Automatikgetriebe Ölspülung Tim Eckart Methode Raum Stuttgart - Ulm

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich will an meinem E320 T das Automatikgetriebe spülen lassen. Wer kann eine Werkstatt empfehlen, die die Tim Eckart - Methode anwendet im Raum Stuttgart - Ulm?

Vielen Dank & Grüsse E500 AMG

Beste Antwort im Thema

BurgerSchloz hat das Gerät für eine T.E.-Spülung. Alternativ zu Herrn Maier nach Esslingen, der kennt sich aus. Ist dann zwar keine Spülung nach T.E., kostet aber auch nur knapp 200 Euro.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Glaubensfragen 6.0.

Meines ist ohne Reiniger verreckt und das Nachfolgegetriebe hat diesen zweimal "überlebt". Bei regelmäßiger Wartung gehe ich davon aus, dass der Reiniger nicht erforderlich ist. Sollte die letzte Wartung schon länger her (> 80.000 km) sein und/oder das Getriebe Auffälligkeiten zeigen, dann würde ich mit Reiniger arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Glaubensfragen 6.0.

Meines ist ohne Reiniger verreckt und das Nachfolgegetriebe hat diesen zweimal "überlebt". Bei regelmäßiger Wartung gehe ich davon aus, dass der Reiniger nicht erforderlich ist. Sollte die letzte Wartung schon länger her (> 80.000 km) sein und/oder das Getriebe Auffälligkeiten zeigen, dann würde ich mit Reiniger arbeiten.

Genau so muß man es sehen...

Wenn man das Öl erstmal abgelassen hat, kann man am ehesten beurteilen ob ein Reiniger erforderlich ist.

Hat man viel schwarzen Schlamm im Öl, bzw. haftet der Schmutz hartnäckig am Deckel der Ölwanne, ist der Einsatz eines Reinigers sehr sinnvoll.

Ich habe den ersten "Ölwechsel" (ohne Spülung) bei ca. 60.000 machen lassen und das Öl sah noch recht gut aus.

Wohl wissend, daß nicht die komplette Ölfüllung ausgetauscht werden konnte, ließ ich bei ca. 110.000 die Spülung machen um den gesamten Ölinhalt zu tauschen.

Auch hier sah das Öl noch gut aus, roch nicht verbrannt und die Ölwanne war ebenfalls sauber. So konnte auf den Reiniger getrost verzichtet werden.

Man sollte also erst den Zustand betrachten, bevor man mit Kanonen auf Spatzen schießt...

Schneggi: So geht das leider nicht, denn normalerweise reinigt man vor dem Ablassen des Altöls, sodass du bei deiner Vorgehensweise nie weißt, wie viel festsitzender Dreck noch im Getriebe ist, der nur mit Hilfe des Reinigers zu entfernen gewesen wäre !
Drago : Die Angst vor dem Reiniger ist unbegründet. Ich habe das 2 mal bei hohen Km-Ständen machen lassen. Aber wenn dir verbackener Dreck im Getriebe egal ist - bitte!😎

Angst würde ich das nicht nennen, aber es kommt eben öfter vor das das ATG durch den Riniger zerstört wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Schneggi: So geht das leider nicht, denn normalerweise reinigt man vor dem Ablassen des Altöls, sodass du bei deiner Vorgehensweise nie weißt, wie viel festsitzender Dreck noch im Getriebe ist, der nur mit Hilfe des Reinigers zu entfernen gewesen wäre !

Naja, ich bin nicht der Profi, aber meine Variante erschien mir doch logisch zu sein.

Warum sollte ich nicht nach der "Diagnose" noch spülen können ? Dann werden eben wieder 3-4 Liter Öl aufgefüllt und geopfert...

Die Firma Reifen-Schiebel in Rottenburg führt diese Spülung auch sehr kompetent durch, habs bei meinem S210 E240 auch machen lassen.....der Meister dort ist mein Bruder :-)....auch hier im Forum bekannt unter AIMGURU.
Lg Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Schneggi: So geht das leider nicht, denn normalerweise reinigt man vor dem Ablassen des Altöls, sodass du bei deiner Vorgehensweise nie weißt, wie viel festsitzender Dreck noch im Getriebe ist, der nur mit Hilfe des Reinigers zu entfernen gewesen wäre !
Naja, ich bin nicht der Profi, aber meine Variante erschien mir doch logisch zu sein.
Warum sollte ich nicht nach der "Diagnose" noch spülen können ? Dann werden eben wieder 3-4 Liter Öl aufgefüllt und geopfert...

Um zu sehen, was der Reiniger bringt, müsstest du erst mit ATF spülen, bis die Lösung unverändert rot ist . Anschließend müsstest du Reiniger auffüllen und das Auto 1/2 h in allen Gängen hin - und herfahren . Danach wieder spülen und sehen,ob und wieviel Dreck zusätzlich herauskommt - das wäre dann der verbackene Dreck, der sich durch bloßes ATF -Spülen allein gar nicht entfernen ließe...

