Automatikgetriebe Baujahr 1995 bis 2005
Hallo,
ich habe mir vor, ein Gebrauchtwagen Baujahr zwischen 1995 und 2005 zu kaufen, da diese meist sehr günstig sind.
Hier ist meine Frage angesiedelt: War das Automatikgetriebe zu dieser Zeit bereits ausgereift, oder eher Fehler anfällig?
Ich kann auch Schalter fahren, so ist es nicht. Allerdings bevorzuge ich Automatik, darum die Frage.
Vielen Dank 😁
25 Antworten
Wobei mit so einem Fahrzeugalter IMHO der Verbrauch sekundär ist. Es ist eben Lotto was das Fahrzeug an sich angeht, was dich halt "töten" kann ist die Instandhaltung. Ich sag nur ne Steuerkette beim Audi S4 B6, das Ding ist spontan ein Geldgrab. Gleiches beim Opel 2.7T, der im Vectra sowie bei Saab verbaut wurde. Kommt das, dann ists höllenteuer und sehr viel Arbeit.
Da ist IMHO ein "Bauernmotor" ohne Sperenzchen deutlich risikoärmer. So als Beispiel die 1.6i oder 2.4V6 Sauger im A4 B6. Unbeliebt, aber motorisch halt sehr einfach gehalten - nicht mal Nockenwellenverstellung oder Schaltsaugrohr und es ist somit nicht viel dran, was kaputtgehen kann.
Bei so Autowünschen wie hier sollte immer eine Fähigkeit vorhanden sein, einiges selbst reparieren zu können, Videos zu deuten, was ist hilfreich, wer redet Müll und profiliert sich nur. Für jeden Schitt in die Werkstatt wird zu teuer. Dann lieber was neues Kleines leasen/finanzieren, Garantie und Kosten sind planbar.
Was neues kleines leasen/finanzieren könnte ich mir sogar leisten. Problem ist: Ich bin Azubi und da bekommt man keinen Leasing- oder Finanzierungsvertrag. Darum ja auch das Anliegen eines günstigen Gebrauchten.
Ich habe hier viel gelesen und komme zu dem Schluss, dass in den Baujahren der Schalter dem Automatik überlegen war bzw. ist, wenn ich das richtig verstanden habe.
Vielen Dank an alle.
Zitat:
@KirTyun schrieb am 17. Februar 2023 um 19:40:25 Uhr:
Was neues kleines leasen/finanzieren könnte ich mir sogar leisten. Problem ist: Ich bin Azubi und da bekommt man keinen Leasing- oder Finanzierungsvertrag. Darum ja auch das Anliegen eines günstigen Gebrauchten.Ich habe hier viel gelesen und komme zu dem Schluss, dass in den Baujahren der Schalter dem Automatik überlegen war bzw. ist, wenn ich das richtig verstanden habe.
Vielen Dank an alle.
In den letzten Jahren wird Automatik immer beliebter, das macht sich bei den Gebrauchtwagenpreise bemerkbar.
Früher hat man Autos mit " Rentner Automatik" oft sogar günstiger bekommen als mit Schalter.
Inzwischen sind Automatik Fahrzeuge gesucht und werden in fast allen Klassen und Preissegmenten höher gehandelt.
Die Wahrscheinlichkeit einen günstigen und guten Wagen mit Automatik zu finden ist also tendenziell eher kleiner als mit Handschaltung.
Wenn du im untersten Preissegment suchst ( Bj95-2005) nimmt man aber das beste Auto das man findet, egal ob Schaltung oder Automatik. Schwierig genug da momentan was anständiges zu finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KirTyun schrieb am 17. Februar 2023 um 19:40:25 Uhr:
Ich habe hier viel gelesen und komme zu dem Schluss, dass in den Baujahren der Schalter dem Automatik überlegen war bzw. ist, wenn ich das richtig verstanden habe.Vielen Dank an alle.
Kommt halt drauf an, was dir wichtiger ist.
Im Fahrkomfort ist die Automatik dem Schalter natürlich überlegen, beim Verbrauch und den Fahrleistungen aber unterlegen.
@Mad_Max77 Bei Drei- und Viergangautomaten war das noch so, ab Fünfgang nicht mehr.
Deshalb lässt sich auch die Frage des TE nicht eindeutig beantworten. Denn 1995 führte Mercedes die Fünfgangautomatik in allen Baureihen ein (vorher nur in Verbindung mit 3,0-l-24V) und damit hat man einen ausgezeichneten Antrieb.
Golf III mit Viergangautomat aus der Zeit würde ich mir hingegen nicht antun.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 18. Februar 2023 um 17:07:41 Uhr:
@Mad_Max77 Bei Drei- und Viergangautomaten war das noch so, ab Fünfgang nicht mehr.
Deshalb lässt sich auch die Frage des TE nicht eindeutig beantworten. Denn 1995 führte Mercedes die Fünfgangautomatik in allen Baureihen ein (vorher nur in Verbindung mit 3,0-l-24V) und damit hat man einen ausgezeichneten Antrieb.
Golf III mit Viergangautomat aus der Zeit würde ich mir hingegen nicht antun.
Okay... sagen wir ich will mir einen Audi A3 1.8T Automatik Baujahr 2002 kaufen. Hat dieser auch einen guten Antrieb, oder ist dieser auch eher kontraproduktiv was die Fahrleistung angeht?
Bei VW/Audi dieser Baujahre stört mich die steile Gaspedalkennlinie in Verbindung mit der kurzen Gesamtübersetzung bei den Automaten. Das sorgt zwar für einen sehr spontanen Antritt, führt aber am Ende zu hohen Drehzahlen auf Strecke. Außerdem ist gefühlvolles Anfahren damit oftmals Glücksache. Opel hatte damals den gegenteiligen Ansatz. Beim Anfahren blieben sie zwar lange im Wandler, aber die lange Übersetzung war bei höheren Geschwindigkeiten angenehmer zu fahren und half auch den Verbrauch zu senken.
Zitat:
@KirTyun schrieb am 18. Februar 2023 um 17:59:40 Uhr:
1.8T Automatik eher kontraproduktiv was die Fahrleistung angeht?
wenn du Fahrleistungen möchtest ist der 1.8T ne gute Basis - aber nur als Handschalter & ner ordentlichen Software drauf.
Die alten Quermotorwandler im 8L sind nichts Halbes & nichts Ganzes.
"Schnell" wurde das in der Kompaktklasse erst alles mit dem DSG/S-Tronic ab 2003 sprich ab dem A3 8P, wenn du also einen A3 "Automatik" willst der ein bisschen zufahren soll würde ich nach nem 2.0TFSI schauen, die gehn mit 200Ps Serienleistung schon recht ordentlich & lassen Luft nach oben.
Naja der 2.0TFSI ist aber auch dementsprechend teuer. Ich hab ein Budget von 3.000€ bis 3.500€.
Allerdings ist meine Frage nicht primär auf die Leistung fixiert. In 1 1/2 Jahren hab ich den Abschluss und will dann mir einen neuwagen bzw. einen jungen gebrauchten kaufen.
Daher ist die Frage, ob die alten Automatikautos diese Zeit zuverlässig überbrücken können.
Wie ich aber herausgelesen habe, kann man das wohl nicht so pauschal sagen.
Trotzdem danke an alle.
Zitat:
@KirTyun schrieb am 17. Februar 2023 um 19:40:25 Uhr:
...Ich habe hier viel gelesen und komme zu dem Schluss, dass in den Baujahren der Schalter dem Automatik überlegen war bzw. ist, wenn ich das richtig verstanden habe.
Vielen Dank an alle.
Das gilt nur für VAG-Automaten (Ausnahme die 6G von ZF in den Quattro-Modellen sh. GeryK).
Bei anderen Herstellern, zb. MB ist es genau umgekehrt...die haben dann aber andere Probleme Rost etc.
Auto fängt mit A(hhh) an und hört mit O(hhh) auf.
I-was ist halt immer