, meeehr davon 😛 😁
In diesem Sinne frohes neues Jahr
Gruß Matt 🙂

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 1. Januar 2020 um 23:09:11 Uhr:



Zitat:

@Peak_t schrieb am 1. Januar 2020 um 22:23:56 Uhr:


... und woher weiß man wie lange das Getriebe ganz ohne ATF Spülung oder Wechsel gehalten hätte... ?

Die Glaskugel fragen🙂 Aber das Öl einem Verschleiß unterliegt, darin sind wir uns einig?

... ja natürlich... aber gerade beim ATF scheint das Thema ja fast eine Glaubensfrage zu sein... ob überhaupt, wann oder wie wechseln oder Spülen... es gibt ja Berichte in alle Richtungen... hat geholfen oder nix gebracht, bis zu wundersamen Getriebeselbstheilungen... fest steht das auch das Getriebe Verschleiß unterliegt und mechanische Fehler auch nicht durch neues ATF repariert werden... 😉

Spülen ist keine Glaubensfrage.
So einige Getriebe würden noch leben, wenn sich deren Besitzer nicht an die Lebenslangfüllung der Hersteller gehalten hätten.
Steht bei mir für 2020 auch ganz oben auf der Agenda.

Moin.
So ist es. Bei der ersten Spülung wurde bei meinen 5 Gang sogar 2 mal gespült weil beim ersten Mal das Öl nicht sauber war.
Jetzt werde ich nach 2 Jahren nochmals spülen. 1680000km.

Schade das viele AT-Getriebe keinen Peilstab mehr haben , da hat man schon an der Farbe des Öl gesehen , das es Zeit wurde zum Wechsel .
Als noch alle 30000 das Öl und alle 60000 öl & Filter gewechselt wurden , liefen die Getriebe ewig , auch wenn beim Wechsel nur rund die Hälfte an Öl rauskommt .

Für ein gut funktionierendes AT-Getriebe ist die Viskosität des Öl sehr wichtig , und die leidet im laufe der Zeit , dazu kommt Abrieb der im Öl schwimmt .

... stimmt wohl... aber heutige Automaten mit 6 oder 8 Fahrstufen sind auch deutlich komplexer und mit jede Menge Elektronik ausgestattet... mit alten 3 oder 4 Gang Getrieben kaum noch zu vergleichen... 😉

das Öl altert trotzdem ;-)
und trotz Elektronik sind die Schaltvorgänge hydraulisch ;-)

Deine Antwort