Automatik ?
Hallo,
In den nächsten Monaten will ich mein focus bestellen. Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin ob es ein Automatik wird? Motor soll der 125 PS werden.
Wie hoch ist hier ca. der Verbrauch?
Und bis jetzt bin ich noch nie Automatik gefahren gewöhnt man sich schnell um?
Und der Ford hat ja nur die Wandlerautomatik wie sind hier eure Meinung? Oft liest man das eine DSG deutlich besser ist?
Und wie fährt sich die Automatik mit 125 PS lieber doch vielleicht 150 nehmen?
Beste Antwort im Thema
Warum eigentlich "viele Probleme"? Verschiedene Typen haben verschiedene Probleme. Über den 1.5er EB habe ich zum Beispiel noch nichts (Motorspezifisches) gelesen. Habe ich was übersehen?
Und die allgemeinen Probleme, über die ich gelesen habe scheinen ja so weit durch zu sein. Kamera wird beseitigt, über knarzende Armlehnen habe ich auch schon lang nichts mehr gelesen, das Gateway Ding sollte ja nun entdeckt und behoben sein, die Sache mit dem Poltern von hinten weiß ich gerade nicht genau, Geräusche aus dem Armaturenbrett sind in Arbeit, der "falsche" Motorsound (war das nicht auch schon gelöst? Oder nur in Eigenregie?) und die Reinigungsfahrten betreffen offenbar nur den 1.0er und das Kaltstartverhalten nur den kleinen Diesel. Dann noch die Türen (gelöst) und Bremspedal (ebenfalls).
Das war jetzt alles aus dem Kopf, also röstet mich bitte nicht, wenn ich was wichtiges vergessen habe.
Ich will hier nichts klein reden oder Fanboyen, aber ich bin ganz zuversichtlich, keine großen (unerwünschten) Überraschungen zu erleben. Die Lieferzeiten mal außen vor gelassen.
Nachtrag: gerade fallen mir doch die Vibrationen ein - das war ja glaube ich der 1.5er. Aber: Irgendwas ist immer. Bin trotzdem zuversichtlich.
173 Antworten
Sorry Hoschiking!
Aber ich nehme das mit dem 3/4 Gas auf meine Kappe.
Und nochmal! Ich fahre weiter so, weil es so gut ist. Wenn jemand das anders machen will dann ist das für mich auch OK.
In diesem Sinne.
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 11. Februar 2019 um 15:59:26 Uhr:
Zitat:
@hoschiking schrieb am 11. Februar 2019 um 15:40:59 Uhr:
Und wenn man vom Schalter kommt und gewohnt ist mal eben bei zb 2000 Touren den Pin durchzudrücken und das frühe Drehmoment des Turbos zu nutzen und schön den Durchzug zu genießen, macht einem die Automatik dann einen Strich durch die Rechnung.
Von welchem Gang redest du, wenn du bei 2000 rpm "den Durchzug genießt"?
Das sind mit dem 182PS EcoBoost nichtmal 100 km/h. Wenn ich bei dem Tempo zum überholen ansetze, schalte in in den 3! Gang zurück und gebe Gas. Dann geht da auch was vorwärts. Wenn ich bei 80 oder 90 im 6. einfach stupide drauftrete, dann wird das Auto zwar schneller, aber sowas wie ernsthafte Beschleunigung findet da nicht statt.Wenns schnell gehen soll ist runterschalten und ausdrehen immer besser als das vermeintliche "Drehmomentwelle surfen". Da unten hast zu zwar möglicherweise volles Drehmoment, aber nunmal keine ernsthafte Leistung anliegen, und die brauchst du zum Beschleunigen.
Nö 😛
Ich zitiere mal unseren alten Forum Formelbuch Schreiber Isaac Newton.
The acceleration F orce be with you..
Oder war das doch aus Star Wars, Episode IV ? 🙄 😁
Zitat:
@aasf schrieb am 11. Februar 2019 um 16:58:48 Uhr:
Sorry Hoschiking!
Aber ich nehme das mit dem 3/4 Gas auf meine Kappe.
Und nochmal! Ich fahre weiter so, weil es so gut ist. Wenn jemand das anders machen will dann ist das für mich auch OK.
