Automatikgetriebe AF-40 (AT6) und Getriebeölwechsel/-spülung
Hallo community,
ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)
Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?
Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.
Beste Grüße
j_h_o
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von j_h_o
Hallo community,ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)
Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?
Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.
Beste Grüße
j_h_o
Der Vectra C meines Vaters aus BJ 2007 mit dem AF40 hatte bei knapp 80tkm plötzlich die gleichen Macken, war echt kein Spaß mehr, damit zu fahren. Er hat dann einen "Ölwechsel" machen lassen und der hat gar nichts gebracht. Eigentlich ist er mit dem Auto zufrieden und wollte es weiterfahren, also stellten sich folgende Weichen:
a) neues Getriebe,
b) Auto verkaufen,
c) Tim-Eckart-Methode ausprobieren und riskieren, knapp 200€ in den Sand zu setzen.
Von der Tim-Eckart-Methode las ich irgendwann mal im Internet und habe mal danach gesucht (er hatte davon ja nie was gehört, war also eher mein Vorschlag). Auf der Homepage
http://www.automatikoelwechselsystem.de/gibt es eine Liste mit Werkstätten, die dieses System benutzen. Ich habe dann die Firma ATS in Offenbach ausfindig gemacht und mein Vater hat einen Termin vereinbart. Mein Bruder und ich sollten das Auto dann hinbringen, weil wir beide einen freien Tag hatten - die Spülung dauert ein paar Stunden, also haben wir uns entschieden, mit zwei Autos zu fahren und das Auto abends wieder zu holen. Hat zwar irgendwie Hinterhofcharakter, die Werkstatt, aber es lief alles glatt und die Leute dort waren freundlich.
Abends waren sämtliche Kritikpunkte am Automatikgetriebe verschwunden - es schaltet wieder wie am ersten Tag!
Ich würde das jederzeit wieder machen lassen!
195 Antworten
Nein nur 150euro SB 😁 http://www.devk.de/.../DEVK-GAV-Kundeninfo-AUTO-07050-001-2010-07.pdf
Hallo,
ich habe eine Reparaturkostenversicherung bei einer Tochter der DEVK:
German Assistance
Dort ist die Kostenübernahme prozentual gestaffelt:
z.B. bis 100.000 KM werden nur 50 % der Materialkosten erstattet.
Lohnkosten werden zu 100 % übernommen.
Ich bin da aber eher skeptisch. Lies Dir das mal in Ruhe alles durch. Da wird oft von "notwendig" "erforderlich" usw. usw. gesprochen.
Ich stehe gerade in Verhandlung mit der German Assistance. Und bin sehr gespannt, was die letztendlich übernehmen.
Von der Werkstatt-Seite bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, dass die RepKosten-Versicherungen jeden Fehler nutzen um nicht zu zahlen oder zu mindern.
Und dazu soll auch gehören, dass man den Schaden kennt und einfach weiterfährt.
Also Dein Wunsch
Ach ja dann kommt halt irgendwann wenn es gar nicht mehr anders geht auf Kosten der Versicherung ein neues Getriebe rein
kann ganz schnell nach hinten losgehen.
Aber alles in allem - Gute Fahrt
Gruß
Andreas
Ergänzung: Hab gerade nachgeguckt: DEVK hat wirklich keine Km-Staffelung. Der Schaden wird aber durch die German Assistance abgewickelt. Gleiche Anschrift usw.
Oh Wunder ...
Ich habe alles Durchgelesen 😁 ich habe nur die 150euro SB und maximal werden 7000Euro pro Jahr bezahlt ,das war auch die beste Versicherung mit den besten Bedingungen . Steht auch alles im oberen Link 😉
Zitat:
Ach ja dann kommt halt irgendwann wenn es gar nicht mehr anders geht auf Kosten der Versicherung ein neues Getriebe rein
kann ganz schnell nach hinten losgehen.
Bis jetzt habe ich keinen Schaden laut Opel schaltet mein Getriebe normal das er beim schalten im Kalten Zustand von 5 auf 4 etwas ruckt sei normal ,ich kann das nicht beurteilen meine früheren Automatikgetriebe haben ganz anders geschaltet z.b Ford Mondeo Mod 96
oder mein Audi 100 oder mein Camaro usw.
Hallo,
ja - das ist eine sehr gute Versicherung.
