Automatikgetriebe Spülen selbst gemacht
So Leute wie versprochen hier meine Anleitung zum Automaik-Spülen.
Man kann das wirklich in Eigenregie durchziehen, vorausgesetzt natürlich folgende Punkte:
man versteht was von der Technik, man hat das benötigte Material, Gedult, keine Angst mal die Hände schmutzig zu machen und 2 Helfer. (Einer zum Starten des Motors und Durchschalten der Gänge und einer der auf das ganze aufpasst und ab und zu ein Bierchen aufmacht.
Auffalende Kosten und benötigtes Material:
1. Neue Ölwanne 100€ (bei ZF incl. 19%, Versand und Verpackung)
2. 20L Original Öl 120€ (BMW 83220142516 oder ZF S671 090 252/253/255 .)
3. Eine kleine Pumpe 10€ ( mit BohrmaschinenAntrieb, vom Bauhaus)
4. Bohrmaschine mit geregelter Drehzahl 0€ (die hat man immer rumliegen)
5. ca. 5 m Schlauch 5€ (am besten durchsichtig und 10mm Außendurchmesser, auch vom Bauhaus)
6. ca. 5 St. Hebebühne 30€
7. Torxschlüssel TX 27, 8mm Innensechkantschlüssel, 10mm und 13mm Nuß
8. Die Freude über ruckelfreies Schalten und das Gefühl " ich hab selbst gemacht" --------------- unbezahlbar.
Und los gehts:
1. Motor warm fahren (nicht heiß), ca 50 Grad.
2. Das Auto auf die Bühne und Plastik-Vekleidund demontieren
3. Ölablaßschraube aufdrehen und das Öl ablasen (ca 4,6L)
4. Auspufhalterung hinten am Getriebe demontieren ( 3 13mm Schrauben)
5. Mit TX 27 die Ölwanne vorsichtig abschrauben (ca. 30 Schrauben) und Wanne abnehmen. VORSICHT, in der Wanne sind noch ca.1,1L Öl. ( Aber wer wießt ob das Getriebe vorher richtig befült war), die neue Wanne und Auspufhalterung montieren
6.Ölleitungen vom Getriebe Abschrauben ( 1 schraube 13mm). Da die beiden Ölleitungen mit der selben Halterung befestigt sind und Halterung fest mit Rückleitung verbunden ist, muß man das Altöl durch die Vorlaufleitung ablassen. Dafür die Rückleitung (die obere mit der Aufschrift VK (vom Kühler) in die untere Öffnung am Getriebe (Auschrift ZK- zum Kühler) stecken und leicht anziehen. Die andere Leitung mit dem Schlauch verbinden und in den Altölkanister führen. Vorteil am durchsichtigen Schlauch ist, man sieht sofort wann das alte und wann das neue Öl rauskommt. Auf den Leitungen sind kleine Dichtungen, da bitte aufpaßen daß die auf den Leitungen bleiben.
7. Die Pumpe mit der Bohrmaschine und zwei Schläuchen verbinden. Eins geht in den Neuölkanister und eins in die Einfüllöfnung am Getriebe. die Bohrmaschine sollte mit regulierbarer Drehzahl ausgestattet sein, denn so kann man wunderbar die Öldurchflußmenge regulieren. Am besten vielleicht schon vorher den Ansaugschlauch mit Öl befüllen, damit es leichter angesaugt wird und die Pumpe nicht trocken läuft. Und nimmt wirklich den 10mm Schlauch, da die Öffnung am Getriebe ca. 14mm hat und ihr seht sofort, wenn das getriebe voll ist und das Öl austritt. Ich hab leider den 12mm Schlauch genommen und mußte den immer wieder zum nachschauen rausziehen, was natürlicht jede Menge Öl auf dem Boden verursacht.
8. Die Pumpe starten und das Getriebe bis zum Überlaufen auffüllen.
9. Jetzt den Motor starten und (im Leerlauf) alle Gänge durchschalten. (im Leerlauf ständig die Gänge durchschalten, 5-7 sec. pro Gang, erst N, dann R dann D und so weiter). Dabei natürchlich immer das neue Öl reinpumpem. Wie gesagt mit der Drehzahl an der Bohrmaschine die Ölmenge regulieren, so daß das ÖL nur leicht aus Einfüllöffnung austritt, nicht mehr und nicht weniger.