In diesem Sinne.
Ja das ist gut so. Ca. 3/4 bis zum Kick Down Widerstand = maximale Ausnutzung des Drehmoments. Drehmoment = Kraft für die Beschleunigung im höchstmöglich sinnvollen Gang. Kick Down = maximale PS. PS braucht man im normalen Gebrauch v.a. für die Höchstgeschwindigkeit. Macht also eigentlich erst Sinn auf der Bahn im höchsten Gang, mit dem die Maximalgeschwindigkeit erreicht werden kann.
PS steht für höchste Beschleunigung im Sinne der Zeit und für höchste Geschwindigkeit.
Im Alltag ist PS also eigentlich für die Beschleunigung wichtiger als für Vmax. Ich nehme an, beim Überholen oder Auffahren kürzerer Auffahrten kommt das öfter zu tragen als man im Alltag Vmax fährt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cherry79 schrieb am 11. Februar 2019 um 15:59:26 Uhr:
Zitat:
@hoschiking schrieb am 11. Februar 2019 um 15:40:59 Uhr:
Und wenn man vom Schalter kommt und gewohnt ist mal eben bei zb 2000 Touren den Pin durchzudrücken und das frühe Drehmoment des Turbos zu nutzen und schön den Durchzug zu genießen, macht einem die Automatik dann einen Strich durch die Rechnung.
Von welchem Gang redest du, wenn du bei 2000 rpm "den Durchzug genießt"?
Das sind mit dem 182PS EcoBoost nichtmal 100 km/h. Wenn ich bei dem Tempo zum überholen ansetze, schalte in in den 3! Gang zurück und gebe Gas. Dann geht da auch was vorwärts. Wenn ich bei 80 oder 90 im 6. einfach stupide drauftrete, dann wird das Auto zwar schneller, aber sowas wie ernsthafte Beschleunigung findet da nicht statt.Wenns schnell gehen soll ist runterschalten und ausdrehen immer besser als das vermeintliche "Drehmomentwelle surfen". Da unten hast zu zwar möglicherweise volles Drehmoment, aber nunmal keine ernsthafte Leistung anliegen, und die brauchst du zum Beschleunigen.
Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte. Natürlich bist Du im 3. besser dran, wenn der Motor bei mehr Drehzahl in Kombination gleich viel Drehmoment, aber gleichzeitig mehr PS hat (also z.Bsp. einen Gang tiefer, bei 3‘000 statt 2‘000 Touren). Die Rede ist ja mehr davon, dass die Beschleunigung im oberen Bereich von der Drehzahl auf dem Drehmomentplateau bei Maximalgas ohne dass die Automatik runterschaltet (also eben vor dem Kickdown-Widerstand), das bessere Ergebnis liefert, als wenn Du mit blindem Kickdown diesen Bereich verlässt, dann nach der Gedenksekunde kein Drehmoment, dafür maximal-PS abrufst, die dann aber die Leistung an eine viel kleinere Übersetzung liefern. Die Übersetzung darf man eben einfach nicht vergessen... Relativieren möchte ich das Ganze aber trotzdem noch. Es mag sogar sein, dass man mit kreischendem Motor und auf Teufel komm raus auf der Stoppuhr sogar was gewinnt, selbst wenn es sich nicht so anfühlt. Effizient ist es aber nicht, denn das Beschleunigungsgefühl ist durch den Krach bescheidener als bei niedrigerer Drehzahl und vollem Drehmoment. Zudem braucht man in dieser Phase einen ordentlichen Schluck mehr Sprit und vom Verschleiss von Motor und Getriebe wollen wir erst gar nicht reden.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Februar 2019 um 17:14:42 Uhr:
PS steht für höchste Beschleunigung im Sinne der Zeit und für höchste Geschwindigkeit.
Im Alltag ist PS also eigentlich für die Beschleunigung wichtiger als für Vmax. Ich nehme an, beim Überholen oder Auffahren kürzerer Auffahrten kommt das öfter zu tragen als man im Alltag Vmax fährt.
Na im klassischen 0-100 Szenario ist das schon so...
