Automatik Vectrac C 3.2

Opel Vectra C

Ich habe mal ne Frage zur Automatik vom vectra C 3,2.

Ist es normal, das wenn man an der ampel steht, und wieder anfahren will etwas unsanft einkupelt?
Da ich mich nicht wirklich mit automatik getrieben auskenne, sage ich einfach mal einkuppeln, vielleicht isses auch nen wandler.

Man merkt jedenfalls, wenn man von der bremse geht und gasgeben will, wie der halt etwas unsanft einkuppelt.

bei der automatik vom honda jazz meiner mutter ist das ganz anders, da ist alles geschmeidig.

24 Antworten

@ AALHAI: Oh nein mach mir doch keine Angst!😰 Du hast ja einen 02er Vecci un mit dem 4 Zylinder ein "schlechteres" Getriebe eingebaut? Ich einen 04er mit dem hochwertigeren AT5 wegen meinem V6 😮 hoff ich mal 🙄

"hochwertiger"........der war gut😁😁

Gruß Sven

ich weiss 😉 aber ist bei den V6 Motoren nicht ein anderes AT-5 verbaut wegen dem höheren Drehmoment? Daraus kann man doch eine höhere Belastbarkeit schliessen! Also hauptsächlich gab es hier AT-5 Ausfälle bei dem 2,2 DTI. Du hast ja einen Benziner (147 PS) oder?

Der 2.2 Benziner hat das AF23, die Diesel und der V6 Benziner das AF33. Die Getriebe sind bis auf Auslegungsgrößen von Kupplungen und Wellen/Zahnrädern identisch.

These: Wenn die Schäden jedoch durch Wassereinbruch / Fehlfunktion der Drehzahlsenoren / Überhitzung / elektronische Probleme kaputt gehen, ist es letztendlich egal, welche Version des Getriebes verbaut ist...

Ähnliche Themen

Ja gut, aber trotzdem gab es überdurchnittlich viele AT5 Ausfälle bei dem 2,2 DTI als bei anderen Motoren... Dies war ja der drehmomentstärkste 4 Zylinder im Vectra der ersten Jahre, mit großer Streuung, so ist ja dann auch die logische Schlussfolgerung daraus, dass mehr Drehmoment das Getriebe mehr belastet und so das Risiko eines AT-Ausfalls höher liegt.
So müsste beim AF33 das Risiko eines Totalausfalls beim V6 CDTI höher liegen als beim V6 Benziner. Also ich fahre noch immer mit dem selben Getriebe und ich denke mal dass sich der Themenstarter roxxdaddy beruhigen kann. Ich denke nicht dass sein Getriebe ihm in nächster Zeit um die Ohren fliegen wird. Von irgendeinem Motortuning würde ich aber die Finger lassen.

Ich kann mit meiner These auch völlig falsch liegen... 😕 Über professionelle Verbesserungen würd ich mich natürlich freuen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_Seb


Ja gut, aber trotzdem gab es überdurchnittlich viele AT5 Ausfälle bei dem 2,2 DTI als bei anderen Motoren... Dies war ja der drehmomentstärkste 4 Zylinder im Vectra der ersten Jahre, mit großer Streuung, so ist ja dann auch die logische Schlussfolgerung daraus, dass mehr Drehmoment das Getriebe mehr belastet und so das Risiko eines AT-Ausfalls höher liegt.

Da hast Du schon recht.

In den von mir gesammelten AT-Schäden hier im Forum sind von 50 Ausfällen

ca. 20 mit 2,2DTI.

Aber Dein Rückschluß ist falsch.

Es gab ja logischerweise mehr Zulassungen bei den 2,2Dieseln als bei dem 2,216V .😉

Und ja, auch ich glaube nicht, daß dem TE das Getriebe bald um die Ohren fliegt.

Nur wann es passiert kann auch keiner sagen.

Würde ja selber auch wieder zur AT greifen, ist eifach das sportlichere Fahren 😁😁

Gruß Sven

Entspanntere Fahren 😛

Der TE kann sich beruhigen! Dein Getriebe wird schon nicht seinen Geist aufgeben! Einfach nur positiv sein! 😎

ich habe heute nochwas festgestellt:

ich stehe an der ampel, bin in D und trette die bremse, nach ein paar sec hatte ich das gefühl als hätte der wagen eingekuppelt. Aufeinmal merkt man wie die drehzahl anfängt zu schwanken...

Hatte ich auch, hat sich aber von allein wieder gegeben.

Andere haben es wohl mit einem SW-Update wegbekommen.

Sind aber einige Threads drüber geschrieben worden.

Gruß Sven

Hallo roxxdaddy,

Nach eigentlich allen hier in den im Foren geschilderten und auch mit meinem AT 5, Vectra C 2,2 Bj. 02, aufgetretenen Symptomen und Reparaturversuchen, hatte ich immer nach deren einzelnen Beseitigungen auf den „Idealzustand“ gehofft. Absolut ruckfrei, wie z.B. beim HONDA Accord. Dieser kam jedoch nie und den gibt es scheinbar bei einigen Modelljahren auch im Opel Vectra/Signum nicht.
Bei meinem Vectra war es zum Schluss schon ein richtiges heftiges schlagen und beben des ganzen Fahrzeuges mit Geräuschen und Zerlegungsängsten um Getriebe, Motor und Antriebe. Schlagen bei Anfahrt in D von 0 - 1 - 2 – 3 und kurz vor dem Stillstand von 2 – 1 – 0. Bin während der Fahrt sporadisch mit Gangverlust unterwegs gewesen. Beim Ampelstop plötzlich spürbarer Ruck aus dem Getriebe und kurzzeitige Drehzahlerhöhung. Ständig wechselnde Leerlaufdrehzahl.
Auch die Rückrufaktion zu Undichtheiten im Ölkreislauf habe ich durchführen lassen.
Die bisher von mir zur Probe gefahrenen Vectra’s, neigten alle zu einem leichten ruckeln zwischen den einzelnen Schaltstufen.
Weil das Automatikgetriebe, welches von Opel verbaut wurde, eigentlich sehr gut arbeiten kann, manche Opelaner bezeichneten es hier als „stufenloses Fahrgefühl“, aber eben manche Eigenarten auch Stand der Technik bei Opel sind.
Ich komme mit meinem nunmehr ausgetauschtem und bisher funktionierendem AT 5, auch mit dem Stand der Technik, sehr gut klar. Obwohl ich bisher nur Autos mit Schaltgetriebe
gefahren habe, ist das funktionierende AT 5 für mich nicht mehr wegzudenken.

Nochmals, ein leichter spürbarer Fahrstufenwechsel von P –R auf D, ist Stand der Technik des AT 5. Auch im Vectra B kommt dieser noch deutlicher spürbare Übergang schon vor.

Wenn Du einen Schaden oder Ausfall des Getriebes befürchtest, der FOH kann die Fehler des Getriebes und Wandlers, der Magnetventile und Getriebesteuergerätes mit dem Diagnosegerät auslesen. Im gesamten System sind Sensoren eingebaut, welche eigentlich sehr sensibel reagieren und auch auszulesen sind. Nur, der FOH muss es dir auch mitteilen wollen oder dürfen. Deshalb im Auftrag bei deinem FOH alles vermerken lassen, was Du beanstandest und unbedingt eine Auftragskopie aushändigen lassen.
Sicherer wäre es für dich, einen unabhängigen Sachverständigen zu finden, vielleicht den BOSCH-Dienst, der die Opel-Software hat und auch Fehlercode auslesen kann.

Sollten sich aber weitere Anzeichen eines Getriebeschadens abzeichnen, wie oben und im Forum schon beschrieben, dann unbedingt vom untersten Öl, eine Ölprobe nehmen und auf Wasseranteil, muss unter 0,01% sein, Abrieb und verbrannten Anteilen in einem speziellem Labor untersuchen lassen.

Auch würde ich dann, wenn dein FOH sich sperren sollte, das KIC in aller Form und höflich verständigen. Denn es soll eine sogenannte Sonderkulanz für das Automatikgetriebe gegeben haben oder noch geben. Vielleicht wegen zu häufigen Ausfällen durch Qualitätsprobleme der Zulieferer, infolge etwaigem falschen Sparwahn bei der früheren Opelspitze.
Es gibt auch Rechtssprechungen, welche Kilometerleistung ich von einem Automatikgetriebe verlangen und erwarten kann.

Ich persönlich kann auch feststellen, fahre seit der Wende alle Vectra’s, entgegen anderen Meinungen hier im Forum, das sich die Kundenfreundlichkeit von Opel zum positiven geändert hat. Auch das Kulanzverhalten.
Welcher Autohersteller will schon Kunden verlieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen