Automatikgetriebe probleme, wer kann Helfen ??
Folgendes problem, hab hier ein A6 2.0l BJ. April 2003 ...mit Automatikgetriebe !!! Wagen schaltet wenn kalt nicht in den Rückwärtsgang bzw. schaltet schon gibt aber kein gas oder wenn dann wenig als ob zb. ne kupplung Rutscht !!! Anzeige im Tacho fängt an zu bliken ! Ca. nach 15min. fahrt ist alles wieder OK ! Am Getriebe öl liegt es aber nicht ... hab ich alles kontrolliert sowie auch sämtliche steckverbindungen !!! Könnte es was mit dem Fahrstufenschalter zu tun haben ( Wählhebel ) ??? MFG
22 Antworten
Hallo,
überleg doch mal. Das macht doch gar keinen Sinn. Wie willst Du denn so einen Fehler finden, wenn die Fehler beim Ausschalten der Zündung stets gelöscht werden.
Kannst Du ja mal probieren. Zieh mal den Stecker von Kühlmitteltemperaturgeber ab. Dann mach die Zündung an und schau in den Fehlerspeicher. Der Fehler wird dort angegeben. Dann mach die Zündung wieder aus und steck den Geber wieder ein. Dann wieder di Zündung an und Speicher auslesen. Dann steht der Fehler immer noch drin, nur mit dem Zusatz sporadisch. Tritt der Fehler nicht mehr auf, wird er irgendwann automtisch gelöscht. So steht es auch in allen Service-Unterlagen....
Gruß,
hotel-lima
Neenee da halte ich mich an den Audi-Meister. Laut dessen Aussage sind sporadische Fehler nach Zündung-aus gelöscht. Das hab ich auch selber mitbekommen als ich zum Fehlerspeicher auslesen dort war. Wenn es ein sporadischer Fehler war ist doch schon die Beschreibung ausschlaggebend. Sporadisch eben. Ein Fehler der ohne Hintergrund auftritt. Sollte das ein bleibender Fehler sein bleibt der auch gespeichert. Aber niemand wird eine Diagnose wagen nach einem Fehler der einmal auftritt und dann in den nächsten Wochen nicht mehr, mehr ist ein sporadischer Fehler nicht 😉
Hallo,
kein Fehler tritt ohne Hintergrund auf.
Sporadische Fehler sind kein Standardfall, der im normalen Betrieb vorkommt.
Meistens werden diese Fehler durch Wackelkontakte oder schwergängige Aktoren hervorgerufen.
Nur weil ein Audi-Autohaus-Mitarbeiter behauptet, sporadische Fehler werden sofort nach dem Ausschalten der Zündung, wird es noch lange nicht wahr. 😉
Die wissen dort vieles nicht...
Gruß,
hotel-lima
Naja ich war ja dabei. So isses nicht 😁
Meiner Überzeugung nach ist das so wie ich es geschrieben habe.
Wo du allerdings Recht hast is das die Herren dort stellenweise selber nicht wissen was sie tuen bzw. reden. Als ich meinen Wagen dort zum Getriebeölwechesel hatte hat mich ein anderer Meister angerufen und meinte es sei nicht möglich bei einer Multitronic das Öl zu wechseln. Gut, von mir aus, als ich dann meinte ich habe eine Tiptronic war er überfordert. Er sagte dann das es sich um eine 6-Gangtiptronic handele. Auch das musste ich verneinen. Hab ne stinknormale TT5.
Ein sporadischer Fehler ist trotzdem ein Fehler der einmal und dann in 5 Wochen vllt nochmal auftritt.
Ähnliche Themen
Hallo,
nunja. Ich habe VAG-COM und habe mich mit der elektronischen Diagnose schon ausführlich beschäftigt (den Test mit dem Kühlmitteltemperaturgeber habe ich übrigens auch schon bei mir gemacht). Es ist definitiv so, daß der Fehler als sporadisch gespeichert wird, wenn er zeitweise auftrat. Wenn innerhalb von 40 Motorstartzyklen der Fehler nicht wieder auftritt wird er gelöscht, vorher nicht, da wird er nur als sporadisch gekennzeichnet.
Ich habe dazu einen ganzen Berg von Unterlagen zu meinem S8 in denen das genau so steht. Habe es auch gerade nochmal rausgesucht. Im Service-Handbuch des Motors steht unter dem Kapitel Motronic Eigendignose:
"Sollte ein Fehler innerhalb der nächsten 40 Warmlaufphasen nicht mehr auftreten, wird die Fehlerkennzahl automatisch gelöscht"
"Sporadisch aufgetretene Fehler (zeitweise aufgetretene Fehler) werden mit SP (sporadischer Fehler) angezeigt."
Wenn also bei Dir ein Fehler vorlag und er sporadisch war aber trotzdem nicht im Speicher stand, gibt es zwei Gründe dafür.
- der Fehler trat seit 40 Motorstarts nicht mehr auf
- der Mitarbeiter hat den Speicher zuerst gelöscht und dann erneut abgefragt (machen die gerne). Da der Fehler sporadisch war und im Moment nicht auftrat, wurde er logischerweise nicht erneut abgelegt und der Speicher war leer.
Ist so. Kannst Du mir glauben. Habe es schon oft genug selbst gesehen.
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Ist so. Kannst Du mir glauben. Habe es schon oft genug selbst gesehen.
Gruß,
hotel-lima
Glaub ich dir gerne, nur sind hier nicht sonderlich oft Leute zu treffen die genau wissen wovon sie reden.
"- der Mitarbeiter hat den Speicher zuerst gelöscht und dann erneut abgefragt (machen die gerne). Da der Fehler sporadisch war und im Moment nicht auftrat, wurde er logischerweise nicht erneut abgelegt und der Speicher war leer"
In die Halle gefahren. Motor lief. Diagnosekabel angeschlossen. Fehlerspeicher ausgelesen. Dann Motor und Zündung aus. Motor wieder gestrartet. Fehlerspeicher erneut ausglesen. Die vorher angezeigten Fehler waren weg.
Also ich kann sagen, dass kein (!!) Code abgespeichert war. Und im Getriebe selbst war auch keine mechan. Beschädigung zu sehen. Und das mit der Empfindlichkeit der Automatiken beim schalten von rückwärts auf vorwärts sollte bei einer Automatik, die etwas taugt, auch nicht sein. Aber wie gesagt: bei einer die was taugt!! Und da gehören diese Dinger gewiss nicht dazu!!!
Hallo,
die Automaten sind übrigens bei allen deutschen Herstellern nahezu vom gleichen Hersteller ZF (bis auf ein paar Frontkratzer Automaten, die VW selbst baut).
@hochstaedter:
Besorg Dir selbst VAG-COM und mach die Diagnose in Zukunft selbst.
Der Audi-Mensch hat den Speicher nach dem ersten Auslesen gelöscht. Sporadische Fehler löschen die immer und freuen sich dann, wenn der Fehler weg bleibt. Das ist aber kein Beheben eines Fehlers. Einen Fehler löschen und hoffen, daß er nicht wieder auftritt kann man selbst auch kostenlos machen.....
Gruß,
hotel-lima