10. Das macht ihr so lange bis aus der Rückleitung nur noch frisches suabes Öl rauskommt. (sichtbar im durchsichtigen Schlauch.). Aber auch nicht zu lange, nicht daß ihr das ganze neue Öl aus dem Kanister rauszieht und nichs mehr zum nachfüllen habt.
11. Motor abstellen und Ölleitungen wieder am Getriebe befestiegen, und hier wieder auf Gummidichtungen aufpassen, daß die auf beiden Leitungen dran sind.
12. Jetzt wieder den Motor starten und das Getriebe wieder mit der Pumpe befüllen, daß das Öl nur leicht raustritt.
13. Einfüllöfnung wieder schließen, runter von ber Bühne und das Auto schön richtig in allen Gängen ausfahren.
14. Wieder auf die Bühne, Motor auf 30-50 Grad abkühlen lassen und danach Ölstand kontrolieren und vielleicht nachfüllen ( Aber NUR bei laufendem Motor)
15. Alle Verkleidungen wieder dranbasteln, probefahren und mit breitem Grinsen durch die Gegend kruisen.
Empfehlenswert wäre noch die Rücksetztung der Adaptionswerte durch den Freundlichen.
So ich hoffe ihr könnt mit der Anleitung was anfangen und wünsche euch viel Erfolg beim Spüllen.
Beste Antwort im Thema
So Leute wie versprochen hier meine Anleitung zum Automaik-Spülen.
Man kann das wirklich in Eigenregie durchziehen, vorausgesetzt natürlich folgende Punkte:
man versteht was von der Technik, man hat das benötigte Material, Gedult, keine Angst mal die Hände schmutzig zu machen und 2 Helfer. (Einer zum Starten des Motors und Durchschalten der Gänge und einer der auf das ganze aufpasst und ab und zu ein Bierchen aufmacht.
Auffalende Kosten und benötigtes Material:
1. Neue Ölwanne 100€ (bei ZF incl. 19%, Versand und Verpackung)
2. 20L Original Öl 120€ (BMW 83220142516 oder ZF S671 090 252/253/255 .)
3. Eine kleine Pumpe 10€ ( mit BohrmaschinenAntrieb, vom Bauhaus)
4. Bohrmaschine mit geregelter Drehzahl 0€ (die hat man immer rumliegen)
5. ca. 5 m Schlauch 5€ (am besten durchsichtig und 10mm Außendurchmesser, auch vom Bauhaus)
6. ca. 5 St. Hebebühne 30€
7. Torxschlüssel TX 27, 8mm Innensechkantschlüssel, 10mm und 13mm Nuß
8. Die Freude über ruckelfreies Schalten und das Gefühl " ich hab selbst gemacht" --------------- unbezahlbar.
Und los gehts:
1. Motor warm fahren (nicht heiß), ca 50 Grad.
2. Das Auto auf die Bühne und Plastik-Vekleidund demontieren
3. Ölablaßschraube aufdrehen und das Öl ablasen (ca 4,6L)
4. Auspufhalterung hinten am Getriebe demontieren ( 3 13mm Schrauben)
5. Mit TX 27 die Ölwanne vorsichtig abschrauben (ca. 30 Schrauben) und Wanne abnehmen. VORSICHT, in der Wanne sind noch ca.1,1L Öl. ( Aber wer wießt ob das Getriebe vorher richtig befült war), die neue Wanne und Auspufhalterung montieren
6.Ölleitungen vom Getriebe Abschrauben ( 1 schraube 13mm). Da die beiden Ölleitungen mit der selben Halterung befestigt sind und Halterung fest mit Rückleitung verbunden ist, muß man das Altöl durch die Vorlaufleitung ablassen. Dafür die Rückleitung (die obere mit der Aufschrift VK (vom Kühler) in die untere Öffnung am Getriebe (Auschrift ZK- zum Kühler) stecken und leicht anziehen. Die andere Leitung mit dem Schlauch verbinden und in den Altölkanister führen. Vorteil am durchsichtigen Schlauch ist, man sieht sofort wann das alte und wann das neue Öl rauskommt. Auf den Leitungen sind kleine Dichtungen, da bitte aufpaßen daß die auf den Leitungen bleiben.
