Automatikgetriebe schalten?
Moin!
Die Automatik beim W211 bietet ja die Möglichkeit, auch manuell zu schalten.
Besonders gern nutze ich das zum Runterschalten, wenn man an Abfahrten oder an rote Ampel kommt, um die Motorbremsung zu nutzen.
Jetzt sagte mir mein Meister, das man das aber nicht machen solle, denn das sei nicht gut für das Getriebe! ??
Es würde "auf die Bänder" gehen und könnte teure Reparaturen auslösen...
FRAGE mal an echte FACHLEUTE:
Stimmt das oder ist das nur so eine Panikmache von Menschen aus dem letzten Jahrhundert (weil: Früher war das auch nicht gut) und warum gibt es die Möglichkeit des Rauf-/Runterschaltens im Automatikgetriebe, wenn man das nicht machen sollte?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das "alte" 5G Getriebe hat früher mal nur einen Gang runter geschaltet beim KickDown. Nach irgendeinem Software-Update war das passé. Seitdem schaltet das 5G auch 2 Gänge runter - wenn es sein muß.
Das hat das 7G von Anfang an getan ...
Das 7G hat keine Bremsbänder - also können die auch nicht verschleißen.
Richtig ist aber (was für JEDES Getriebe gilt) Schalten unter Last und Vollgas strapaziert ein Getriebe immer mehr als gemütliches dahingleiten. Das ist aber auch bei einem Handschalter gegeben ... also quasi nicht relevant: Alle Getriebe verschleißen nämlich und sind enormen Belastungen ausgesetzt. Tausende Kilometer, Drehmomente, Temperaturschwankungen und diese vielen kleinen Zahnräder die ständig diese Kräfte aushalten müssen - sollte man ruhig mal drüber nachdenken.
Was das "Handschalten" des 7G betrifft: Kein Problem!
Wenn man die Schaltpaddles am Lenkrad hat schaltet man das 7G nämlich genauso viel oder wenig manuell wie wenn man einfach nur die Schaltwegsbegrenzung verwendet. Für das Getriebe ist das hoch wie breit.
Was das manuelle Schalten über die Paddles betrifft schaltet das 7G automatisch bei Erreichen der Motor-Höchstdrehzahl in den nächsten Gang hoch. Ein Überdrehen gibt es nicht. Bei Runterschalten sperrt das Getriebe eine manuelle Runterschaltung um den Motor zu schützen.
Bei den AMGs ist das etwas anders - irgendwo in einer Betriebsanleitung steht, dass das Getriebe im AMG gar nicht automatisch hochschaltet.
Wer ein langes Getriebeleben will sollte (analog Motor) nicht zu engagiert bei kaltem Öl fahren und ruhig mal einen Getriebeölwechsel machen.
Was den M-Modus interessant macht ist: Ganz einfach ... wenn man im Automatik-Modus mal ein paar Sekunden vom Gas ist schaltet das Getriebe selbst im S-Modus nach wenigen Augenblicken in den höchst möglicchen Gang. Geht man dann auf's Gas muss das Getriebe erst einen KickDown machen bevor man wieder die maximale Beschleunigung hat. Im M-Modus bleibt das Getriebe so lange in dem gewählten Gang und kann Schaltverzögerungsfrei wieder voll beschleunigen - vor allen Dingen bleibt aufgrund der hoch gehaltenen Drehzahl der Ladedruck bei den Dieseln weitgehend erhalten. Das ist manchmal von Vorteil wenn man es sehr eilig hat ...
Die Schaltpaddles am Lenkrad ... naja, dem einen gefällts, dem anderen nicht. Ist doch ein netter Gag. Wer zwischenduch auf dem Nürburgring unterwegs ist wird das ggf. benötigen. 😁
Gruß
Hyperbel
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Die Nordschleife kann man hervorragend auch im Automatikmodus befahren - ebenso den Hockenheimring, der adaptiven Getriebeelektronik sei Dank (egal ob 5G oder 7G)... 😉
Na ja, was eine sportliche Adaption anbelangt, fehlts bei Mercedes, vor allem enttäuschenderweise auch bei AMG, um ein ganzes Hauseck.
Da müsste mal dringend was an der Software gemacht werden. Die neueren Porsche-Tiptronics sind 5-Gang AMG-Speedshift Getriebe, sollte also rein hardwaremäßig nicht zuviel Unterschied zu denen, bei den Mercedes verbauten geben. Trotzdem gibts bei der Adaption und der Schalterei nen himmelweiten Unterschied. Fängt bei der Schaltgeschwindigkeit an und hört bei solchen Features, wie z.B. früheres Zurückschalten beim Anbremsen von Kurven und Vermeidung der Hochschaltung während der Kurvenfahrten auf. Sachen, die man bei einem AMG vergeblich sucht.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Na ja, was eine sportliche Adaption anbelangt, fehlts bei Mercedes, vor allem enttäuschenderweise auch bei AMG, um ein ganzes Hauseck.
Fahr mal mit einem AMG auf eine Rennstrecke - es wird Dir nichts fehlen. 😉
(zumindest nicht Getriebeseitig)
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Da müsste mal dringend was an der Software gemacht werden. Die neueren Porsche-Tiptronics sind 5-Gang AMG-Speedshift Getriebe, sollte also rein hardwaremäßig nicht zuviel Unterschied zu denen, bei den Mercedes verbauten geben. Trotzdem gibts bei der Adaption und der Schalterei nen himmelweiten Unterschied. Fängt bei der Schaltgeschwindigkeit an und hört bei solchen Features, wie z.B. früheres Zurückschalten beim Anbremsen von Kurven und Vermeidung der Hochschaltung während der Kurvenfahrten auf. Sachen, die man bei einem AMG vergeblich sucht.
Welches ist der neueste AMG, den Du zuletzt gefahren bist?
Mein 2006er C55 schaltet beim Anbremsen durchaus zurück (je nach gerade gewählter Gangart).
Schonmal den C63 bewegt?
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Fahr mal mit einem AMG auf eine Rennstrecke - es wird Dir nichts fehlen. 😉
(zumindest nicht Getriebeseitig)
Na ja, ich weiß ja nicht. Ich bewege meinen AMG doch relativ sportlich, wenn auch nicht auf der Rennstrecke und hab auch noch nen Tipper-Porsche im Stall. Daher denke ich, durchaus praktikable Vergleiche ziehen zu können. Das AMG schaltet luschenmäßig gegen das des Porsche.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Welches ist der neueste AMG, den Du zuletzt gefahren bist?
Mein 2006er C55 schaltet beim Anbremsen durchaus zurück (je nach gerade gewählter Gangart).Schonmal den C63 bewegt?
Ich hab nen 2006er E55K. Da ist von Zurückschalten beim Anbremsen nicht großartig was zu merken. Sicher schaltet er ein bischen hochtouriger zurück, als normal, aber bei weitem nicht so aggressiv, wie der Porsche.
Ich hab auch noch nen CLK280 mit 7G-Tronic Getriebe. Da merkt man ebenfalls nix von. Mein Fazit: Um den Mercedes sportlich zu schalten, tuts nur der manuelle Modus. Beim Porsche brauch ich das nicht. Die Tip kann ich sogar gängeweise mit dem Gaspedal runterschalten, ohne gleich den Kick-Down bemühen zu müssen. Da haperts auch bei den Benzens. Wenn ich beim Porsche das Gaspedal leicht und kurz antippe, wird sofort runtergeschaltet. Wenn ich das Gleiche beim Benz mache, passiert gar nix, außer, dass der Motor ein kurzes Ansauggeräusch von sich gibt.
Aber was solls. Ein Mercedes war nie ein Sportwagen, ist keiner und wird nie einer. Auch ein AMG nicht. Daher erübrigt es sich eigentlich auch, über die Möglichkeit des sportlichen Schaltens mit einem Benz zu diskutieren.
Das Vergnügen mit dem C63 hatte ich leider noch nicht. Aber nachdem, was man alles so hört, soll sich da was getan haben.
Ich fuhr nur mal einen R63 probe. Aber das Dickschiff ist nun wirklich nix für sportliche Fortbewegung.
Zitat:
Original geschrieben von 4033
Wenn das manuelle Eingreifen in das Automatikprogram keinerlei Zweck hat und darueberhinaus auch noch schaedlich ist, warum gibt es diese Moeglichkeit dann ueberhaupt?
Moin!
Das wäre auch meine Frage! Denn diese Funktion hat den Sinn, daß man aus dem Automatikmodus ausscheren und einen manuellen Modus wählen kann. So kann ich z. B. (wie auch schon gesagt) bergab einen kleineren Gang nehmen, um nicht dauernd auf der Bremse stehen zu müssen (Fahrschule, 2.Stunde)
Aber das konnte man auch schon mit einem alten Opel Ende der 60-er Jahre. Nur gab es da noch keine eigene Funktion, sondern man mußte den
Fahrstufen-Wahlhebel(ja liebe Kinder, so hieß das damals!) am Lenkrad von 3 auf 2 verstellen.
Ich dachte, heutzutage -und bei einem Mercedes- wäre das Eingreifen in die Automatik konstruktionsbedingt beabsichtigt und problemlos. Denn manchmal habe ich einfach Lust, mal einen anderen Gang zu nehmen, als im Angebot grade gegeben (und es macht sogar Spaß, wenn man in der Beschleunigung auch mal hochschalten oder weit vor der BAB-Abfahrt schon mal runterschalten kann) und bin nach wie vor der Meinung, daß das auch kein technisches Problem sein darf.
Nichtsdestotrotz fahre ich genauso gern mit der Automatik automatisch, deshalb habe ich ja auch den Mehrpreis dafür bezahlt.
Und das Argument, wenn man Automatik fährt sollte man auch den Automaten schalten lassen, ist einfach nur Quatsch...
Und wenn ich im "Swissmotor Praxistipp " lese, dann denke ich sofort: Die beste Art, nicht nur das Getriebe, sonder gleich das ganze Auto zu schonen, ist, wenn man den Wagen einfach in der Garage läßt und mit dem Taxi fährt. Da schont man sich auch noch selbst. Dieser "Tip" wurde sicherlich schon Anfang der 70-er Jahre geschrieben...
Ich habe jetzt mal bei DB selbst angefragt, weil´s anscheinend doch von Interesse ist.
Gruß
Ähnliche Themen
Das manuelle Runterschalten macht überhaupt keine Probleme. Die 7G Tronic hat keine Bremsbänder mehr. Die Bremskraft des Getriebes ist geringer als die Kräfte beim stärkeren Beschleunigen.
Ich hatte das Vergnügen zur der Entwicklungszeit des Getriebes noch bei der ZF zu arbeiten und die Ingeneure machen ganz andere fiese Sachen über viel längere Zeiträume. Das sind keine alten Automatikgetriebe mehr.
Die Aussage der Schädlichkeit stammt aus einer Zeit wo die Technik noch nicht so weit war, wer erinnert sich nicht gerne an die Aussagen:
- Vor dem Ausschalten des Motor noch 30 Sekunden zu warten, damit sich das Öl setzen kann
- Immer im mittleren Drehzahlbereich fahren
- vor dem Ausschalten des Motors noch einmal kurz auf das Gas treten um den Vergaser zu reinigen
- Diesel mit Benzin mischen für den Winterbetrieb bei Dieselmotoren
- Spiritus ist das beste für Scheibenwaschanlagenn (weil es das Gummi so schön angreift)
- Stotterbremse immer durchführen...
alles Mumpiz.
Der M-Modus im Sportpaket hat übrigens verkürzte Schaltzeiten, die man beim Beobachten schon merken kann. Diese sind nur im manuellen Modus vorhanden und betragen 0,2sec pro Gangwechsel.
Ideal ist der Modus auch für Autobahnfahrten mit dem Tempomat. Damit treibe ich der Automatik raus, bei Steigungen in den 6. runterzuschalten.
Gruss Robin
Zitat:
Original geschrieben von schrapke
Ich hatte das Vergnügen zur der Entwicklungszeit des Getriebes noch bei der ZF zu arbeiten...
7G-Tronic? ZF? 😕
Zitat:
Original geschrieben von MichaelMcMike
...
Ich habe jetzt mal bei DB selbst angefragt, weil´s anscheinend doch von Interesse ist.
Gruß
Da bin ich jetzt aber wirklich gespannt, was der Hersteller selbst zum Besten gibt...
Schoenes Rest-WE, Boris
Zitat:
Original geschrieben von 4033
Da bin ich jetzt aber wirklich gespannt, was der Hersteller selbst zum Besten gibt...Zitat:
Original geschrieben von MichaelMcMike
...
Ich habe jetzt mal bei DB selbst angefragt, weil´s anscheinend doch von Interesse ist.
Gruß
Schoenes Rest-WE, Boris
Moin!
Manches dauert auch bei DB etwas länger...
Ich habe heute folgende Antwortmail erhalten, die ich im Original zitiere. Ich hatte gefragt, ob manuelles Schalten dem Getriebe technische Probleme bereiten könnte, da nichts Gegenteiliges in der Bedienungsanleitung steht und um schriftliche Antwort gebeten, damit ich das im Forum posten könne.
Folgende Antwort gab DB:
Gerne teilen wir Ihnen mit, dass die Aussführungen in unseren Betriebsanleitungen relavant sind.
Auch wenn der Sinn eines Automatikgetriebes dadurch in Frage gestellt wird, bei Getrieben ab Evolutionsstufe 722.7, so ist ein manuelles Schalten ohne Gefahr für die Langlebigkeit des Aggregates gegeben.
Dies wird durch die vollelektronische Steuerung ermöglicht, die ein Überdrehen des Motors unterbindet.
Wir hoffen, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Otto Claus Fritz
Customer Service Germany
Senior Customer Service Representative
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.
Gaetano Martinolaan 10
6229 GS Maastricht, The Netherlands
Phone +31 43 356 2222
Fax +31 43 356 2422
mailto: otto-claus.fritz@daimler.com
Leider wurde bei der Antwort das Thema verfehlt (vielleicht, weil der Schreiber so viel damit zu tun hatte, den ellenlangen Absender, der länger als die Antwort ist, zu tippen), denn die Frage war, ob das Getriebe selbst durch manuelles Schalten irgendwelchen Schaden nehmen könne. Ob da nun ein Drehzahlbegrenzer verhindert, daß der Motor überdreht werden könne oder nicht, war nicht relevant.
Und es ist auch egal, ob "der Sinn eines Automatikgetriebes dadurch in Frage gestellt wird". Wollte keiner wissen!
Schade, daß nicht einmal DB heutzutage mehr auf korrekte Fragen korrekte Antworten geben kann.
Deutschland wird immer mehr zu einer Bananrepublik...
Gruß
nochmal hinschicken ... nochmal hinschicken inkl diesem treatverlauf hier 😉
Zitat:
Original geschrieben von MichaelMcMike
Moin!Zitat:
Original geschrieben von 4033
Da bin ich jetzt aber wirklich gespannt, was der Hersteller selbst zum Besten gibt...
Schoenes Rest-WE, BorisManches dauert auch bei DB etwas länger...
Ich habe heute folgende Antwortmail erhalten, die ich im Original zitiere. Ich hatte gefragt, ob manuelles Schalten dem Getriebe technische Probleme bereiten könnte, da nichts Gegenteiliges in der Bedienungsanleitung steht und um schriftliche Antwort gebeten, damit ich das im Forum posten könne.
Folgende Antwort gab DB:Gerne teilen wir Ihnen mit, dass die Aussführungen in unseren Betriebsanleitungen relavant sind.
Auch wenn der Sinn eines Automatikgetriebes dadurch in Frage gestellt wird, bei Getrieben ab Evolutionsstufe 722.7, so ist ein manuelles Schalten ohne Gefahr für die Langlebigkeit des Aggregates gegeben.
Dies wird durch die vollelektronische Steuerung ermöglicht, die ein Überdrehen des Motors unterbindet.
Wir hoffen, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Otto Claus Fritz
Customer Service Germany
Senior Customer Service Representative
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.
Gaetano Martinolaan 10
6229 GS Maastricht, The Netherlands
Phone +31 43 356 2222
Fax +31 43 356 2422
mailto: otto-claus.fritz@daimler.comLeider wurde bei der Antwort das Thema verfehlt (vielleicht, weil der Schreiber so viel damit zu tun hatte, den ellenlangen Absender, der länger als die Antwort ist, zu tippen), denn die Frage war, ob das Getriebe selbst durch manuelles Schalten irgendwelchen Schaden nehmen könne. Ob da nun ein Drehzahlbegrenzer verhindert, daß der Motor überdreht werden könne oder nicht, war nicht relevant.
Und es ist auch egal, ob "der Sinn eines Automatikgetriebes dadurch in Frage gestellt wird". Wollte keiner wissen!
Schade, daß nicht einmal DB heutzutage mehr auf korrekte Fragen korrekte Antworten geben kann.
Deutschland wird immer mehr zu einer Bananrepublik...Gruß
"so ist ein manuelles Schalten ohne Gefahr für die Langlebigkeit des Aggregates gegeben."
Damit wird doch eine klare Aussage getroffen, daß es dem Getriebe n i c h t schadet!
Gruß vom Charlytiger
Warum nochmal hinschicken?
Die Jungs haben doch geschrieben:
Zitat:
"... Auch wenn der Sinn eines Automatikgetriebes dadurch in Frage gestellt wird, bei Getrieben ab Evolutionsstufe 722.7, so ist ein manuelles Schalten ohne Gefahr für die Langlebigkeit des Aggregates gegeben. ..."
Welche Antwort erhoffst Du Dir?
Gruß
Hyperbel
Hmmm, Charlytiger und ich haben wohl zeitgleich getippt !?