Erstaunlich finde ich eben:
"Meine" Rep.Kostenversicherung ist eine Tochter der DEVK.
Schau mal in Deinen Vertrag. Dort wird als Adresse die Adresse der German Assistance in Coesfeld angegeben.
"Meine" Konditionen sind wesentlich schlechter.
Aber so ist das - Konditionen ändern sich.
Du hast eine gute Wahl getroffen.
Ich will da nichts schlecht reden - ich bin nur verdammt skeptisch in Bezug auf Versicherungen. Vielleicht zu skeptisch. Aber erst soll die Rep.Rechnung bezahlt sein ...
Zitat:
Bis jetzt habe ich keinen Schaden laut Opel schaltet mein Getriebe normal das er beim schalten im Kalten Zustand von 5 auf 4 etwas ruckt sei normal ,ich kann das nicht beurteilen meine früheren Automatikgetriebe haben ganz anders geschaltet z.b Ford Mondeo Mod 96
oder mein Audi 100 oder mein Camaro usw.
Ich finde das Schlagen und Rucken nicht normal. Du hast recht: es gibt AT-Getriebe die schalten unauffällig. Angenehm unauffällig. Das tun viele AF40 eben nicht.
Das der OH das schön redet, ist vielleicht ein Stück Service.
Das AF40 ist erst ab 03/2006 als tauglich zu bezeichnen. Alles was früher geschraubt wurde ist nicht gut.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Da könnte ich ja glück haben meiner ist bj 7.2006🙂 ich muss mal ein anderen FOH besuchen wenn man hier so liest sieht man das es immer wieder Unterschiede gibt leider
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
...Zitat:
Original geschrieben von gogol115
[...Ich finde das Schlagen und Rucken nicht normal. Du hast recht: es gibt AT-Getriebe die schalten unauffällig. Angenehm unauffällig. Das tun viele AF40 eben nicht.
Das der OH das schön redet, ist vielleicht ein Stück Service.
...
Gruß
AndreasWie man "Schönreden" eines offensichtlich defekten Getriebes noch als "Service" auffassen kann, erkläre mir mal einer. Ich halte es für ein unverschämtes Dummgelaber, -leider nicht gerade selten bei FOHs (Fach-Ober-Heinis), wenn sie mal wieder nicht weiter wissen.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Wie man "Schönreden" eines offensichtlich defekten Getriebes noch als "Service" auffassen kann, erkläre mir mal einer. Ich halte es für ein unverschämtes Dummgelaber, -leider nicht gerade selten bei FOHs (Fach-Ober-Heinis), wenn sie mal wieder nicht weiter wissen.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Das der OH das schön redet, ist vielleicht ein Stück Service.
Hallo,
das war eher ironisch etwa so gemeint:
😕 Das der OH das schön redet, ist vielleicht ein Stück Service.
Das mit diesen Emoticons oder wie die Dinger heissen, muss ich noch üben.
Gruß
Andreas
Wie kann mann eigentlich selber erkennen ob das Getriebe in Ordnung ist oder nicht ? ich weis ja nicht was normal ist und was nicht normal ist .
Bei meinen anderen Autos konnte man gut mit dem Gasfuß schalten sprich Gas wegnehmen und das Getriebe hat hochgeschaltet beim AT6 scheint das nicht so zu sein oder ich sage mal nicht immer .
Was mir beim AT6 auch nicht gefällt ist das das Getriebe ab und dann merkwürdig schaltet z.b wenn ich auf einer Landstrasse mit 80 Kmh im 5 Gang auf einer Kuppe zu fahre dann oben kurz abbremse auf 60kmh bergab schaltet das Getriebe von 5 auf 3 und der Motor heult auf 3000Umin ist das so gewollt damit der Motor bremst ? .
Ist mein Motor kalt schaltet das Getriebe nervig erst jeden Gang bei 2200Umin das hat auch noch kein anderes Auto gemacht ,ich kann es austricksen wenn ich beim Start kurz die Wintertaste drücke Auto einen Meter rollen lasse dann Wintertaste aus dann schaltet das Getriebe so als wenn der Motor warm ist immer schön bei 1400Umin ?!?😕.
Am besten geht das Getriebe nach einer Autobahnfahrt wenn es richtig warm ist schaltet es am besten ohne rucken etc warum auch immer .
Aber wie gesagt mein Auto schaltet so seit ich es habe von dem her weis ich nicht was bei einem Opel Getriebe normal ist und was nicht
ich weis nur das ich schon besser schaltende Getriebe in wesentlich älteren Autos hatte ...
Zitat:
Original geschrieben von Mario101
Wie kann mann eigentlich selber erkennen ob das Getriebe in Ordnung ist oder nicht ? ich weis ja nicht was normal ist und was nicht normal ist .
Bei meinen anderen Autos konnte man gut mit dem Gasfuß schalten sprich Gas wegnehmen und das Getriebe hat hochgeschaltet beim AT6 scheint das nicht so zu sein oder ich sage mal nicht immer .
Was mir beim AT6 auch nicht gefällt ist das das Getriebe ab und dann merkwürdig schaltet z.b wenn ich auf einer Landstrasse mit 80 Kmh im 5 Gang auf einer Kuppe zu fahre dann oben kurz abbremse auf 60kmh bergab schaltet das Getriebe von 5 auf 3 und der Motor heult auf 3000Umin ist das so gewollt damit der Motor bremst ? .Ist mein Motor kalt schaltet das Getriebe nervig erst jeden Gang bei 2200Umin das hat auch noch kein anderes Auto gemacht ,ich kann es austricksen wenn ich beim Start kurz die Wintertaste drücke Auto einen Meter rollen lasse dann Wintertaste aus dann schaltet das Getriebe so als wenn der Motor warm ist immer schön bei 1400Umin ?!?😕.
Am besten geht das Getriebe nach einer Autobahnfahrt wenn es richtig warm ist schaltet es am besten ohne rucken etc warum auch immer .
Aber wie gesagt mein Auto schaltet so seit ich es habe von dem her weis ich nicht was bei einem Opel Getriebe normal ist und was nicht
ich weis nur das ich schon besser schaltende Getriebe in wesentlich älteren Autos hatte ...
Das kann ich nur bestätigen. Das ist halt ein japanisches Getriebe. So schaltet es eben...
Beim Zweitwagen, Vectra B, spüre ich überhaupt nichts. Es ist vierstufig und schaltet absolut unauffällig. Beim kalten Motor werden aber alle Gänge hochgefahren. Das geschieht bei fast allen Automatikgetrieben, zumindest bein denen, die ich gefahren habe.
Hmmmm, also das kann ich irgendwie nicht bestätigen. Gerade bei kaltem Motor und Getriebe werden bei mir die Gänge sehr früh geschaltet und ich fahre dann teilweise mit knapp über 1000 Umdrehungen pro Minute. Natürlich nur wenn ich mehr oder weniger dahin rolle.
Generell werden die Gänge bei kaltem Getriebe aber sicherlich 400-500 Umdrehungen EHER hochgeschaltet. Erst wenn langsam die Temperatur steigt verlagert sich auch der Schaltpunkt wieder auf die normalen ca. 2000 Umdrehungen bei ruhiger Fahrt.
Zusätzlich muss ich sagen das gerade im kalten Zustand die Schaltvorgänge fast überhaupt nicht zu spüren sind. Hängt sicherlich auch mit dem stärkeren Wandlerbetrieb in diesem Temperaturbereich zusammen.
Für die aktuell fast 145.000 km halte ich dieses Schaltverhalten bei mir für völlig normal. Wenn allerdings im kalten Zusatnd schon Schläge oder starkes Rucken auftritt würde ich sofort eine Spülung machen lassen.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von j_h_o
Hallo community,ich besitze einen Opel Vectra 1,9 CDTI (150 PS, EZ 12/2005) mit dem AF-40 AT6 Automatikgetriebe. Dieses Getriebe ist bekanntermaßen nicht unproblematisch und mein Exemplar zeigt nun nach 122 TKM die typischen Symptome (starkes Rucken beim Einlegen des 1. Ganges im kalten Zustand, immer stärkeres Rucken beim Gangwechsel 5 -> 4. Gang, etc.)
Jetzt bin ich bei der Internet-Recherche auf eine Möglichkeit des Getriebölwechsels mit gleichzeitiger Spülung nach der sog. "Tim Eckart-Methode" gestoßen. Bevor ich mir ein AT-Getriebe einbauen lasse möchte erscheint mir dieser Versuch durchaus noch als sinnvoll. Hat irgendjemand damit Erfahrungen gemacht, speziell mit diesem Getriebe?
Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.
Beste Grüße
j_h_o
Der Vectra C meines Vaters aus BJ 2007 mit dem AF40 hatte bei knapp 80tkm plötzlich die gleichen Macken, war echt kein Spaß mehr, damit zu fahren. Er hat dann einen "Ölwechsel" machen lassen und der hat gar nichts gebracht. Eigentlich ist er mit dem Auto zufrieden und wollte es weiterfahren, also stellten sich folgende Weichen:
a) neues Getriebe,
b) Auto verkaufen,
c) Tim-Eckart-Methode ausprobieren und riskieren, knapp 200€ in den Sand zu setzen.
Von der Tim-Eckart-Methode las ich irgendwann mal im Internet und habe mal danach gesucht (er hatte davon ja nie was gehört, war also eher mein Vorschlag). Auf der Homepage
http://www.automatikoelwechselsystem.de/gibt es eine Liste mit Werkstätten, die dieses System benutzen. Ich habe dann die Firma ATS in Offenbach ausfindig gemacht und mein Vater hat einen Termin vereinbart. Mein Bruder und ich sollten das Auto dann hinbringen, weil wir beide einen freien Tag hatten - die Spülung dauert ein paar Stunden, also haben wir uns entschieden, mit zwei Autos zu fahren und das Auto abends wieder zu holen. Hat zwar irgendwie Hinterhofcharakter, die Werkstatt, aber es lief alles glatt und die Leute dort waren freundlich.
Abends waren sämtliche Kritikpunkte am Automatikgetriebe verschwunden - es schaltet wieder wie am ersten Tag!
Ich würde das jederzeit wieder machen lassen!
Wertvoller Beitrag. Anerkennung! 😉🙂
MfG Walter
Hallo,
und @hades86: Danke für den Fred. Liest sich klar und deutlich.
Auch mit der Weichenstellung habe ich mich schon beschäftigt.
Auch ich möchte den Wagen weiterfahren.
Aber die Spülung - ich denke das kriegen auch andere Betriebe hin die nicht mit der Tim-Eckart-Methode werben - ist nicht das Allheilmittel:
Siehe den Fred:
http://www.motor-talk.de/.../...tik-getriebe-was-tun-t2775794.html?...
Dazu wie das da gelaufen ist: Die ganze Prozedur war insgesamt zu teuer. Aber scheinbar hat hier die Spülung alleine nicht ausgereicht.
Ich probiere z.Zt. folgendes: Ich fahre fast ausschliesslich im ActiveSelect-Modus (AS) und stelle fest, dass das Getriebe einwandfrei schaltet.
Solange eben nicht bei hohen Geschwindigkeiten/ in hohen Gängen unter Last (= Fuß auf dem Gas, halb bis voll) runtergeschaltet wird.
Also kommt vielleicht eine weitere Weiche dazu: einfach weiterfahren im AS. Und vorsichtig Gas geben.
Ist zwar widersinnig: Ein AT-Fahrzeug zu schalten, aber ...🙄
Aber was ist auf Dauer? Wächst dieses Problem?
Schalten dann irgenwann die anderen Gänge auch schlecht?
Schaltet es ruppig bei anderen Lastanforderungen?
@hades86 - Ist die Firma ATS Offenbach diese:
ATS Autoservice GmbH
Mathildenstrasse 9
63065 Offenbach
Gruß
Andreas
Wenn man das Auto manuell geschaltet hat, liefen die Gangwechsel auch ohne Rucken ab, aber nur, wenn man dabei auch vom Gas ging - ist m. M. n. nicht der Sinn einer Wandlerautomatik, denn der Wandler soll Lastzustände eigentlich "abfangen".
Wäre mir ehrlich gesagt auch zu blöd, denn wozu kauft man denn ein Auto mit AT? Um es zu schalten sicher nicht 😁
Die Opel-Automatik ist zwar wirklich nicht das Gelbe vom Ei (wer mal zum Vergleich einen Benz gefahren hat, merkt das), vor Allem, da sie manchmal auf der Landstraße total widersinnig die Gänge sortiert, aber funktionieren sollte sich doch schon einwandfrei.
Ich war auch erst skeptisch, was die T. E.-Methode angeht, aber dachte mir, einen Versuch ist es wert. Auch bei ATS (ja, Mathildenstraße) hat man mir gesagt, dass die nicht garantieren können, dass die Probleme dann weg sind, denn mechanische Defekte sind nicht allein durch Spülen zu beseitigen, aber auf der anderen Seite hatten die auch schon (angeblich) erfolgreich einige andere Vectra gespült.
Ich will hier keine Werbung machen, aber beim Vectra meines Vaters hat es super geholfen, der schaltet wieder butterweich. Das hat man sofort beim Verlassen des Hofes der Werkstatt gemerkt.
Klar kann keiner garantieren, dass dann wieder alles super ist und mit Sicherheit ist diese Spülung auch nicht das Allheilmittel schlechthin, aber bevor ich ca. 4 große Scheine in die Hand nehme, um ein Auto zu reparieren, dass nur noch das zwei- bis dreifache davon wert ist, riskiere ich doch lieber, ~200€ in den Sand zu setzen. An deiner Stelle würde ich ihn einfach mal spülen lassen. Entweder es hilft oder eben nicht. Aber bei einer Sache wäre ich mir sicher - ich würde das Auto lieber verkaufen, als so viel Geld reinzustecken, denn das ist "nur" ein Opel, also als Gebrauchtwagen einer der Könige in der Disziplin Wertverlust und auch kein erhaltenswerter Klassiker.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Wenn man das Auto manuell geschaltet hat, liefen die Gangwechsel auch ohne Rucken ab, aber nur, wenn man dabei auch vom Gas ging - ist m. M. n. nicht der Sinn einer Wandlerautomatik, denn der Wandler soll Lastzustände eigentlich "abfangen".
Wäre mir ehrlich gesagt auch zu blöd, denn wozu kauft man denn ein Auto mit AT? Um es zu schalten sicher nicht 😁
Die Opel-Automatik ist zwar wirklich nicht das Gelbe vom Ei (wer mal zum Vergleich einen Benz gefahren hat, merkt das), vor Allem, da sie manchmal auf der Landstraße total widersinnig die Gänge sortiert, aber funktionieren sollte sich doch schon einwandfrei.
Ja - genau meine Meinung ...
Zitat:
Ich war auch erst skeptisch, was die T. E.-Methode angeht, aber dachte mir, einen Versuch ist es wert. Auch bei ATS (ja, Mathildenstraße) hat man mir gesagt, dass die nicht garantieren können, dass die Probleme dann weg sind, denn mechanische Defekte sind nicht allein durch Spülen zu beseitigen, aber auf der anderen Seite hatten die auch schon (angeblich) erfolgreich einige andere Vectra gespült.
Ist mir klar - ist eine Möglichkeit ...
Zitat:
Ich will hier keine Werbung machen, aber beim Vectra meines Vaters hat es super geholfen, der schaltet wieder butterweich. Das hat man sofort beim Verlassen des Hofes der Werkstatt gemerkt.
Klar kann keiner garantieren, dass dann wieder alles super ist und mit Sicherheit ist diese Spülung auch nicht das Allheilmittel schlechthin, aber bevor ich ca. 4 große Scheine in die Hand nehme, um ein Auto zu reparieren, dass nur noch das zwei- bis dreifache davon wert ist, riskiere ich doch lieber, ~200€ in den Sand zu setzen. An deiner Stelle würde ich ihn einfach mal spülen lassen. Entweder es hilft oder eben nicht. Aber bei einer Sache wäre ich mir sicher - ich würde das Auto lieber verkaufen, als so viel Geld reinzustecken, denn das ist "nur" ein Opel, also als Gebrauchtwagen einer der Könige in der Disziplin Wertverlust und auch kein erhaltenswerter Klassiker.
Tja und da bin ich z.Zt.: die kaufmännische Seite.
Geld zuschießen (und vielleicht ne Never-Ending-Story)
oder
Auto abschießen unrepariert (wer kauft den Vectra und zu welchem Preis)
Ich wünsche mir eben ein weitestgehendes reparatur-freies Auto.
Verschleiss ist kein Thema. Das sehe ich ein.
Aber Drallklappen und AF40 sind mM nach MÄNGEL.
Gruß
Andreas