7. Die Pumpe mit der Bohrmaschine und zwei Schläuchen verbinden. Eins geht in den Neuölkanister und eins in die Einfüllöfnung am Getriebe. die Bohrmaschine sollte mit regulierbarer Drehzahl ausgestattet sein, denn so kann man wunderbar die Öldurchflußmenge regulieren. Am besten vielleicht schon vorher den Ansaugschlauch mit Öl befüllen, damit es leichter angesaugt wird und die Pumpe nicht trocken läuft. Und nimmt wirklich den 10mm Schlauch, da die Öffnung am Getriebe ca. 14mm hat und ihr seht sofort, wenn das getriebe voll ist und das Öl austritt. Ich hab leider den 12mm Schlauch genommen und mußte den immer wieder zum nachschauen rausziehen, was natürlicht jede Menge Öl auf dem Boden verursacht.
8. Die Pumpe starten und das Getriebe bis zum Überlaufen auffüllen.
9. Jetzt den Motor starten und (im Leerlauf) alle Gänge durchschalten. (im Leerlauf ständig die Gänge durchschalten, 5-7 sec. pro Gang, erst N, dann R dann D und so weiter). Dabei natürchlich immer das neue Öl reinpumpem. Wie gesagt mit der Drehzahl an der Bohrmaschine die Ölmenge regulieren, so daß das ÖL nur leicht aus Einfüllöffnung austritt, nicht mehr und nicht weniger.
10. Das macht ihr so lange bis aus der Rückleitung nur noch frisches suabes Öl rauskommt. (sichtbar im durchsichtigen Schlauch.). Aber auch nicht zu lange, nicht daß ihr das ganze neue Öl aus dem Kanister rauszieht und nichs mehr zum nachfüllen habt.
11. Motor abstellen und Ölleitungen wieder am Getriebe befestiegen, und hier wieder auf Gummidichtungen aufpassen, daß die auf beiden Leitungen dran sind.
12. Jetzt wieder den Motor starten und das Getriebe wieder mit der Pumpe befüllen, daß das Öl nur leicht raustritt.
13. Einfüllöfnung wieder schließen, runter von ber Bühne und das Auto schön richtig in allen Gängen ausfahren.
14. Wieder auf die Bühne, Motor auf 30-50 Grad abkühlen lassen und danach Ölstand kontrolieren und vielleicht nachfüllen ( Aber NUR bei laufendem Motor)
15. Alle Verkleidungen wieder dranbasteln, probefahren und mit breitem Grinsen durch die Gegend kruisen.
Empfehlenswert wäre noch die Rücksetztung der Adaptionswerte durch den Freundlichen.
So ich hoffe ihr könnt mit der Anleitung was anfangen und wünsche euch viel Erfolg beim Spüllen.
280 Antworten
Hallo Peter
Erstmal meinen Respekt das du das geschafft hast. Eine Frage hätte ich da noch und zwar, da du ja am Getriebe die Vor und Rücklaufleitungen abgemacht hast und die Rücklaufleitung am unteren Loch (Vorlaufloch) dran geschraubt hast bleibt dir ja noch das Loch vom Rücklaufleitung offen. Und durch die Vorlaufleitung wird ja Das Öl abgelassen. Zum Befüllen benutzt du aber oben die Einfüllöffnung soweit ich das verstanden hab. Was passiert aber dann mit dem Rücklaufloch am Getriebe das ist ja offen kommt da kein Öl raus beim befüllen?
@FMPeter80
Hallo Peter
Erstmal meinen Respekt das du das geschafft hast. Eine Frage hätte ich da noch und zwar, da du ja am Getriebe die Vor und Rücklaufleitungen abgemacht hast und die Rücklaufleitung am unteren Loch (Vorlaufloch) dran geschraubt hast bleibt dir ja noch das Loch vom Rücklaufleitung offen. Und durch die Vorlaufleitung wird ja Das Öl abgelassen. Zum Befüllen benutzt du aber oben die Einfüllöffnung soweit ich das verstanden hab. Was passiert aber dann mit dem Rücklaufloch am Getriebe das ist ja offen kommt da kein Öl raus beim befüllen?
Ja das bleibt offen. Da kommt kein Öl raus. Du kannst aber auch durch diese Öffnung das Getriebe befüllen, musst allerdings ein Adapter ( aus gebrauchter ölleitung) basteln.
@FMPeter80
Sind denn die Öffnungen auf der selben höhe ( Vorlauföffnung und Einfüllöffnung)? Nicht das wenn ich von Vorlauföffnung befülle und das Getriebe nicht genug Öl hat?
Habe beim ZF nach den Preisen gefragt 720€ in Nürnberg. Das war heftig für das Geld bekommt man fast eine gebrauchte Getriebe hätte ich gesagt
Ähnliche Themen
Zitat:
@eugen981 schrieb am 6. November 2014 um 10:27:49 Uhr:
die Regelung erfolg am ausschalter der Pumpe.
Das Überlauf ist ja offen, wenn überläuft, wir die Pumpe kurz abgeschaltet, wenn aufhört überzuflauen wird die Pumpe zugeschaltet, und das immer hin und her, bis aus der Rückleitung frisches ATF kommt und vor allem blasenfrei. Einfach das Überlauf im Auge behalten. Nach der Rückadaptierung der Schläuche muss man sowieso den Ölstand korrigieren.
Gruß
Servus Eugen
Wenn der Spülvorgang beendet ist und aus der Rückleitung frisches Öl rauskommt schaltest du ja den Motor ab. Kann dann bei Stillstand das Öl irgendwie in den Kanister zurück fließen sodass der Ölstand im Getriebe sinkt? Und bei der Rückadaptierung der Ölleitungen müsste es ja ganz schnell gehen oder? Weil sonst das ganze Öl raus kommt. Muss halt jedes Detail wissen weil ich die Spülung demnächst auch selber machen will.
Hallo
Habe vor ca 3Wochen Getriebe Öl Wechsel gemacht .Ich habe aber nur einen Teil gewechselt.Allso abgelassen und Öl Wanne runter.Man hat mir gesagt komplett wechseln ist für die alten Dichtungen nicht so gut.(370.000km)
Nun ich bin mit den Getriebe sehr zufrieden.Villeicht mache ich in einen Jahr noch einen Wechsel,nur lasse ich dan die Öl Wanne oben.(ca.3-4Liter)
LG. Aus Klagenfurt
Zitat:
@Ahmetaxarayli schrieb am 2. November 2017 um 03:46:28 Uhr:
@FMPeter80
Hallo Peter
Erstmal meinen Respekt das du das geschafft hast. Eine Frage hätte ich da noch und zwar, da du ja am Getriebe die Vor und Rücklaufleitungen abgemacht hast und die Rücklaufleitung am unteren Loch (Vorlaufloch) dran geschraubt hast bleibt dir ja noch das Loch vom Rücklaufleitung offen. Und durch die Vorlaufleitung wird ja Das Öl abgelassen. Zum Befüllen benutzt du aber oben die Einfüllöffnung soweit ich das verstanden hab. Was passiert aber dann mit dem Rücklaufloch am Getriebe das ist ja offen kommt da kein Öl raus beim befüllen?
Ich habe es damals so gemacht wie auf Seite 1 beschrieben.
Ist schon lange her aber so einigermaßen aus den Kopf ging das in etwa so.
Öl runter und neue Wanne rauf. Öl über Einfüllöffnung befüllt.
Rücklauf mit einem Durchsichtigen Schlauch zu einem 20 Liter Kanister verlängert
Frisches Öl mit durchsichtigen Schlauch und Pumpe angeschlossen und es zur Einfüllöffnung geführt.
Jetzt die heikle Aktion. Motor an... über die Rücklauf Leitung kommt jetzt recht viel Öl raus das man mit der Pumpe in der gleichen Zeit wieder rein Pumpen muss. Bei 2 mal 20 Liter Kanister konnte man das einigermaßen abschätzen. Driftet man zu weit aussernander stellt man den Motor lieber ab bevor die Automatik Luft zieht.
Das ganze bis man sauber Öl aus der Rücklaufleitung sieht.
Vor und Rücklaufleitung wieder montieren, Motor an und warm laufen lassen, Gänge durchschalten und immer wieder Öl nachfüllen bis es aus der Einfüllöffnung leicht rauskommt.
Mit dieser ganzen aktion gingen locker 15 Liter drauf. Also vorher mit Spüllen aufhören wenn man weniger ÖL zur Hand hat.
Und keine wunder erwarten wenn der Hobel bei 200tkm zum ersten mal neues ÖL oder spüllung bekommt.
Die Mechatronik ist ja noch die alte. Das kann unter Umständen sogar ein schlechteres Schalten zu folgen haben als vorher! Hat man mit dem neuen Filter und sauberen Öl ja andere Drücke die die alte Mechatronik vielleicht nicht mehr kompensieren kann.
Bei ZF wird diese beim großen Service mit gemacht.
Kann man auch selber machen wenn man nach der Seriennr. das passende Set besorgt.
Wie das geht wurde hier im Forum auch schon mal beschrieben.
Hi, ist schon etwas Zeit vergangen, hätte aber eine Frage!
Kann mann denn nicht einfach nur die obere Leitung abstecken und gleich wieder in den Altölkanister führen?
So würde das Altöl nur andersherum rausfließen, wäre das nicht einfacher und etwas sicherer zwegs Undichtigkeiten bei der unteren Leitung, diese müsste mann ja nicht abziehen?
MfG
Der Grund für diese Vorgehensweise ist doch schon erklärt. Um die obere abzustecken, muß die untere erstmal abgeschraubt werden.
Ok danke, hatte ich übersehen.
Hallo zusammen,
ich habe nochmal eine Frage zur Ausrüstung beim 6HP Getriebe.
Welche Schlauchdurchmesser benötigt man jetzt?
Der eine schreibt Innendurchmesser, der andere Außendurchmesser.
10mm aber innen oder außen?
14mm innen
Was stimmt?
Bitte um kurze Hilfe.
Grüsse
Michael
So wie es auf der ersten Seite beschrieben ist.
Einen 10mm Aussendurchmesser Schlauch um das Öl in die Wanne pumpen zu können. 10mm damit noch genug Luft ist in der 14er Öffnung und das Öl heraus kann wenn genug rein gekommen ist. Genug Öl ist im Getriebe wenn es im warmen zustande da leicht raus tropft. Mit einem 10er Schlauch geht das sehr gut.
Zum ablassen einen größeren den man zu Hause rumfliegen hat. Denn stülpt man einfach rüber und macht ihn mit Panzertape oder ähnliches fest. Es muss ja nur von oben nach unten ablaufen in ein Gefäß.
Hallo,
ist diese Vorgehensweise beim Ölwechsel vom 8hp70 Getriebe genauso möglich?
Lg
Zitat:
@andi180485 schrieb am 17. Februar 2013 um 13:34:04 Uhr:
hallo bmw freunde
kann mir jemand helfen bezüglich dem "automatikgetriebeölwechsel selber machen" ???
habe bei ZF erfragt das beim ölwechsel bzw. spülen auch ein stecker getauscht wird ...weil da öfters undichtheiten auftraten...
kann mir da mal jemand sagen um welchen stecker oder so es sich hier handelt ???
und auf was sollte man genau achten beim wechsel ???ich tippe auf RAVENOL ÖL
ATF 6 HP Fluid ZF S671 090 252/3/5
BMW 83220144137
BMW 83220142516reichen 15 ltr. ??? zum spülen
weiters möchte ich beim differential mal neues öl reinkippen...
wieviel ltr braucht man da und welches wäre da das Beste???? hab mal was gelesen vonsynthetisches Getriebeöl SLS 75W-140 GL 5 LS "Limited Slip Öl" von RAVENOL
BMW Hinterachsen mit Sperrdifferential
ZF TE-ML 16G
ZF TE-ML 12D
ZF TE-ML 05Dmein auto:
BMW E60 535d facelift EZ 01/2008 210/286PS
danke für eure bemühungen ;-)
Du solltest die sogenannte "Dichthülse" vom Mechatronikstecker mittauschen. Aber Achtung, das ist gar nicht so einfach, die geht sehr schwer rein, bei meinem ZF 6HP19 habe ich das zwar geschafft, aber Du braucht definitiv kräftige Finger dafür (Anleitungen auf YT).
Nimm das original ZF6 Öl und keine Fremdmarke (Fremdmarke geht vermutlich auch, aber ich würde kein Risiko eingehen).
GANZ WICHTIG! Nur wechseln, keinesfalls spülen (durch spülen kannst Du wohl Wege/Ventile in der Mechatronik verstopfen). Also nur die etwa 7l kaufen, die Dein ATG braucht. Lieber öfter wechsel, NIEMALS MIT DRUCK SPÜLEN.
HAG: nicht das 75W140 kaufen! Das ist für Sperrdifferentiale. Du brauchst das normale 75W90 Castrol 21687. Denke 1.2l, aber Du kannst natürlich auch 0.2l vom alten wieder reinspritzen, wenn Du keine 2l kaufen willst. Die Schraube(n) erneuern.