Natürlich steht die Beschleunigungskraft und die daraus erzeugte Beschleunigung in Bezug zur daraus resultierenden Leistung, die abgegeben wird. Das ist doch kein Widerspruch.
Hier wird anscheinend Kickdown mit voll durchgetretenem Gaspedal verwechselt. Kickdown ist ein schnelles kurzes Durchtreten des Gaspedals, um der Automatik mitzuteilen, dass sie runterschauten soll. Danach kann man natürlich voll durchtreten, um schneller zu beschleunigen und später schalten zu lassen. Aber das genaue Verhalten hängt dann von der Programmierung des elektronischen Gaspedals und dem gelernten üblichen Verhalten ab.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 11. Februar 2019 um 18:13:54 Uhr:
Hier wird anscheinend Kickdown mit voll durchgetretenem Gaspedal verwechselt. Kickdown ist ein schnelles kurzes Durchtreten des Gaspedals, um der Automatik mitzuteilen, dass sie runterschauten soll. Danach kann man natürlich voll durchtreten, um schneller zu beschleunigen und später schalten zu lassen. Aber das genaue Verhalten hängt dann von der Programmierung des elektronischen Gaspedals und dem gelernten üblichen Verhalten ab.
Nein, Kick Down ist klassisch eine mit höherer Kraft zu überwindende Sperre am Ende des Pedalweg bei Automatik Fahrzeugen. Daher auch der Name Kick down und nicht Quick down.
Hat den der focus eigentlich noch den klassischen kickdown? Beim mondeo ist da kein Wiederstand, der automat schaltet halt einfach runter wenn man das Pedal voll durch tritt. Aber von Wiederstand ist da nix zu spüren
Zitat:
@phantom_mk5 schrieb am 11. Februar 2019 um 18:45:16 Uhr:
Hat den der focus eigentlich noch den klassischen kickdown? Beim mondeo ist da kein Wiederstand, der automat schaltet halt einfach runter wenn man das Pedal voll durch tritt. Aber von Wiederstand ist da nix zu spüren
Da kann ich zum Focus leider NOCH nichts sagen. Meiner ist noch nicht da.
Kenne das halt von anderen Automatik Fahrzeugen mit dem zu überwindenden Widerstand im Pedal.
Sorry, ich fahre seit 35 Jahren nur Automatik-Fahrzeuge, und da gibt es keinen Schalter im Gaspedal, den man überwindet. Es geht genau wie beschrieben nur darum, das Gaspedal schnell herunterzudrücken. Kann man auch überall so nachlesen.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 11. Februar 2019 um 19:37:24 Uhr:
Sorry, ich fahre seit 35 Jahren nur Automatik-Fahrzeuge, und da gibt es keinen Schalter im Gaspedal, den man überwindet. Es geht genau wie beschrieben nur darum, das Gaspedal schnell herunterzudrücken. Kann man auch überall so nachlesen.
Ich kenne Automatik in vielen Marken und bei mir gab‘s diesen etwas schwergängigeren Überwindungspunkt fast immer. Je nach Feingefühl merkt man das wahrscheinlich nicht einmal recht. Ich hatte kürzlich mal grobe Timberlands an. Da war ich froh, die Pedale überhaupt zu spüren. Den gleichen Effekt hätten wohl Skischuhe 😉 Das ist dann was anderes...
Zitat:
@DOmondi schrieb am 11. Februar 2019 um 19:37:24 Uhr:
Sorry, ich fahre seit 35 Jahren nur Automatik-Fahrzeuge, und da gibt es keinen Schalter im Gaspedal, den man überwindet. Es geht genau wie beschrieben nur darum, das Gaspedal schnell herunterzudrücken. Kann man auch überall so nachlesen.
Ihr habt natürlich Recht, dass es eine irgendwie geartete technische Lösung gibt, die den schnellen Tritt als Signal zum Zurückschalten versteht. Beim schnellen Druck auf das Pedal fällt aber ein Widerstand praktisch nicht auf. Und das Zurückschalten funktioniert auch dann, wenn man das Pedal nicht auf die Bodenplatte nagelt.Die elektronischen Gaspedale sind darauf auch nicht angewiesen, da sie die Bewegung interpretieren können.