Drago : Ich halte die Zerstörung des Getriebes durch den Reiniger für eine Latrinenparole! Untermauert durch ein materialtechnisches Gutachten schadet der Reiniger bei bestimmungsgemäßer Anwendungsdauer dem Getriebe nicht. In der Tat sind schon Getriebe nach der Spülung kaputtgegangen,die waren allerdings schon vor der Spülung dysfunktional und vorgeschädigt, weshalb die Spülung überhaupt erst vorgenommen worden war. Wenn solch ein Getriebe dann vollends kaputt geht, kann man das nicht dem Reiniger anlasten - das Getriebe wäre eh hopps gegangen und die Spülung heilt natürlich bereits eingetretene strukturelle Schäden nicht! Am besten ist es natürlich, man spült,

bevor

das Getriebe noch Mucken macht...😉

Dann möchte ich dich doch mal bitten das materialtechnische Gutachten hier einzustellen oder zumindest einen Link dort hin. Ach ja, es gibt auch keine Freigabe von MB für den Reiniger.

Gutachten als PDF

Zitat von der TE-Homepage:
Getestet wurden drei, für das Mercedes-Benz Automatikgetriebe stellvertretenden, Elastomere FKM +ACM+AEM. Zuerst der Reiniger unverdünnt 48 Std bei 60°. Das wäre so als wenn kein Öl im Getriebe ist und das Automatikgetriebe nur mit dem Reiniger befüllt wäre. Dann fährt man nur mit dem Reiniger (ohne Öl) im Getriebe 48 Std!!! Wird so wohl kaum funktionieren! Da bei diesen praxisfernen Test ACM+AEM stärker quollen, wurde dann mit diesen beiden Elastomeren ein zweiter Test gemacht, der näher an der Praxis ist. 90% Fuchs Titan ATF3353 und 10 % Automatikgetriebereiniger. In der echten Praxis sind das 400ml bis maximal 600ml Automatikgetriebereiniger bei Glykolverseuchung, was in etwa 4,5%-7,5% Zumischung zum Öl entspricht). Dieses Gemisch wurde dann 100 Minuten erhitzt. In der Praxis wird 15 Minuten gefahren, dann angeschlossen (10-30 Minuten) und dann 3 Minuten leer gepumpt. Der halbe Liter Restöl im Wandler wird ca. 30 Minuten (nach dem Ölfilterwechsel) später herausgespült. Bei diesem Test war die Volumenänderung bei nur noch 1-2%, welcher mit der Zeit auch wieder zurückgeht. In der echten Praxis wird die Volumenänderung bei unter 1% sein, da weniger % Beimischung und kürzere Einwirkzeit. Kritisch wäre es wenn die Elastomere schrumpfen würden. Dies ist aber nicht der Fall.

Ich bin kein Chemiker und kann das alles nicht beurteilen - habe aber bei 3 Autos nach 3 Spülungen mit Reiniger keinen Negativeinfluss bemerken können!

Na ja, dieses "Gutachten" wurde von TE in Auftrag gegeben....Bei einer Glykolverseuchung muss man den Reiniger einsetzen aber sonst rate ich jedem davon ab.

Gibt es überhaupt von einem Hersteller eine Freigabe?

Danke Ralph, du warst schneller !🙂 Also, Drago, jetzt wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen! Hast du sachliche Gründe, dieses Gutachten anzuzweifeln? Dass Daimler die Spülung nach T.E. mit Reiniger nicht "freigegeben" hat , ist doch wohl kein ernsthaftes Argument - wäre ja umgekehrt geradezu ein Schuldeingeständnis, nachdem man jahrelang noch nicht einmal einen Getriebeölwechsel für erforderlich hielt und die Mär von der " lebenslangen Füllung" vertreten hatte - bis dann reihenweise die Getriebe hoppsgingen...

2-Takt Öl im Diesel hatte sicherlich auch keine MB Freigabe...
Trotzdem haben es viele gemacht und nur vorteilhaftes berichtet 😉

Aber es wird ja niemand gezwungen einen Reiniger zu verwenden 🙂

Mein Automatikgetriebe hat heute neues Öl bekommen ( das alte Öl war ca. 80 000km alt). Filter + Magnet + Führungsbuchse neu.
Das Öl war in einem sehr guten Zustand, keine Ablagerungen am Magneten.
Die Kosten (es wurden noch ein paar Kleinigkeiten mit erledigt), 180,-€.
Den "normalen" Ölwechsel halte ich persönlich für völlig ausreichend, solange das Gertiebe normal schaltet. Wer die T.E. Methode machem will, obwohl das Getriebe normal funktioniert, kann es ja machen(lassen).
Mir reicht der normale Ölwechsel.... das Automat schaltet butterweich, wie immer.
Übrigens hat mein 🙂Meister von Anfang an die These vertreten, daß das Öl im Automaten spätesten nach 70-80000km erneuert werden soll (muß)....mit oder ohne T.H.😁😁
Gruß

Das Spülen ist auf alle Fälle dem normalem Ölwechsel vorzuziehen, besonders dann wenn am Wandler keine Ablassschraube ist. Dann bleibt nämlich ein zu grosser Rest Altöl im Getriebe. Nur sollte die Spülung immer ohne Reiniger durchgeführt werden, nur bei einer Glykolverseuchung, für die der Reiniger entwickelt wurde, sollte er auch eingesetzt werden.
Zu dem Gutachten sei noch gesagt, was sagt es denn aus? Das die Lamellen um x% quellen sonst nichts. Wie sich das Ganze im Betrieb auswirkt kann man wohl kaum feststellen in dem man ein paar Plastestücke im Autoklaven kocht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen