Automatik ZF Update bei kalten Temperaturen schlechtes Motorverhalten
Hallo Q5 & SQ5 Truppe,
heute muß ich mal eine Frage los werden, die mich schon einige Tage beschäftigt.
Wenn ich am Morgen den kalten SQ5 starte und los fahre, kommt es mir vor als
ob er nur sehr wiederwillig in den nächst höheren Gang schalten möchte.
Die Drehzahl geht dann schon mal bis ca. 2300-2500 U/min hoch eh das Getriebe
den nächsten Gang einlegt.
Das empfinde ich für einen kalten Motor, der noch dazu gerade eingefahren wird, als
etwas zu hoch.
Habe mir nun schon aus Vorsicht, und weil mir die verhältnismäßig hohe Drehzahl
akustisch nicht gefällt, angewöhnt per Schaltwippe manuell hoch zu schalten.
Das ganze Spiel geht so weiter bis er mal im 8. Gang war.
Danach, schaltet er hoch und runter wie man es erwartet, völlig ohne Probleme.
Einzig beim Schalten in den 8. Gang erscheint im Display die ,,8" um einiges früher als
das Getriebe tatsächlich den 8. Gang eingelegt hat.
Aber wie gesagt, alles nur auf den ersten Kilometern nach dem morgendlichen Kaltstart.
Nun mögen meine Beobachtungen eventuell normal sein bei dieser Automatik, nur
habe ich als Vergleich eine 8-Gang Automatik von BMW und da ist mir das bisher nicht aufgefallen.
Auch bei der älteren 7 Gang BMW Automatik ist mir das nie aufgefallen.
Das man es nicht mit dem DSG im Q5 und im TTR vergleichen kann, ist mir aber
schon klar.
Eh ich jetzt die Pferde scheu mache und die Werkstatt aufsuche würde ich mich über
Meinungen und Erfahrungen von euch freuen.
Gruß Andre
Beste Antwort im Thema
Ich bin viele Jahre Handschaltung gefahren. Letztendlich bin ich dann zur TipTronic gekommen. Seitdem will ich kein Schaltgetriebe mehr. Genau so werde ich nie wieder ein Fahrzeug ohne Allrad kaufen.
196 Antworten
Quelle 1Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 20. Februar 2015 um 23:52:14 Uhr:
Warmlaufen lassen in Deutschland verboten: so what ??😁😁
Habe ich beim Q7 im Winter mangels Standheizung täglich gemacht: warmes Auto, kein Scheibenkratzen. Einfach nur gut. Mit werksseitig installiertem elektrischem Zuheizer (hat der SQ5 auch) werden die Kühe sehr schnell warm (5-10 min.).
,
Quelle 2.
Ich wollte das nur nochmal anmerken weil das manchmal so selbstverständlich gesagt wird. Was man persönlich daraus macht ist wieder was anderes. 😉
Ob nun verboten oder nicht, sehe ich aber auch nicht den Sinn, dass man es warm lassen sollte.
Wo sollte denn das Problem sein, dass er bei 2500 U/min. läuft und später schaltet.
Ich fahre auch öfters im Kalten los und es geht bergauf und ich bin da nie bei 3500 U/min. es sei denn ich gebe gas.
Standheizung ändert da auch nix.. Hab meine sogar auf Motorvorwärmung umprogrammiert und läuft 30 min... Dreht trotzdem auf den ersten km bis 2500... Bei mehr Gas auch höher... Einzig unklar warum nichts vorwärts gehen soll? Meiner geht trotzdem problemlos auf Tempo... Klingt halt durch die Drehzahl nur etwas angestrengter...
@marc4177 Wo sollte denn das Problem sein, dass er bei 2500 U/min. läuft und später schaltet.
Ich fahre auch öfters im Kalten los und es geht bergauf und ich bin da nie bei 3500 U/min. es sei denn ich gebe gas.
