Automatikgetriebe fährt nur noch im 2,4 und 6 Gang (Fehlermeldung)

Renault Clio 4

Mein Renault Clio 4 Grandtour Sport 120 PS Automatik Bj.2015 spinnt seit längerem mit dem Automatikgetriebe. Der Fehler besteht nicht immer, sodass ich mich noch nicht dazu entschieden habe in die Renault Werkstatt zu fahren, die mir das Geld aus der Tasche ziehen und versuche somit heraus zu finden wann genau der Fehler auftritt. Nun zum eigentlichen Fehler und mit der Hoffnung, dass hier jemand schon ähnliches Problem hatte.
Ich starte das Fahrzeug, alles normal und fahre los. Der Wagen schaltet normal in die höheren Gänge. Irgendwann, nach 100m, 1 km manchmal auch nach zick km´n heißt es urplötzlich im Bordcomputer "Getriebe prüfen" und er schaltet ab dem Zeitpunkt nur noch in den "geraden" Gängen. Der Wagen fährt also im 2 Gang an, dreht sehr hoch, bis er in den 4 Gang schaltet usw. Bei runterschalten genau umgekehrt. Jetzt kommt das Lustige. Wenn ich beim nächsten mal wieder einsteige und den Wagen erneut starte ist der Fehler vorerst weg, Bordcomputer zeigt keinen Fehler mehr und der Wagen schaltet wieder in allen Gängen. Jetzt wieder witzig an der Sache. Wenn ich die Heckklappe geöffnet habe, an den Kabeln am Übergang Fahrzeug/Heckklappe wackle, die Heckklappe wieder "zuknalle", kann es sein, dass der Fehler für Wochen nicht auftritt. Dann irgendwann wieder und urplötzlich taucht der Fehler wieder auf.
Kann es an einem Massefehler liegen? Wird in den gesamten und komplizierten Schaltplänen irgendwo ein Fehlerstrom produziert, der dieses Problem hervor ruft? Ich bin verzweifelt. Renault würde mir direkt ein neues Getriebe einbauen wollen, obwohl das eigentliche Probleme vielleicht gar nicht dort liegt. Ich habe jetzt auch schon die gesamte Heckverkleidung abgenommen, jede Kabelverbindung zu Rückleuchten, Kamera, Scheibenwischer pp. kontrolliert, geöffnet gesäubert usw. Soweit es ging, den Kabelbaum nach Brüchen kontrolliert und nichts entdeckt. Nun taucht der Fehler häufiger auf. Was tun?

26 Antworten

Wenn die freie Werke mit einer CAN CLIp, einem OBD" Adapter mit entsprechendem Chip und DDT4ALL oder Renolink arbeitet kann das gehen.
Viele der Fehler und Parameter sind in Speicherbereichen in die man mit einem Standart OBD Adapter und Software nicht reinkommt.
Ich vermute auch in diesem Fall ein klemmendes Stellelement de Kupplungen.
Beheben kannman das meist nur wenn man das Getriebe ausbaut und die Stellmechanik der Kupplungen erneuert.
Zu 90% sind diese Ausfälle mechanischer Natur.
Das die Mitnehmerscheibe, also der Reibbelag der Kupplung, des 2,4,6 Gang verschlissen ist glaube ich nicht. Diese wird fast ohne Schlupf eingerückt. Die Scheibe des 1,3,5 Gang ist die am stärksten belastetet. Denn mit dieser wird angefahren, alsomuss diese auch schleifen um nicht mit einem kräftigen Ruck anzufahren.
Die Scheibe der geraden Gänge wird bei fahrendem Fahrzeug eingerückt und dabei wird die Motordrehzahl exact auf die gesetzt die auch die Getriebewellendrehzahl ist. Somit gibt es da so gut wie keine reibung am Belag.

tobi-2203. Das ist sehr interessant und somit typisch für eine Fachwerkstatt. Die haben keinen Bock, den Fehler zu beheben, deshalb sagen sie, es gibt keinen genaue Fehlerursache. Aus diesem Grund bin ich so skeptisch. Ich kaufe doch keine Kuh für einen Liter Milch. Die würden dir sofort ein neues Getriebe für teuer Geld einbauen. Ich finde es aber sehr sehr interessant, dass es tatsächlich kein Einzelfall bei mir ist. Ich suche bei mir weiter und hoffe auf den Zufall oder ein Wunder.

Ich würde auf jeden Fall den Versuch mit der Vertragswerkstatt wagen. Nur über Can Clip hast du eine exakte Fehlerauslesung/-feststellung.
Auch einen Kostenvoranschlag würde ich erstellen lassen.
Sollte es sich um eine größere, teure Reperatur handeln, kannst du immer noch zu einem Getriebespezialisten für Direktschaltgetriebe fahren und dir dort einen Alternativkostenvoranschlag geben lassen.
Vertragswerkstätten neigen dazu weniger zu reparieren und tauschen eher ganze Baugruppen oder gar das gesamte Getriebe aus, obwohl es manchmal nur eine Kleinigkeit ist.
So habe ich gelesen, dass es zB. bei den DSG-Getrieben von VAG eine "Sollbruchstelle" gab/gibt, wo ein stark belastestes Bauteil aus Kunststoff gefertigt war. Ein Getriebespezialist hat dieses Teil aus Metall fertigen lassen und ein Problem war dauerhaft behoben.

hallo,
ich hatte gestern auf einmal nach dem autowaschen auch die meldung "getriebe prüfen" auf dem display.Als ich rückwärts aus der waschanlage fahren wollte hat "R" geblinkt und er fuhr nicht Rückwärts.Als ich ihn dann aus und wieder angemacht habe fuhr er wieder rückwärts,aber er hat dann mit dem schalten rumgesponnen.Er wollte nur die Gänge 1,3 und 5 irgendwie.Zuhause war dann beim wieder starten die wartungslampe an und auf dem display stand "parkhilfe überprüfen".ich natürlich Vollpanik bei "Getriebe überprüfen",das könnt ihr euch vorstellen :-( Dann bin ich zum Meister meines Vetrauens und er hat gemeint da hast Du wohl eine Unterspannung beim Strom gehabt und wie das halt so ist bei dem ganzen Elektronik Mist fängt dann alles das spinnen an :-( Batterie 5 Jahre alt und erneuert.Alles läuft wieder wie geschmiert und butterweich wie eh und je.Jetzt vorher ne Tour gemacht und den Clio richtig gefordert (Vollgas AB,geschaltet mit D,Sportmodus manuell mit den Wippen,Stadtverkehr.Auto mehrmals an und aus usw.) Alles ok !
Wenn deine Batterie noch nicht alt ist würde ich empfehlen diese einfach mal abzuklemmen das sich das ganze System einfach wieder neu justiert wenn sie wieder angeschlossen ist.Dann hoffe ich das es auch bei dir wieder läuft alles.
Grüsse :-)

Ähnliche Themen

Batterie. Auch interessant. Meine Batterie ist schon etwas älter. Glaube 5 Jahre alt. Werde sie mal durchmessen. Vielleicht erkenne ich was. Danke. Bin jetzt übrigens immer wieder zwischendurch ohne Fehler gefahren.

Ich trau mir fast wetten das es die Batterie ist und immer wenn die Elektronik zu wenig Saft bekommt fängt er das spinnen an.Bei mir fing es an das der Radio die Uhrzeit ab und zu verloren hat nach dem Starten.Ich dachte mir nix dabei,aber jetzt weiß ich warum.Sag Bescheid ok :-) Grüsse....

Hallo zusammen
Melde mich nun wieder, da ich endlich einen Termin bei Renault bekommen habe. Also die Diagnose laut Fehlercodeauslesung ist:
DTC174301, Stromkreis Kupplung Motor 1 bzw. DTC185664, Signal Kupplung Motor 1.
Renault möchte mir nun den oder einen der zwei Stellmotoren austauschen. Kostenpunkt knapp 1000,-, da alleine der Motor knapp 700,- kostet. Der Meister meinte es könnte auch nur die Verkabelung sein.
Kommt man einfach an den Stecker dran? Er will mir natürlich die Kuh, für den Liter Milch verkaufen und es wäre Spekulation, dass der Stecker evtl. oxidiert sei. Ich bin selbst Elektriker und aus Erfahrung weiß ich, dass ein Motor, egal wöfür, in den seltensten Fällen kaputt geht, sondern nur die vorgeschalteten Geräte bzw. Verkabelungen.

An den Stecker kommst Du wenn das Getriebe draußen ist.
Das Risiko das es dann hinterher doch am Stellmotor liegt geht keiner ein. Also wird der Stellmotor und der kleine Kabelstrang im Getriebe getauscht. Der Stellmotor kostet um die 650 Euros, der Kabelstrang im Getriebe 350 euros, die Arbeitszeit wird wohl auch mit 100 Euros / Stunde im mittleren Bereich liegen.
1000€ ist aus der Luft gegriffen !
Alleine der Aus und Einbau des Getriebe sind 5,5 Stunden ohne das zerlegen um an den Stellantrieb zu kommen.
Mit austausch des Stellantrieb werden 8,8 Stunden veranschlagt.
Dann kommen noch Getriebeöl und einige Schrauben und Muttern sowie das Einlesen der Kupplungsposition und Prüfung der Steuergeräte. Danach noch Probefahrt 30 Minuten und erneutes auslesen der Steuergeräte.
Ich schätze mal bei Renault so alles in allem um die 2000 Euronen.

PS, was das mit dem Kapput gehen des Motors betrifft, ich habe nicht nur einen Elektromotor gesehen der wegen Klemmender Welle oder Teile die angetrieben werden die Wicklungen verbrannt hat.
Von wegen in den seltensten Fällen. Steht der Motor und dreht sich nicht raucht die jeweilige Ankerwicklung ab !

Habe den selben Fehler, Stellmotor der Kupplung wurde durch ein anderes gebrauchtes ersetzt, nach paar Wochen tritt der Fehler wieder auf, was kann man tun?

ALso mein Fazit ist folgendes. Fehler kam immer wieder, und ein Fahren teilweise nur noch im 1 Gang möglich.
Am ende wurde das Getriebe Steuergerät erneuert, hier sind die 2 "Stellmotoren" für die jeweiligen Kupplungen enthalten. Daher ist der Fehler immer 2 4 6 oder 1 3 6.
Ist auch nicht der erste Fall, dieses Bauteil ist nicht für die Ewigkeit, viel zu komplexes Bauteil, zu viel Elektronik, sobald da bestimmt ein widerstand nicht passt, kommt der Fehler.
Meine Reparatur hat 1200 gekostet. Allein das Bauteil, aktuell war es nicht mal Lieferbar, aber hier hatte der Renault Händler auch eine alternative, das zeigt ja schon, dass es ein Bekannter Fehler ist.

Was war denn die Alternative vom Renault Händler vielleicht hilft mir das weiter

Zitat:

@y_bykl schrieb am 17. August 2022 um 15:27:40 Uhr:


Habe den selben Fehler, Stellmotor der Kupplung wurde durch ein anderes gebrauchtes ersetzt, nach paar Wochen tritt der Fehler wieder auf, was kann man tun?

Die DC Getriebe Meiden solange diese nicht ausgereift sind und Kinderkrankheiten noch an der Tagesordnung sind !

Selbst wenn man das Getriebe austauscht, oder eben das Steuergerät das durch zu hohe Ströme der Stellmotore den Löffel streckt, was das neue Steuergerät dann in absehbarer Zeit auch wieder tun wird weil der eigentliche Fehler nicht behoben wurde, hat man ein Getriebe wo man nicht weis wie lange es funktionieren wird.
Schaltegetriebe kaufen und selber schalten ! Das war bislang und seit Zig Jahrzehnten immer noch das Beste !

Deine Antwort
Ähnliche Themen