Automatikgetriebe schaltet überhaupt nicht mehr

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

nachdem ich meinen E420 Bj. 96 am Freitag wie immer abgestellt hatte, parkte ich heute morgen rückwärts aus und als ich in D schaltete passierte überhaupt nichts mehr. Der Motor dreht ganz normal aber er hat irgendwie keinen Kraftschluss zum Getriebe. Es gab keine Geräusche und sonst auch nichts ungewöhnliches. Es lässt sich gar kein Gang mehr einlegen.
Hat jemand schon einmal das gleiche Problem gehabt? Bevor ich ihn jetzt wegen irgendeiner Kleinigkeit wegschleppen lassen muss.
Ich danke schon mal für produktive Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Klingt nach Auto kaputt.

Zitat:

Ein sehr produktiver Beitrag!

Mach dir nichts draus Buhare.

Solche rotzigen Kommentare von Rotzbengeln hat hier wohl jeder schon einmal runterschlucken müssen.

Muss man drüberstehen und darüber hinweglesen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Fun - driver : Ich habe meine erste Spülung nach 289 000 km machen lassen , hatte nie Probleme mit dem Getriebe , weder davor , noch danach , weder mit der Platine , noch mit anderen Komponenten ! Gespült wurde übrigens mit Reiniger . Heraus kam eine pechschwarze , stinkende Brühe Die pauschale Aussage , dass ab 200 000 km die Platine regelmäßig Probleme bereitet , stimmt nicht . Aber vielleicht bin ich ja die Ausnahme , glaube ich aber eher nicht .
A - D : Prinzipiell werden sicher die drehmomentstarken Motoren eher betroffen sein - ich denke aber , dass der Umgang mit dem Getriebe ausschlaggebend ist .

Du bist da eher einer der glücklichen. Ich ließe in deinem Fall bald wieder das ATF wechseln.

Und natürlich ist die Fahrweise auch eine bedeutende Einflussgröße. Die wenigsten Gebrauchtwagenkäufer bekommen hier aber eine belastbare Auskunft, denke ich.

Wer einen 420er kauft und durchfüttert wird wohl idR eher so fahren, dass sich das auch emotional lohnt ... 😁

Habe ich demnächst vor .

Was beim späten (!) ATF-Wechsel auch meines Ermessens wirklich wichtig ist, das ist der Reiniger. Ohne diesen ist die Gefahr größer, dass das frische ATF mit seinen "unbeladenen" Additiven die schon vorhandenen Ablagerungen anlöst und so der "Getriebeinfarkt" eintritt. Um weiter das Risiko zu minimieren würde ich dann noch einen zweiten ATF- und Filter-Wechsel nach wenigen 10.000 km durchführen, dann durchaus auch ohne Reiniger, wenn man Vorbehalte hat.

Ähnliche Themen

Dein Auto ist mir unheimlich dsd 😉

Ja ich glaube euch das aber ich habe als kleines Kind mal mit 2 Nägeln in die Steckdose gepackt seitdem passe ich da auch auf, ich denke du verstehst was ich meine.

Schade eigentlich weil ich nicht jemand bin der sagt Ach scheiss Automatik langweilig nö finde ich recht praktisch vor allen in der Stadt und passt auch zum Benz, jedoch ich finde das Schaltgetriebe garnicht schlecht , wirklich sogar relativ knackig im Vergleich zum vor mopf.

Naja wir kommen da nicht mehr zusammen, ihr dürft nicht vergessen das ich selber noch den AMG hab mit automatik.

Mulmiges Gefühl da einzusteigen, vor allem aber wegen der Leistung, wie gesagt es soll alles funktionieren mein cousin fährt damit dir ganze Zeit rum ( immer dann wenn er es sich leisten kann )

Im August hol ich den dann gibt es einen schönen Bericht.

Guta

Servus Dickschiffsdiesel,

klar kommt es auch auf die Art und Weise an, wie man die Power seines Motors einsetzt.
Wenn man sein Auto neu gekauft hat und immer respektvoll und mit Gefühl damit umgegangen
ist, hält es natürlich länger!

Da ich aber meistens Fahrzeuge mit bereits höherer Laufleistung und mehreren Vorbesitzern übernehme,
hatte ich vielleicht einfach nur Pech (oder Berserker als Exherrchen meiner vierrädrigen
Lebensabschnittspartner...)!
Bei einer Anhängerkupplung am Fahrzeug sollte man sich den Vorbesitzer auch etwas
genauer ansehen...

Auf der anderen Seite hat Mercedes bestimmt nicht ohne Grund wieder Wechselintervalle für
die Automatikgetriebe eingeführt.

Um aber auf das Urproblem zurückzukommen:

Wenn das Getriebe nicht einmal im Notlauf funktioniert und der Kunststoffhebel auch nicht
die Ursache ist, könnte da schon ein größerer Wurm im Getriebe stecken.

Darum: Fehlerspeicher auslesen!

(Das muss nicht unbedingt mit der Stardiagnose passieren! Ich habe mittlerweile
schon bei mehreren freien Werkstätten gesehen, dass es auch mit anderen
Systemen recht gut funktioniert!)

Falls das Getriebe wirklich "gehimmelt" ist, kann man in meiner Gegend sein eigenes
Getriebe innerhalb von drei Tagen für ca. 2000 Euro incl. zwei Jahren Garantie
komplett überholen lassen!
Ob sich das für das jeweilige Fahrzeug noch rentiert, muss jeder für sich selbst
entscheiden.

Solche Firmen gibt es bestimmt auch außerhalb von Bayern...

Viel Glück!

fun-driver

Der 420er ist ja auf jeden Fall eine Vormopf - Ausführung und hat dementsprechend das defektanfällige Nadellager . Bei einer Getriebeüberholung wird übrigens gleich die nachgebesserte Mopf - Ausführung verbaut .
Die bekannten 2 Schwachstellen des 420ers sind das Gleitschienen/Steuerkettenproblem des Motors und das Nadellagerproblem des Getriebes . Ob sich das "lohnt" , muss jeder selbst wissen - vom Zeitwert her nicht , aber ein Auto hat ja nicht nur einen Zeitwert !😉
Guta : Kleine Ergänzung : Mein Auto ist nicht unheimlich , sondern unheimlich gut ! 😉😛
Fun - driver : Du hast völlig recht , bei einem Fahrzeug aus x-ter Hand hilft nur Gottvertrauen und ein fröhliches Gemüt !😛

man kann aber auch alles übertreiben....

solange alles passt, braucht man auch nichts machen.... man muss nur aufpassen, sobald
sich was verändert am auto, dass man dann gleich reagiert....

Servus Bonscott1,

grundsätzlich gebe ich Dir Recht!

Das Motoröl wechseln (die Meisten...) ja auch regelmäßig, oder?
Wenn Du beim Automatikgetriebe wartest, bis das ATF sich im wahrsten Sinne
"schwarzgeärgert" hat, ist der Verschleiß schon weit fortgeschritten!
Wo sich etwas bewegt, schadet ab und zu ein frischer Schmierstoff nie!

Trotzdem würde es mich brennend interessieren, warum unser Themenstarter
keinen Kraftschluss mehr hat.
Gibt es schon Neuigkeiten?

fun-driver

Außerdem, wo wir gerade berim Thema ATF sind:

Man sollte beim W210 auch nicht vergessen, dass sehr gerne Kühlwasser vom
Kühlkreislauf in das Automatikgetriebe kommt.
Das Auto hat ja einen Kombikühler für beide Kreisläufe!
(Der stirbt schleichend und meistens ohne äußere Leckagen!)
Wenn man da nicht rechtzeitig bemerkt, dass das ATF braun geworden ist,
kann man sein Getriebe ganz schnell abschreiben...!

Dieser Fehler ist sehr häufig! Da reichen schon geringe Mengen Kühlflüssigkeit
im Getriebe und das "Benzilein" wird sehr schnell zur Immobilie...

Grüße aus Oberfranken,

fun-driver

Dieser Fehler ist tatsächlich sogar recht selten. Das betraf primär manche Motorisierungen bei der frühen Baureihe 211.

Hab gerade den Ölstand kontrolliert. Der ist ca. 10 cm über dem Messbereich. Das Öl ist auch leicht braun. Jedoch hat mein nen separaten Ölkühler im Radhaus. Wie kann da auf einmal viel zu viel drin sein.

Das hört sich nicht gut an !

Wenn Du den Ölstand im Getriebe messen willst, muss der Motor warm sein, im Stand laufen
und man sollte kurz vorher alle Schaltstufen für ein paar Sekunden einmal durchgeschaltet haben!

Wenn Du bei kaltem und nicht laufendem Motor misst, ist ein leicht erhöhter Ölstand
am Peilstab normal!
Wenn man eine Probe von dem Öl zieht und diese dann ein paar Stunden stehen läßt,
kann man schön sehen, wenn sich die Suspension wieder trennt und sich das Wasser unten
im Gefäß absetzt. (Wenn Du einen Chemiker oder Arzt in der Familie hast, lass' Dir eine
dünne Glaspipette geben...)

braunes ATF = Wasser im Öl
schwarzes ATF = Abrieb / Verschleiß im Getriebe (im Extremfall stinkt das Öl verbrannt!)

... beides ist nicht gut...!

"gesundes" ATF ist rot!

Fehlt Kühlwasser oder richt das Getriebeöl nach Glysantin. . Wenn ja, dann😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen