Automatik vs. Schalter - und warum?
Hallo liebe Opel Gemeinde 🙂
Wie der Thread schon sagt, würde ich gerne wissen, auf welche
Schaltung die Vectra/Signum Fahrer schwören.
Es geht um den 1,9cdti mit 150PS (Z19DTH wenn ich mich nicht irre)
und wohl Schaltgetriebe F40WR vs. Automatikgetriebe AF40.
In der Regel ist es so: Entweder man ist Schaltfaul (wie ich 😁),
oder hat zu viel Bedenken wegen dem AT und dessen Anfälligkeit,
odeeeeer man liebt es zu schalten 😛
Also: Was ist euer Favorit (oder habt schon) und vor allen warum?
Reparatur Erfahrungen sind natürlich auch lesenswert 😉
Gruß
spook
33 Antworten
Also ich würde auch jederzeit wieder ein AT nehmen.
Mir ging das Gerühre in den Gängen bei Stop&Go und von Ampel zu Ampel, in der Stadt, gehörig auf den Keks. Man fährt wesentlich entspannter und da ist mir etwas Mehrverbrauch auch egal.
Vorraussetzung ist natürlich, dass die AT sauber schaltet und nix ruckelt. Meine läuft schön flüssig und ich mach mir da auch auch weiter keine Gedanken. Nächtes Jahr ist dann eine Spülung fällig. Wenn man nicht ständig das Pedal volle Kanne durchlatscht und gesittet fährt, hat man sicher auch noch lange Freude dran. 🙂
Ganz deiner Meinung! 🙂
...dann reihe ich mich mal bei den AT-Befürwortern ein. Haben einen 2.2direct mit AT5, damals neu gekauft und bei rund 70.000 eine Spülung nach TE-Methode machen lassen. Seither keine Verbesserung, aber auch keine Verschlechterung des Schaltverhaltens 🙂 KM-Stand mittlerweile 135.000 - wäre mal wieder eine Spülung fällig, merke ich gerade *lach*
Wie ich sehe, gehen die Meinungen leicht auseinander.
Die tägliche Angst beim AT ist und wird auch bleiben:
AT Defekt.
Die Prozedur habe ich nun schon bei 2 Autos hinter mir 🙁
Werde aber sowieso weiterhin die Automaten bevorzugen
weil es für mich die bessere Art der Fortbewegung ist.
Ich denke, dass das regelmäßige Ölwechsel doch wunder
bei denen bewirkt. Ich bin auch nun schlauer geworden. 😁
Das ZMS bei den schaltern ist mir nun aber auch neu, man
lernt immer wieder was neues.
Ich habe die Frage direkt beim Vectra gestellt, da dieser als Kombi
schon paar mal in Frage kam zum Kauf.
PS: Hatte schon jemand die Erfahrung mit einem AT defekt ?
Gruß
spook
Ähnliche Themen
Ich fahre eine Z30DT mit AT6.
Seit 1 1/2 Jahren und 35tkm.
Finde den Automaten ganz ok, er dreht für meinen Geschmack zu hoch, aber das kann man ja manuell unterbinden....
Hab 160tkm runter und schaltet Butterweich!
Fahr einfach irgendeinen Probe, bei Teillast sollte er fast unmerklich schalten...
Gibt genug Auswahl am Markt, für ein gutes Angebot zahlt es sich auch aus, ein paar km zu fahren!
Also wenn ich mal alle Poster zusammenfassen darf:
-es KANN die AT kaputt gehen, muss aber nicht.
-es KANN beim Manuellen das ZMS und die Kupplung kaputt gehen, muss aber nicht.
Du bist also nicht viel schlauer 😉
Ich würde die Autos die in frage kommen, probefahren, und dann entscheiden!
Hallo kann mir bitte jemand sagen was ein zms ist habe einen Vectra c mit 6 Gang Schaltung. Danke
ZweiMassenSchwungrad
Den rest solltest auf Wikipedia nachlesen können.
ZMS ist die Abkürzung für Zweimassenschwungrad. Vereinfacht gesagt, dämpft es die Schwingungen vom Motor und reduziert damit Vibrationen und Geräusche.
Woran merkt man das es defekt ist.
Geräusche ......
An Geräuschen im Leerlauf.
Ich fahre einen 1.9 cdti Schalter (11.2005) mit aktuell 279.xxx km; mit 98 tkm gekauft UND immer noch den ERSTEN Automaten (ZMS und Kupplung) drin.
Klar - leicht hörbare Geräusche im Leerlauf ... bis jetzt nichts "Bedrohliches".
R.
Ich habe jetzt eine Spülung des Automatikgetriebes machen lassen und bin überzeugt, dass ich den Unterschied bemerke. Mein Signum 2.2 direct hat erst ca. 55.000 km, ist aber von EZ 2006, das Öl war 9 Jahre drin. Beim Abholen aus einer Werkstatt in Frankfurt/Main wurde mir berichtet, das alte Öl habe nocn prima ausgesehen. Knapp 250 Euro wurden mir berechnet, incl. 5 Öl. Die Schaltrucke sind jetzt weicher, die Wartezeit a) nach Wechsel von N nach D und b) nach Loslassen der Bremse mit eingelegter Fahrstufe, bis das Kriechen einsetzt, wurde kleiner. Um über eventuelle Effekte auf den Spriverbrauch zu berichten, fahre ich zu wenig (Bahnpendler). (Als Vielfahrer hätte ich mir ein anderes Auto gesucht.)
Ne Spülung mit nur 5 Liter Öl? Wie soll das Funktionieren?
Ich kenne nur Methoden, bei denen viel mehr Öl verwendet wird
Zitat:
@Ascona133 schrieb am 23. November 2015 um 22:06:46 Uhr:
Ne Spülung mit nur 5 Liter Öl? Wie soll das Funktionieren?Ich kenne nur Methoden, bei denen viel mehr Öl verwendet wird
Kommt mir auch spanisch vor. Wahrscheinlich wurde keine Spülung sondern nur der sogenannte kleine Ölwechsel gemacht. Bei einer Spülung nach der TE-Methode fallen mindestens 8 - 9 Liter ATF an.
Rezinox
5 l sind ca das 3-fache von dem, was bei bloßem Lösen der Ablassschraube und anschließendem Auffüllen eingefüllt wird, oder nicht? Wird evtl. der Zustand des alten Öls berücksichtigt? Mir war auch vorher ein höherer Rechnungsbetrag angekündigt, ca 360 € anstatt 250. Und einen Beitrag, wo 500 € für eine Spülung genannt wurden, hätte ich auch gelesen.