Automatik will nicht mehr Schalten

Opel Vectra C

Hallo zusammen.

Es geht um einen Opel Vectra 2.2L Automatik aus 2002.
Gelaufen hat er ca. 140.000Km
Vor ca. 5.000Km ist eine neue Steuerkette reingekommen. Die „alte“ war gerissen.

Seid ca. einem Jahr stellt sich folgendes Problem.

Sobald mein Vater eine gewissen Geschwindigkeit erreicht (ca. 100km/h) leuchtet die Motorkontrolle auf und das Automatikgetriebe stellt seine „Arbeit“ ein. Wenn mein Vater dann manuell schaltet Knallte es einmal im Getriebe und er lässt sich manuell schalten. Nicht immer, aber meistens. Sobald der Motor einmal aus und wieder an gemacht wird funktioniert das Getriebe wieder, doch die Fehlermeldung im Armaturenbrett bleibt an.
Wenn ich den Fehler bei der Fahrt lösche funktioniert auch alles wieder. Opel selber hat einige Sensoren getauscht, jedes mal so um die 200€, dann das Getriebeöl gewechselt, doch geholfen hat es nichts.
Jetzt sagt Opel zu meinem Vater das er das Auto einfach weiter fahren solle bis er auseinander fällt.
Komische Aussage.
Mein Vater ist 81 Jahre alt und, so sagt er selber, wird wohl nur noch ein zwei Jahre fahren.
Opel will ihm wohl ein anderes Auto verkaufen und für den Vectra noch 1000€ geben.
Ich finde das lächerlich.
Das Auto ist nicht neu, okay. Aber es wurde immer in der Werkstatt gewartet, hat eine Top Ausstattung (Leder, Navi, Klima, ect, ….)
Sicher ist es kein Neuwagen, aber nicht viel gelaufen und bis auf den kuriosen Fehler ist alles Top.

Hat hier jemand eine Idee?
Denn die Fehlermeldung (Wandler Vibrationen) sagt mir , oder besser, auch den „Fachmännern“ nichts.
Ich würde mich freuen wenn hier jemand Erfahrungen mit diesem Problem hat.

14 Antworten

Möglicherweise liegt das Problem am MSG oder GSG

Danke für die kurze und knappe Aussage.
Aber Leider sagt mir das überhaupt nichts!
Geht es etwas genauer, oder Laienhafter?
Ich habe schon oft an den unterschiedlichsten Autos (ich fahre seid 40 Jahren Audi und VW) geschraubt und auch mit dem richtigen Tipp/Hilfestellung Arbeiten an der Elektronik erledigt. Denn das kann ich!

Darum hoffe ich ja auf Eure Hilfe.
Denn ich sehe nicht ein das mein Papa noch mehr Geld nach Opel trägt und immer gesagt bekommt:
Das könnte es sein, aber wenn wir das Tauschen besteht keine Garantie das der Fehler dann weg ist.

Ich will hier nicht auf die Tränen Drüse drücken, aber es muss doch jemanden geben der das Problem kennt und weiß wie es zu beheben ist.
Sonst sehe ich meinen Vater schon bei Opel sich einen neuen kaufen der dann auch nur kaputt steht (bedingt durch das alter meiner Eltern und der Fahrleistung [max 3.000km/Jahr])!
Also hört Euch mal um schreibt mir.
Lieben Gruß
Stefan

hat denn mal irgendwer das Automatik-Steuergerät ausgelesen auf Fehlermeldung?

das Probblem mit Autos die noch 3000 ... oder auch nur 500km / Jahr gefahren werden kenne ich auch .

Das wichtigste wäre erstmal Fehler auslesen um evtl einen Hinweis darauf zu bekommen was überhaut los ist .

Das Opel verkaufen will ist logisch .... 😉 aber eine teure Getriebereparatur loht auch nicht .... dann lieber n Golf4 für 1500€ kaufen 😉

Also : erstmal zum Fehler auslesen .... wo kommst Du her ?? evtl. kann ja jemand aus dem Forum da aushelfen .

Ähnliche Themen

Getriebeschaden.... ganz einfach....
Da brauch man bei dem kernschrottgetriebe nicht lange rummachen....
Auto abstoßen oder mal Udo bussler hagenbach anrufen und auf ca 2200 eu freuen

Danke für die Antworten, und sorry das ich jetzt erst reagiere.
Ich plage mich mit einer Lungenentzündung rum :-(

Fehlerspeicher meint
Zitat:
Fehler P1743 Opel
Drehmomentwandler
Kupplung - Vibration

Ach ja, ich komme aus einem Vorort von Paderborn.

Es gibt für jeden Fehler bei Opel eine sogenannte Prüfanleitung! Da sollen die bei Opel mal nachgucken was bei diesem Fehler zu tun ist.
Durch gewisse Tests kann man dann herausfinden ob z.B. der Drehmomentwandler kaputt ist oder ob nur ein Magnetventil klemmt das z.b. die Wandlerüberbrückungskupplung ansteuert.

Aber meist sind die Mechaniker bei Opel dafür zu faul.....oder zu doof.

Noch mal Danke.
Doch mag ich hier nicht auf Opel rumhacken (Ich selber fahre seid fast 40 Jahren Audi/VW), denn hoch motivierte Schrauber gibt es überall.
Ich kann mir nicht vorstellen das es etwas mechanisches ist das da klemmt. Denn dann würde der Fehler nicht durch Motor aus und wieder an behoben werden können (Kontrolllampe im Display bleibt an) oder durch löschen der Fehlermeldung.
Aber wenn ich so die Kommentare lese hat keiner so wirklich eine Idee.
Ist echt frustrierend das ganze.

Prüfanleitung abarbeiten, dann kann man den Fehler eingrenzen.
Wo ist das Problem das zu machen?

Das Problem tritt auf sobald eine Geschwindigkeit < 100 km/H gefahren wir.
Dann streikt das Getriebe und bleibt laut Anzeig in dem Gag hangen der zuletzt genutzt wurde.
Sprich, wenn Papa dann auf 30 Km runter muss und weiter fahren will quält sich dann im hängenden Gang auf die gewünschte Geschwindigkeit.
So, lösche ich den Fehler, oder Papa macht den Motor aus und wieder an, dann schaltet er wieder.
Bei der Löschaktion ist zwar auch die Fehlermeldung aus, macht aber keinen Unterschied.
Fährt Papa wieder etwas schneller geht das ganze wieder los.

Noch nie jemand davon gehört? Ich hatte bei meinem Audi mal das Problem das er nicht mehr schalten musste. Das lag aber wohl an einem hängendem Gewicht im Zweimassenschwungrad.Reparatur hätte mich ca. 2000€ gekostet. Aus Frust und Wut habe ich dann die Automatik ausgeschaltet und nur noch am Lenkrad geschaltet. Denn so bekommt man den Audi in den Begrenzer. Ich denke durch pures Glück und sehr aggressive Fahrweise habe ich das Problem wegbekommen.Warum das so war, keine Ahnung, aber es hatte funktioniert und weitere 120.000 Km gehalten

Ich muss noch Nachtragen das mein Vater Beinamputiert ist und somit das Gaspedal umgebaut wurde. Also einfach einen anderen geht nicht. Papa braucht einen großen Einstieg, das aber nur an Rande.

Sowas zahlt doch die Kasse?!
Das Problem bei dem Scheiterhaufen von Getriebe ist das Opel zu doof dafür ist.... die können alle nix....
Höchstens der getriebespezi mit eigenem laden kann sich da reindenken und reparieren....
Wird halt alles sehr schnell sehr teuer bei dem haufen

Könnte auch ein defektes solenoid sein .... oder der schaltschieberkasten ist iwo verstopft.... oder ein checkvalve klemmt.... oder oder oder

Ich Bedanke mich bei den netten Schreibern die sich Gedanken gemacht haben.
Das das Versorgungsamt die hälfte des Umbau bezahlt ist bekannt.
Doch Papa wird 82 und meint selber das er wohl noch max zwei Jahre Auto fahren wird.
Darum schrieb ich das mit der Behinderung. Sonst hätte ich schon längst irgend einen Golf, Passat oder so für kleines Geld gekauft. Doch Papa würde so etwas nicht machen. Lieber kauft er einen neuen oder steckt noch mal ein paar tausend Euro in den Opel.
Ich werde mal sehen ob ich eine Werkstatt finde die sich auf Getriebe versteht.
Also noch mal vielen lieben Dank
Stefan

Kein Problem
Viel Glück und hoffentlich löst sich das Problem

Zitat:

@stef0762

Fragen kostet nichts :-)

http://www.autofit-schirmer.de/Das_Team.php

Deine Antwort
Ähnliche Themen