Automatikgetriebe Audi 100 Typ 44

Audi 100 C3/44

Hallo liebe Audi Gemeinde,

Jetzt Prügelt bitte nicht alle drauf los, hab auch schon beim Markt unter "Suche" versucht, aber bisher ohne erfolg. Deswegen wollt ich um eure Mithilfe bitten.

Also, bin auf der Suche nach einem Automatikgetriebe für Folgendes Fzg.
Audi 100 Typ 44 2.3e MKB:NF GKB:REH.

Und ein REH 3 Gang Getriebe bräucht ich!

Ich kenn bereits Leute die meins Überholen würden! Hätte aber gerne quasi ein 2 was ok wenn was schief geht bzw. damit ich weiter fahren kann!

Google, ebay und Foren hab ich durch, wobei es sein kann das ich was Übersehen habe.

Technisch sollte es einwandfrei sein, vielleicht unter 100tkm! Preislich je nach zustand!

Wär Top wenn Ihr mir Helfen könntet.......

Danke,

MfG Rennaudi

21 Antworten

Ich grüße!

Ja das war ne Suche, hat Nerven ohne ende gekostet.

Hab jetzt in Bochum ne Getriebefirma gefunden. Die hatten meins (REH) auf Lager. Komplett Generalüberholt, also Lager und Bremsbänder neu sowie Schaltteil geprüft. Alles neu Abgedichtet und Geprüft. Zahle jetzt inkl. Wandler 1500€ im Austauch! Der Kontakt ist sehr freundich und hilfsbereit, konnte auch am Preis noch was machen. Hol das Getriebe am Samstag ab. Und joa einbau mach ich selber. Wenn du noch Fragen hast schreib mit via PN!

MfG Rennaudi

Weil das Auto war zum wegschmeißen einfach zu schön....

Gratuliere! Freue ich mich auch fuer dich. Bei mir hat das damals nicht geklappt mit dem alten, aber es ist gut zu wissen, dass du mehr Glueck hattest! Lange Freude wuensche ich dir noch damit!

danke danke, war auch kurz davor den Wage zu Verkaufen/Schrotten! Aber hatte mal Glück! Hofe dann Rennt der Hobel mind. 200000 km ohne mukken xD

Gute Fahrt Jungs.....

Rein Interesse halber hätte ich mal eine zwischenfrage:

Passt eigentlich ein Automatikgetriebe vom Typ 81 in einen 44er und umgekehrt? Beides 5 Zylinder vorrausgesetzt.

Ähnliche Themen

Hallo,
die 5 Zylinder 3 Gang Automatikgetriebe
die 4 Zylinder 3 Gang Automatikgetriebe
von
Passat 32B
Audi 80/90 81 85 89
Audi 100 200 5000 Typ 43/44 Turbo
Vw Bus
Porsche

sehen von außen alle gleich aus
alle 4 Zylinder =
alle 5 Zylinder =
bis auf den Sitz des Ölkühlers
der eigentlich nicht benötigt wird
und so evtl. mehr Schäden anrichtet als ohne. (Wasser bzw. Öleinbruch)

der Ölkühler soll mit dem Kühlwasser was in manchen Fahrzeugen über 108 Grad erreicht
das ATF Öl im Schaltteil kühlen.
Im kalten Zustand erwärmt das Kühlwasser das ATF Öl, kann man ja noch nachvollziehen.

es gibt hier div. verschiedene Übersetzungen im Differenzial
wenn hier also die falschen Sachen zusammen kommen
läuft der Turbo noch 170 bei 7000 Umdrehungen und säuft wie ein Loch
vom Verschleiß Vorderachse Reifen usw. reden wir mal garnicht.
umgekehrt kommt der Audi 80 mit 85 kw garnicht mehr aus dem Quark besonders der 2,0 .
Drehzahlunterschied kann also mehr als 1000 Umdrehungen ausmachen.
hier kommt es auch immer drauf an was man möchte.
mit 85 kw einen schweren Anhänger ziehen - kein Problem - eins tiefer
mit 85 kw lange Strecken fahren - kein Problem eins höher
bei 100 bzw. 98 kw ist es ähnlich.
beim Turbo gibt es auch verschiedene Übersetzungen
Turbo ist also nicht gleich Turbo auch Diesel

wichtig beim Diff ist immer regelmäßig nach Achsöl schauen

sollte sich das Diff mal verabschieden - zu 95 % zu wenig Öl - weil nicht geprüft wurde.
ist beim 43/44 auch nur sehr schwer ran zukommen
Bei den Freundlichen muss man den schon mal die zeigen wo die Schraube ist.

Wenn also das Tellerrad nicht mehr genügend Öl im Gehäuse umherwirbelt
steigen die Temperaturen im Diff. Das Lager hinter dem Kegelrad wird zu heiß
es fängt an sich zu verabschieden - die Simmerringe hinter dem Lager werden zu heiß
es kommt zum Ölaustausch mit dem ATF Teil
Da dieses Öl vile dünner ist - bedankt sich das hintere Lager und sucht dankend den Freitod.
es kommt zu Geräuschen im Diff als wenn man af der Strasse über Rohre fahre würde.
Dieses Geräusch ist nur beim beschleunigen (Last) - wenn man Gas zurück nimmt - keine Geräusche.
es kommt ganz selten vor das sich dan vordere lager verabschiedet.
ist ist nicht der hohe Druck drauf wie am Lager direkt hinter dem Kegelrad
Sobald dieses Geräusch vorhanden ist ist das Diff eigentlich schon tot.
Ölauffüllen kann etwas mindern aber nicht mehr ändern.

Das Diff sollte jetzt schnell getauscht werden, weil sonst auch noch das Schaltteil Schaden nimmt.

Auch defekte Antriebswellen (Gelenke) geben ihre Schläge gerne ans Diff ab.

Schaltteil

auch hier gibt es verschiedene Übersetzungen in den Planetenträgern
es gibt verstärkte und einfache (3 Sonnenräder)
es gibt im Schaltteil immer nur ein Bremsband - gilt für alle Schaltteile

wenn also jemand schreibt Bremsbänder wurden gewechselt - ja der muss es ja wissen - NIEMALS:

dieses ist wie bereits nur einmal vorhanden - und geht nur selten kaputt als Folgeschaden z.B.

Die Kupplungen sind auch hier verschieden
von der Größe - Unterschiede bis zu 100 %
von der Anzahl der Lamellen - mehr Leistung - mehr Lamellen
von außen sehen die alle gleich aus - ausser wegen den Ölkühler

und wenn man also jetzt ein Schaltteil mit wenig PS an einen audi anbaut mit vile PS -
das hält - mindestens 30 Minuten

Leider ist der Rückwärtsgang bei allen Getrieben gleich - 55 Ps bis zu 200 PS
geht natürlich also auch häufiger kaputt

alle Fehler ohne große Geräusche
fährt nicht mehr Rückwärts
fährt nur im ersten Gang
schaltet von 1 gleich in den 3 Gang
kann man alles reparieren lassen

natürlich kann man jedes Getriebe auch so umbauen damit sie bis 200 PS aushalten

Man kann sie auch einbauen im Porsche

oder im VW Bus T2 / T3 besonders für Motorenumbauten z.b. Subaru TDI Golf VR6 Motoren usw.

Gruß von Heiko Lö aus Ga

Sollten noch Fragen offen sein

Zitat:

Original geschrieben von golfzwofreak


Rein Interesse halber hätte ich mal eine zwischenfrage:

Passt eigentlich ein Automatikgetriebe vom Typ 81 in einen 44er und umgekehrt? Beides 5 Zylinder vorrausgesetzt.

Offene Frage: ab 30km/h nimmt man ein "wummern" wahr. Die Frequenz ist nur von der Geschwindigkeit abhängig, egal welcher Gang drin (1. bis 3.) ist und welche Drehzahl der Motor hat. Das Brummen is bei Last (egal wieviel Last) UND Schub aber nicht in Neutral. Spürbar auch leicht im Lenkrad.
Wo kommt das "Brummen" her?
N Kumpel (KFZ-Meister) meinte, es könnte das Bremsband sein! Wäre dann aber abhängig vom Gang!

An meine Ölschraube komme ich recht leicht ran: mit nem 17er Inbus zum lösen und festziehen, mit ner normalen Schraube von Hand drehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen