Automatik ZF Update bei kalten Temperaturen schlechtes Motorverhalten
Hallo Q5 & SQ5 Truppe,
heute muß ich mal eine Frage los werden, die mich schon einige Tage beschäftigt.
Wenn ich am Morgen den kalten SQ5 starte und los fahre, kommt es mir vor als
ob er nur sehr wiederwillig in den nächst höheren Gang schalten möchte.
Die Drehzahl geht dann schon mal bis ca. 2300-2500 U/min hoch eh das Getriebe
den nächsten Gang einlegt.
Das empfinde ich für einen kalten Motor, der noch dazu gerade eingefahren wird, als
etwas zu hoch.
Habe mir nun schon aus Vorsicht, und weil mir die verhältnismäßig hohe Drehzahl
akustisch nicht gefällt, angewöhnt per Schaltwippe manuell hoch zu schalten.
Das ganze Spiel geht so weiter bis er mal im 8. Gang war.
Danach, schaltet er hoch und runter wie man es erwartet, völlig ohne Probleme.
Einzig beim Schalten in den 8. Gang erscheint im Display die ,,8" um einiges früher als
das Getriebe tatsächlich den 8. Gang eingelegt hat.
Aber wie gesagt, alles nur auf den ersten Kilometern nach dem morgendlichen Kaltstart.
Nun mögen meine Beobachtungen eventuell normal sein bei dieser Automatik, nur
habe ich als Vergleich eine 8-Gang Automatik von BMW und da ist mir das bisher nicht aufgefallen.
Auch bei der älteren 7 Gang BMW Automatik ist mir das nie aufgefallen.
Das man es nicht mit dem DSG im Q5 und im TTR vergleichen kann, ist mir aber
schon klar.
Eh ich jetzt die Pferde scheu mache und die Werkstatt aufsuche würde ich mich über
Meinungen und Erfahrungen von euch freuen.
Gruß Andre
Beste Antwort im Thema
Ich bin viele Jahre Handschaltung gefahren. Letztendlich bin ich dann zur TipTronic gekommen. Seitdem will ich kein Schaltgetriebe mehr. Genau so werde ich nie wieder ein Fahrzeug ohne Allrad kaufen.
196 Antworten
Ich habe einen Termin ende März und das Update soll ca. 1 Stunde dauern.
Danke für die Info's, werde bei meinem Händler mal nachfragen.
Aufgefallen war mir dies auch und wie schon geschrieben, gerade mit Alex, echt störend.
Mal gespannt, ob mein Händler was davon weiß..........
Gerne doch...., darum habe ich nach der Version Nummer gefragt, wollte er erst gar nicht sagen. Mit der Version Nummer kann man das leichter bei seinem Händler nach fragen.
Ja es dauert ca. 1 Stunde bis es drauf ist.
Zitat:
@Jetta 5 schrieb am 1. März 2016 um 18:14:29 Uhr:
Zitat:
@hoewel schrieb am 1. März 2016 um 16:04:40 Uhr:
Ich habe es heute morgen mal im Effizienzmodus beobachtet. Auch bei mir, Baujahr 2/2015, schaltet er erst bei 1800 Umdrehungen. Aber er schaltet bei mäßiger Beschleunigung trotzdem durch bis in den bestmöglichen Gang, um die Umdrehungen dann bei 1400 zu halten. An und für sich, empfinde ich das so nicht als unangenehm, da ja mit der etwas höheren Drehzahl schneller die passenden Temperaturen erreicht werden sollen. Ich werde es aber mal beobachten und notfalls vor Ablauf der Garantie die Verbesserung einfordern.Hallo ,
Jörg du schreibst was von Temperatur, wenn du die Motortemperatur meinst müsste ich leider da wiedersprechen, ich habe die Werksverbaute Standheizung die auf Motorvorwärmung umcodiert wurde und da habe ich immer noch das gleiche Problem .
Solltest du aber damit das Wandlergetriebe meinen kann deine Meinung schon stimmen aber da wieder die Frage warum Audi dann ein Update für diese Fälle gemacht hat . 🙂
Ja, habe die Temperatur des Getriebes gemeint. Ich habe es vorhin auf dem Weg nach Hause noch einmal beobachtet, drive select allerdings auf individual mit Getriebe auf, ich glaube, comfort, das Getriebe schaltet bei ca 1800 Umdrehungen, um sich dann bei gehaltener Geschwindigkeit im besten Gang bei ca 1400 Umdrehungen einzupendeln.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe nun mit der Werkstatt gesprochen.
Der Meister hat für das Getriebe 2 TPI gefunden.
Die erste TPI für das hier beschriebene Problem und dann noch
eine TPI die wohl gegen schlechtes ruckartiges Schaltverhalten
sein soll.
Die 2. TPI ist für mich nicht von Belang, da mein SQ dieses Problem
nicht hat.
Kommenden Montag wird der SQ nun abgeholt und am Dienstag
bekomme ich ihn wieder.
Die Kosten werden über meine Anschlussgarantie abgewickelt.
Bin gespannt wie er sich danach im kalten Zustand fährt.
Gruß André
Zitat:
@Bazi 76 schrieb am 2. März 2016 um 14:27:26 Uhr:
@ Jetta5Hast du dein Auto schon wieder bekommen ? Bin mal gespannt was es bringt ?
Oh es ist noch nicht soweit ,hatte ich doch das Datum 9.3.16 vergessen zu erwähnen .🙂
Eine tpi hatte ich mit dem alten q5. Rucken beim los. Fahren
Zitat:
@Jetta 5 schrieb am 2. März 2016 um 15:41:11 Uhr:
Zitat:
@Bazi 76 schrieb am 2. März 2016 um 14:27:26 Uhr:
@ Jetta5Hast du dein Auto schon wieder bekommen ? Bin mal gespannt was es bringt ?
Oh es ist noch nicht soweit ,hatte ich doch das Datum 9.3.16 vergessen zu erwähnen .🙂
SQ ist upgedatet !
Heute Abend wenn die SQ wieder kalt ist werde ich auch berichten ob sich geändert hat , aber eins kann ich so schon weitergeben an den Codierungen hat es keinen Schaden genommen , es wurde somit kein Soll- und Istwert Vergleich durchgeführt 🙂
Hallo,
ich kann nun auch eine Rückmeldung geben.
Von Montag auf Dienstag war mein SQ nun für das Update in der
Werkstatt.
Heute Morgen konnte ich dann, nach dem das Auto die ganze Nacht bei -6°C
unter dem Carport gestanden hat, den Funktionstest machen.
Das Hochschalten funktioniert nun auch auf den ersten Kilometern
im kalten Zustand absolut einwandfrei.
Die Drehzahl steigt bis max. 1.800U/min und schon ist der nächste
Gang drin und der Kraftschluss hergestellt.
Die Schaltanzeige arbeitet nun auch absolut synchron zum tatsächlichen
Gangwechsel.
Das Gejaule auf den ersten 2-3 Kilometern ist somit Geschichte und auch
der Schaltruck am Ende der ,,Aufwärmphase" ist verschwunden.
Anderweitige Änderungen im Schaltverhalten konnte ich bisher nicht
feststellen.
Somit ist das Update für mich ein voller Erfolg und räumt den einzigen
Kritikpunkt, den ich bisher am SQ5 hatte, vollständig aus.
Gruß André
Wie viel hätte das ganze ohne deine Anschlussgarantie gekostet?
Zitat:
@ballex schrieb am 9. März 2016 um 15:11:50 Uhr:
Wie viel hätte das ganze ohne deine Anschlussgarantie gekostet?
Kann ich nicht sagen.
Habe dazu keine Unterlagen erhalten.
Im Vorfeld wurde mit der Werkstatt abgeklärt das die Anschlussgarantie
dafür zuständig ist.
Ok, trotzdem danke. Im November ist bei uns Leasingende...deshalb sehe ich eigentlich nicht ein, dafür noch Geld auszugeben, denn Anschlussgarantie haben wir keine und die Werksgarantie ist bereits abgelaufen. Aus meiner Sicht sollte das Update kostenlos als Kulanzleistung angeboten werden.
Mir wurde ca. 70€ gesagt.
Eigentlich ein Witz. Koffer einstecken. Update starten.
Braucht ja eigentlich kein Techniker zusehen wie der Balken auf die 100% zuwandert.
Ich warte immer noch auf die Freigabe und Übernahme der Kosten durch die Garantie des Audi Hauses wo ich den Wagen gekauft habe. 😠
Zitat:
@ballex schrieb am 9. März 2016 um 15:37:51 Uhr:
Ok, trotzdem danke. Im November ist bei uns Leasingende...deshalb sehe ich eigentlich nicht ein, dafür noch Geld auszugeben, denn Anschlussgarantie haben wir keine und die Werksgarantie ist bereits abgelaufen. Aus meiner Sicht sollte das Update kostenlos als Kulanzleistung angeboten werden.
Was kommt nach dem Leasingende? SQ5 plus?