Ganz so einfach darf man dass nicht sehen, es geht ja nicht um die Drehzahl. Es ist so, dass es nicht vorwärts geht. Das Auto jault vor sich hin, krabbelt als Hindernis den Berg hoch. Das fühlt sich dann so an als ob bei normalen Gangschaltungen ein Stein auf der Kupplung liegt und egal was man macht die Kupplung rutscht. Auch hoch bis zum letzten Gang
Und von wegen das Auto wird schneller, damit ich am Berg mal auf die 50 Km/h komme, muß ich schon fast den ganzen Berg bis oben hochjaulen ( ca. 500m ).
Es nervt einfach sonst nichts. Mir erschließt sich auch der Sinn dieses Vorgangs nicht. Das konnte mir auch der Audi Techniker nicht sagen, was genau dass soll.
Ähnliche Themen
Dann anders geschrieben, es ist so wie bei @Tgazadm
Wenn er hör dreht und ich gas gebe, dann werde ich auch schneller.
Das ich mich erst daran gewöhnen musste ist klar aber ich schleiche nicht den Berg hoch.
Zitat:
@whats schrieb am 21. Februar 2015 um 21:00:45 Uhr:
@marc4177 Wo sollte denn das Problem sein, dass er bei 2500 U/min. läuft und später schaltet.
Ich fahre auch öfters im Kalten los und es geht bergauf und ich bin da nie bei 3500 U/min. es sei denn ich gebe gas.Ganz so einfach darf man dass nicht sehen, es geht ja nicht um die Drehzahl. Es ist so, dass es nicht vorwärts geht. Das Auto jault vor sich hin, krabbelt als Hindernis den Berg hoch. Das fühlt sich dann so an als ob bei normalen Gangschaltungen ein Stein auf der Kupplung liegt und egal was man macht die Kupplung rutscht. Auch hoch bis zum letzten Gang
Und von wegen das Auto wird schneller, damit ich am Berg mal auf die 50 Km/h komme, muß ich schon fast den ganzen Berg bis oben hochjaulen ( ca. 500m ).
Es nervt einfach sonst nichts. Mir erschließt sich auch der Sinn dieses Vorgangs nicht. Das konnte mir auch der Audi Techniker nicht sagen, was genau dass soll.
Warmlaufen lassen im Stand (mache ich derzeit nicht mehr, da meine SQ eine Standheizung hat) mit elektrischem Zuheizer bringt beim Q7 und SQ5 für den Innenraum schon nach 10 min. eine sehr angenehme Wärme (im Gegensatz zu deiner zitierten Quelle). Bei meinen Benzinern ist es (natürlich ohne Zuheizer) auch nicht anders. Wenn es die Nachbarn nicht stört, warum nicht. In den USA ist aufgrund der Vorteile ein Remote-Start bei vielen Fahrzeugen vorgesehen und erlaubt....
Habe heute bei meinem SQ5 nochmals bewusst auf das Getiebeverhalten nach Kaltstart geachtet: Beschleunigt bis 5. Gang und mehr (schaltet auch tatsächlich hoch) problemlos, liefert gute Leistung ab und dreht bis max. 2500 U/min.. Das ganze ändert sich abrupt nach ca. 3-4 Minuten Fahrt, je nach Belastung. Probleme sehe ich hier nicht. Das von dir beschriebene Verhalten deiner SQ ist aus meiner Sicht absolut inakzeptabel. Vielleicht die Software des Automatikgetriebes reseten? Habe ich beim Q7 machen lassen und stellt keine große Herausforderung dar.
Die Frage ist, ob das was bringt, mit dem resetten des Getriebes. Im Endeffekt bleibt nach dem adaptieren wieder alles beim Alten. Nochmals, das Getriebe funktioniert im warmen Zustand einwandfrei, nur diese Warmlaufphase oder was auch immer das ist, funktioniert halt nicht wenn es gleich 12% bergauf geht.
Nochmal, ich kann das Auto auch auf 4.500U/min hohchjaulen lassen, da gibt es keine Begrenzung bei 2.500U/min.
Das mache ich natürlich nicht, aber es ist möglich.
@verzinkt77 Was heißt bei dir eigentlich das Auto hat gute Leistung? Ich meine nach dem Kaltstart? Wiviel von den 313PS hast du denn dann zur Verfügung?
