Automatik Wagen Neu oder Gebraucht?
Hallo zusammen,
Bin neu hier und richte mich direkt mit einer Frage an euch
Ich habe seit 3 Jahren meinen Automatik Führerschein und bin seitdem einen Renault Twingo Baujahr 2001 gefahren, seit geraumer zickt er aber nun rum, bei fast 130.000 gelaufenen km wohl auch kein Wunder. Also bin ich jetzt auf der Suche nach einem neuen Auto, habe davon aber überhaupt keine Ahnung. Da ich diesen Monat meine Ausbildung beendet habe, bin ich finanziell noch nicht so ungebunden, deshalb sollte das Budget bei Max. 10.000€ liegen.
Das wohl größte Problem ist, dass das Auto ein Automatik Getriebe haben muss. Marke, Modell etc. ist mir relativ egal allerdings sollte es aufgrund der finanziellen Situation ein Kleinwagen sein der dann auch für die nächsten Jahre erstmal hält.
Ich muss täglich insgesamt etwa 40km zur Arbeit hin und zurück fahren, fahre nur selten auf der Autobahn, dafür allerdings häufig Landstraße da ich ländlich wohne.
Habt ihr vielleicht Tips nach welcher Automarke ich Ausschau halten sollte? Welches Auto finanziell passen würde? Ob ich einen Neuwagen kaufen sollte oder einen gut erhaltenen Gebrauchtwagen? Gibt es Marken von denen ihr, vielleicht auch aus eigener Erfahrung, abratet?
Ich bin über jede Hilfe dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
Moderne Wandler verbrauchen nicht mehr als DKG. Leider sind Wandler in Kleinwagen kaum bis nicht erhältlich. Eine weitere komfortable Alternative sind CVT Getriebe, die vor allem in japanischen Kleinwagen oft verbaut sind.
26 Antworten
Ich würde bei deinem Fahrprofil einen gebrauchten Yaris Hybrid in Betracht ziehen.
https://m.mobile.de/.../search.html?...
Zitat:
@jealsea schrieb am 16. Juli 2020 um 10:40:18 Uhr:
Wie sieht es mit einem Fiat 500 C 0.9 Twinair Dualogic aus? Ganz in meiner Nähe verkauft einer dieses Auto mit ca. 50.000 gelaufenen km und Erstzulassung 2014 für ca. 9.000€?
Ist das Auto zu empfehlen?
Ich persönlich würde den 0,9 Motor nicht nehmen, durch die spezielle Ventilsteuerung, nennt sich bei Fiat Multiair, wird spezielles Öl gebraucht, das hochpreisig ist und die Interwalle müssen penibel eingehalten werden. Ich würde den 1,2 l dem vorziehen, auch wenn er weniger spritzig ist.
Zitat:
@jealsea schrieb am 15. Juli 2020 um 22:32:44 Uhr:
... das es 3 (?) verschiedene Arten eines Automatikgetriebes gibt und die Doppelkupplungsgetriebe angeblich die besten (?) sein sollen aber wieso, weshalb warum keine Ahnung.
definiere "gut"/"am besten" bzw. "schlecht"
wenn Du z.B. einen Wandler und ein DKG zur Auswahl hast:
der Wandler schluckt 8,5 l/100 km, das DKG 7,5 l/km
--> welches Getriebe ist "besser"?
wenn der Wandler nach 90 tkm für 300 Euro eine Spülung braucht ... und beim DKG nach 110.000 km die Kupplungen für 1.500 Euro fällig sind ...
@Camper0711: Ich ich ich, darf ich lösen??
DKG!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 16. Juli 2020 um 16:58:23 Uhr:
@Camper0711: Ich ich ich, darf ich lösen??
DKG!!
stimmt ... für den Erstbesitzer, der das Auto nach 95 tkm verkauft hat ...
derjenige, der das "hat nie Probleme gemacht"-Auto gebraucht mit einem "unter 100tkm"-Suchraster kauft, sieht das vielleicht anders 😉
Und auch nur, wenn das mit dem "wenn" bzgl. des Verbrauchs stimmt.
Hier Mal ein Vergleich
BMW 120d 184 PS Wandler-Automatik
https://www.spritmonitor.de/.../36-1er.html?...
----> durchschnittlicher Realverbrauch 6.09 l/100km
VW Golf GTD 184 PS DKG
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
----> durchschnittlicher Realverbrauch 6.62 l/100km
10% mehr für das DKG trotz des Vorteils der Vorderradantriebs.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 16. Juli 2020 um 17:22:40 Uhr:
Und auch nur, wenn das mit dem "wenn" bzgl. des Verbrauchs stimmt.
mir ging es eher darum, dass gut und schlecht (mindestens) vier "Dimensionen" hat:
- Verbrauch
- angenehm zu fahren (versus "ruckelt"?), ist z.T. Geschmackssache (CVT-Charakteristik)
- Wartung/Reparaturen
- und das evtl. noch für Leasingnehmer versus Gebrauchtkäufer unterschiedlich!
Dem will ich nicht widersprechen 🙂
@camper0711 Nicht ganz...
In Deiner (offenbar fiktiven) Rechnung beträgt der Reparaturunterschied 1200€; die gefahrenen Kilometer 110tkm und da Du einen Liter Unterschied pro DKG angegeben hast, sind es ergo 1100 Liter Kraftstoff...; da ich von Benzin ausgehe, ist die Ersparnis stets größer als der möglicher Rep.-/Wartungsaufwand...;-)
Klar, wenn ich gebraucht das DKG-Auto vor dem Tausch kaufe, sieht es natürlich wieder anders aus...; aber insgesamt bleibt bei Deiner Rechnung insgesamt das DKG das kostengünstigere Auto...
Zitat:
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 16. Juli 2020 um 17:22:40 Uhr:
Und auch nur, wenn das mit dem "wenn" bzgl. des Verbrauchs stimmt.Hier Mal ein Vergleich
BMW 120d 184 PS Wandler-Automatik
https://www.spritmonitor.de/.../36-1er.html?...----> durchschnittlicher Realverbrauch 6.09 l/100km
VW Golf GTD 184 PS DKG
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...----> durchschnittlicher Realverbrauch 6.62 l/100km
10% mehr für das DKG trotz des Vorteils der Vorderradantriebs.
Kleiner Fehler beim GTD sind viele Kombis und Allradler dabei.
Ja, die Kombis habe ich nicht extra raus sortiert, Allrad gibt es beim 120d ebenso.
Dann nochmal ohne den alltrack
GTD "Automatik"
https://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...
6.6 Liter
GTD "Doppelkupplungsgetriebe"
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
6.61 Liter
Der Allradantrieb hatte also schonmal keinerlei Einfluss.
Der Variant scheint auf den ersten Blick recht gleichmäßig in der Liste verteilt zu sein. Wenn du magst, kannst du dir ja die Mühe machen, ihn raus zu rechnen. Der Filter gibt das leider nicht her.
Wenn du einen zuverlässigen Kleinwagen mit Automatik willst siehst du dich am besten bei diversen asiatischen Marken um. Der Twinair Motor und das Dualogic Getriebe im genannten 500 sind beide nicht empfehlenswert.