Automatikgetriebe AF-40 (AT6) und Getriebeölwechsel/-spülung
Hallo community,
ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)
Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?
Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.
Beste Grüße
j_h_o
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von j_h_o
Hallo community,ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)
Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?
Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.
Beste Grüße
j_h_o
Der Vectra C meines Vaters aus BJ 2007 mit dem AF40 hatte bei knapp 80tkm plötzlich die gleichen Macken, war echt kein Spaß mehr, damit zu fahren. Er hat dann einen "Ölwechsel" machen lassen und der hat gar nichts gebracht. Eigentlich ist er mit dem Auto zufrieden und wollte es weiterfahren, also stellten sich folgende Weichen:
a) neues Getriebe,
b) Auto verkaufen,
c) Tim-Eckart-Methode ausprobieren und riskieren, knapp 200€ in den Sand zu setzen.
Von der Tim-Eckart-Methode las ich irgendwann mal im Internet und habe mal danach gesucht (er hatte davon ja nie was gehört, war also eher mein Vorschlag). Auf der Homepage
http://www.automatikoelwechselsystem.de/gibt es eine Liste mit Werkstätten, die dieses System benutzen. Ich habe dann die Firma ATS in Offenbach ausfindig gemacht und mein Vater hat einen Termin vereinbart. Mein Bruder und ich sollten das Auto dann hinbringen, weil wir beide einen freien Tag hatten - die Spülung dauert ein paar Stunden, also haben wir uns entschieden, mit zwei Autos zu fahren und das Auto abends wieder zu holen. Hat zwar irgendwie Hinterhofcharakter, die Werkstatt, aber es lief alles glatt und die Leute dort waren freundlich.
Abends waren sämtliche Kritikpunkte am Automatikgetriebe verschwunden - es schaltet wieder wie am ersten Tag!
Ich würde das jederzeit wieder machen lassen!
195 Antworten
Ja, das verstehe ich.
Den Wartungsplan gibt es in der Tat.
ABER nur für das AF 23, AF 33
"Bei erschwerten Betriebsbedingungen Getriebeöl wechseln!"
Für das AF-40 (das ist ja das Komische) gibt es selbt im www keinen verbindlichen Wartungsplan.
Meinen VW Bora TDI habe ich mit erster Kupplung, erster Abgasanlage und erstem Anlasser bei ca. 320000 km abgestoßen. Nicht mal die Radlager waren zwischendurch mal fällig. Dieses Auto hat mich zur Standsicherheit bis heute am meisten überzeugt. Danke VW!
Das geht auch bei Opel:
Mein Vectra C DTI/AT5 hat gerade 253.000 Km erreicht, mit ersten Anlasser, Generator und Auspuff. Motor und Automatik laufen wie ein Uhrwerk. Der Motor kriegt alle 20-25 TKm eine Kanne HiStar 5W-40 vom Praktiker (-und als Alterszugabe etwas 2T-Öl zum Diesel), das Getriebe alle 60-70 TKm 3-4 Liter Fuchs Titan 6000. Das isses... 😉
MfG Walter
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=704083Zitat:
Original geschrieben von FabianBoraTDI
Ja, das verstehe ich.
Den Wartungsplan gibt es in der Tat.
ABER nur für das AF 23, AF 33
"Bei erschwerten Betriebsbedingungen Getriebeöl wechseln!"
Für das AF-40 (das ist ja das Komische) gibt es selbt im www keinen verbindlichen Wartungsplan.Meinen VW Bora TDI habe ich mit erster Kupplung, erster Abgasanlage und erstem Anlasser bei ca. 320000 km abgestoßen. Nicht mal die Radlager waren zwischendurch mal fällig. Dieses Auto hat mich zur Standsicherheit bis heute am meisten überzeugt. Danke VW!
Durch das Forum bin ich lange Zeit später darauf gestoßen dass es doch gewechselt werden soll.
Na guck mal schau. Gibt ja tatsächlich einen Wartungsplan für das AF 40.
Da steht aber "Wechsel".
Da wird doch nur eine "Auffrischung" mit gemeint sein und keine Spülung...
Naja, wie auch immer...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FabianBoraTDI
Ja, das verstehe ich.
Den Wartungsplan gibt es in der Tat.
ABER nur für das AF 23, AF 33
"Bei erschwerten Betriebsbedingungen Getriebeöl wechseln!"
Für das AF-40 (das ist ja das Komische) gibt es selbt im www keinen verbindlichen Wartungsplan.Meinen VW Bora TDI habe ich mit erster Kupplung, erster Abgasanlage und erstem Anlasser bei ca. 320000 km abgestoßen. Nicht mal die Radlager waren zwischendurch mal fällig. Dieses Auto hat mich zur Standsicherheit bis heute am meisten überzeugt. Danke VW!
Also bei mir steht drin:
Wechsel bei 80000 am AF 40-6 ! ( hab gerade erst geschaut )
Und mit " wechsel" ist bei OPEL niemals eine Spülung gemeint.
S.Bob
Solange man das Auto einfach nur fährt, regelmäßig die Stempel sammelt und brav den Geldbeutel zückt bekommt man von der Problematik gar nichts mit.
Und wer nicht weiter nachfragt und auch kein Sinn für Technik hat dem sind dann auch irgendwelche Drallklappen, AGR Ventile etc egal.
Mich hatte die Sache mit dem AT6 auch interessiert und dachte immer dass wäre Wartungsfrei (also kein Getriebeölwechsel nötig)
Bei ca. 90tkm fingen die Problemchen an und momentan bei 152tkm hat sich nix verschlimmert oder verbessert.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von FabianBoraTDI
Hallo zusammen!
Habe mit Freude diesen Chat gelesen. Und eigentlich stellt sich mir eine ganz simple Frage: Warum sagt Opel, dass das AF-40 Automatikgetriebe wartungsfrei sein soll?
Warum kommt Opel auf dieses schmale Brett?
Marketing - mMn.
Weil sich ein Neufahrzeug ohne die zusätzlichen Kosten, Aufwand, Standzeiten eines ATF-Wechsels besser verkaufen lässt. Es reduziert so die kalkulierten Wartungskosten und das Fzg kann preiswerter angeboten werden. Denn: Wenn es wartungsfrei ist, kann man gleich den Peilstab weglassen. Und auch den frei zugänglichen Ölfilter. 2 Bauteile weniger.
Und:
Die Mechaniker heutzutage sind doch oft nur noch Teile-Auswechsler. Und ohne Diagnose-Computer Tech2 und diese dicke Reparatur-Bibel (wie heisst das Buch bei Opel nochmal?) hilflos. Und wenn dort geschrieben steht: " ... kein ATF-Wechsel ..." wird das nicht mehr hinterfragt.
Am meisten ärgert mich an der Marketing-Lüge "wartungsfrei", dass die 2te Hand - der Gebrauchtwagenkäufer - den Ärger und die Kosten zu tragen hat.
IdR reicht sicherlich der Wechsel aus. Wenn ich aber einen AT-Vectra/Signum mit z.B. 100. 000 km kaufe, an dem noch nie gewechselt wurde, würde ich über eine Spülung nachdenken.
Und mir kann selbst im 21. Jahrhundert niemand erzählen, dass die normalen Betriebs- und Schmierstoffe im Kfz nicht gewechselt werden müssen.
Gruß - staufrei, unfallfrei, rep.frei
Andreas
Habe meinem Getriebe gestern eine Spülung bei 234.000 Km gegönnt. Was soll ich sagen, das Getriebe schaltet wieder butterweich, kein Ruckeln, kein Schlagen. Bin zufrieden. Als Öl wurde Fuchs Titan 4400 verwendet. Für die Spülung werden rund 10Liter benötigt. Kostenpunkt rund 300€. Bei Interesse kann ich den Betrieb im Raum Kassel/Göttingen weiter empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von userY
Habe meinem Getriebe gestern eine Spülung bei 234.000 Km gegönnt. Was soll ich sagen, das Getriebe schaltet wieder butterweich, kein Ruckeln, kein Schlagen. Bin zufrieden. Als Öl wurde Fuchs Titan 4400 verwendet. Für die Spülung werden rund 10Liter benötigt. Kostenpunkt rund 300€. Bei Interesse kann ich den Betrieb im Raum Kassel/Göttingen weiter empfehlen.
Und in diesem Thread kannst du gerne dein Ergebnis der Spülung nochmals teilen :P
http://www.motor-talk.de/forum/automatikgetriebe-spuelen-erfahrungen-kosten-t3950711.html
Bei hat es beim einlegen des Wählhebels auf D immer einen heftigen Schlag beim AT -6 . FO meinte nur Getriebetausch hilft. Spülung (über Ölkühlungsleitungen)brachte auch nicht viel, bis auf Öl auf dem Garagenboden. Hatte mich dann schlau gemacht. ´Zu 99% würde es an Ventilen und Solonoids liegen. Da wie gesagt das Schlagen nur beim Einlegen auf D auftrat, tippte ich auf das Clutch Control Ventil. Habe mir dann das Clutch Control valve und anderen Kleinkram zu einem sehr fairen Kurs bei Sonnax (http://www.sonnax.com/) bestellt. . Einbau war aber Fummelei, da man bei eingebauten Getriebe nicht richtig dran kommt, ging aber. Trotzdem alles zusammen mit Öl auffüllen usw 6 Std. Aber nun erst einmal wieder alles OK.
Kann jemand einen Kfz-Betrieb im Raum NRW, insbesondere Köln/Siegen empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von wolle62x
Kann jemand einen Kfz-Betrieb im Raum NRW, insbesondere Köln/Siegen empfehlen?
Guck mal hier:
http://www.automatikoelwechselsystem.de/
und hier die Liste der Werkstätten:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../Kundenliste_1.pdf
Die Liste taugt nichts, weil keiner der Firmen die Anschlüsse für Vectra C haben.
Daher bleibt uns nur weiter weg zu fahren oder der Teilölwechsel beim FOH.
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Die Liste taugt nichts, weil keiner der Firmen die Anschlüsse für Vectra C haben.
Daher bleibt uns nur weiter weg zu fahren oder der Teilölwechsel beim FOH.
Kannst Du so pauschal nicht sagen, ich hatte aus dieser Liste eine Werkstatt in meiner Nähe gefunden wo ich die Getriebespülung dann habe machen lassen.
Sorry, meinte eher für den Raum Köln+Opel taugt sie leider nicht viel.
Habe keinen in meiner Nähe gefunden der was macht, bis auf die FOH.