Also das er nur bis 2500 dreht direkt nach dem Start ist sogar bei meinem 2.0 TDI. Vielleicht hat es ja was damit zu tun.
Zitat:
@whats1802 schrieb am 23. Februar 2015 um 09:13:48 Uhr:
Die Frage ist, ob das was bringt, mit dem resetten des Getriebes. Im Endeffekt bleibt nach dem adaptieren wieder alles beim Alten. Nochmals, das Getriebe funktioniert im warmen Zustand einwandfrei, nur diese Warmlaufphase oder was auch immer das ist, funktioniert halt nicht wenn es gleich 12% bergauf geht.
Nochmal, ich kann das Auto auch auf 4.500U/min hohchjaulen lassen, da gibt es keine Begrenzung bei 2.500U/min.
Das mache ich natürlich nicht, aber es ist möglich.
@verzinkt77 Was heißt bei dir eigentlich das Auto hat gute Leistung? Ich meine nach dem Kaltstart? Wiviel von den 313PS hast du denn dann zur Verfügung?
Ich kann problemlos bis > 100 km/h beschleunigen. Der Wandler weist einen größeren Schlupf auf, die Wandlersperre ist inaktiviert. Einen Leistungsmangel kann ich nicht feststellen. Ich habe weder einen Berg noch eine Autobahn im Umkreis von wenigen Kilometern, sodass ich hierzu nicht viel beitragen kann.
Dein Problem ist nachvollziehbar erläutert, damit abfinden würde ich mich nicht.
An alle Competitionfahrer:
Besteht dieses Phänomen der fehlenden Wandlersperre im Kaltlaufbetrieb mit hohen Drehzahlen beim Competition MJ 2016 immer noch?
Ich gehe mal davon aus, dass es mit dem Getriebeupdate von 2015 behoben worden ist. Bei mir ist ein Update aufgespielt worden beim letzten Kundendienst im November 2015 und seitdem funktioniert das einwandfrei.
Die Schaltvorgaänge im Kaltlauf sind jetzt so wie es sein soll, frühes und weiches hochschalten und vorallem kein Jaulen mehr bis ich den Berg hoch bin.
War vorher wirklich eine Katastrophe.
... also alles in Ordnung inzwischen.
Zitat:
@whats1802 schrieb am 16. Februar 2016 um 09:11:29 Uhr:
Ich gehe mal davon aus, dass es mit dem Getriebeupdate von 2015 behoben worden ist. Bei mir ist ein Update aufgespielt worden beim letzten Kundendienst im November 2015 und seitdem funktioniert das einwandfrei.
Die Schaltvorgaänge im Kaltlauf sind jetzt so wie es sein soll, frühes und weiches hochschalten und vorallem kein Jaulen mehr bis ich den Berg hoch bin.
War vorher wirklich eine Katastrophe.
Vielen Dank für die interessante Info. Meiner war noch nicht zum Service, ist noch alles beim alten. Da ich einen Neuen bestellt habe (Comp.), werde ich den Service auch nicht mehr machen lassen müssen. Sollte dann beim Competition auch schon behoben sein.
Ist aber sicherlich für andere Q-Treiber eine wichtige Info, denn die alte Getriebeabstimmung ist wirklich eine Zumutung und sicherlich auch für den schlechten Klang des Alex-Moduls in der Kaltlaufphase verantwortlich.
Hat Audi Dir in Dein Serviceheft was eingetragen bezüglich des Getriebeupdate. Wenn ja wie heißt diese Serviceaktion .Das wäre eine Hilfreiche Info für mich. Besten Dank . Der alte Zampili.
Wie schaltet das Getriebe denn sonst so nach dem Update ? Oder hat sich nur im Kaltlauf was geändert.
Bin sonst mit den Schaltpunkten recht zu Frieden.
Obwohl -
An einer Stelle bei mir in der Nähe Bergab in Kurven schaltet das Getriebe warm nicht ausm 3. Gang in den 4. Gang. Abee immer nur an der selben Stelle.
Sonst
Habe es am Morgen bei -3 Grad Bergauf getestetn. Mit den Wippen ging es prima zum Überbrücken.