Automatik Schaltproblem 2/3 Gang
Hallo!
Ich hab mich schon ein paar Tage durch die Suche gewühlt um mein Problem zu lösen und auch allerhand gefunden.
Ich würde die Automatik-Wissenden dennoch gerne um Rat fragen:
Zum Problem:
Es handelt sich um ein Automatikgetriebe AR25 eines Omegas BJ 1997 mit 2.0 8V 85kW Motor.
Das Getriebe schaltet super toll vom 1 in den 2 Gang und vom 3 in den 4 Gang und auch die Wanderüberbrückung wird sauber geschaltet.
Das Problem ist der Schaltvorgang von Gang 2 auf Gang 3. Manchmal (eher sehr selten) schaltet auch der normal, aber viel häufiger ist es so, dass zum Punkt wo geschaltet werden sollte nichts passiert. D.h. der 2 Gang wird rausgenommen (Drehzahl geht hoch) aber anstatt dass der 3 eingelegt wird geht es wieder in den 2ten. Es möchte also schalten geht aber nicht. Etwa gleich häufig passiert es das dann gar kein Gang mehr eigelegt wird, der Motor dreht also hoch wie in Stellung "N". Erst durch hin und her schalten zwischen Stellung "D" und "3" kommt irgendwann der 3te Gang und das dann meist mit einem Schlag.
Es ist auch egal ob normal oder Sportmodus, das gleiche Problem.
Eine Fehleranzeige wurde einmal gemacht, laut FOH war aber keiner gespeichert.
Gemacht hab ich bis jetzt nur einen Ölwechsel mit Filter, Bremsbänder wurden NICHT nachgestellt!.
Geändert hat sich dadurch nicht wirklich was.
Wie gesagt ich hab mich hier jetzt schon durch die Suche gewühlt und allerhand gefunden von korrodierten Steckern, über ausgrannte Drucksensoren, Magnetventile Wählhebelschalter usw.
Leider hab ich vom genauen Ablauf und Funktion der Schaltvorgänge keine Ahnung.
Meine Frage an die Profis hier: Kann dieses Problem mit den Brämsbändern überhaupt noch zusammen hängen? Dann spar ich mir die Arbeit/Geld. Oder was könnte das Problem sein? Korrosion/Kontaktproblem auf einem Stecker? Magnetventil 2/3 Gang?
Bitte um Hilfe, allzuviel kann und möchte ich auch nicht mehr investieren, das Auto ist schon 14 Jahre und hat 260.000km am Buckel. Auf der anderen Seite ist der restliche Allgemeinzustand ausgezeichnet und weggeben möchte ich es auch nur ungern.
Danke & lg
blescha
153 Antworten
In der Zeit die du jetzt mit Schreiben und lesen verbracht hast, hättest du dir bestimmt schon ein Getriebe, oder wenigstens das Magnetventil besorgen und einbauen können.
Oder sehe ich das irgendwie ein wenig falsch....?
Kann ja auch sein, daß ich im Gegensatz zu dir zu ungeduldig bin.🙂
nö hätte ich nicht, den dazu bräuchte ich Freizeit und Geld, und ich bin mit beidem nicht gesegnet 🙂
Schreiben kann ich untertags in der Firma auch, schrauben am Auto leider nicht 🙁
Ungeduldig bin ich auch und ich hätte es auch schon gerne gelöst und ich schau auch immer wieder mal ob sich wo ein passendes Ersatzgetriebe ergibt, aber die "DG" sind scheinbar nicht so häufig zu bekommen.
Andere Frage in die Menge; Hatte schon mal jemand wirklich ein defektes Steuergerät beim Getriebe???
Eher nicht, eine sehr, sehr, seltene Ursache.
Wenn, dann nach einem Ventildefekt. (Kurzschluß)
Omega B Executive Caravan 3,0V 6 Bj 2000 Facelift
AR-35 Automatik - 265.000km
Hallo zusammen.
Habe genau das gleiche Problem:
Automatik schaltet nicht von 2auf 3.
1auf2, 3auf4, Wandlerbrücke und Zurückschalten sowie R+N funktionieren.
Auf Fahrstufe D schaltet er von Gang 1nach2 - 3wird nicht eingelegt und beim Einlegen von 4 geht er auf eine Art Leerlauf. Drückt man dann die Sporttaste oder wählt Fahrstufe 3 vor geht er auf Gang 3 mit einem Ruck.
Auf Fahrstufe 3 schaltet er von Gang 1nach2 - 3wird nicht eingelegt und beim Einlegen der Wandlerbrücke geht er auf Notlauf.
Bei eingelegter Schneetaste schaltet er auf 2.
Im Notlauf schaltet Gang 1,3 und 4 ohne Probleme und ruckfrei. Hoch bzw. runter
Zwischenzeitlich schaltet er ganz normal alle Gänge ruckfrei, oder legt Gang 3 beim Gaswegnehmen mit einem Ruck ein.
Getriebeöl, Filter, Dichtung erneuert - Bremsband eingestellt.
Stecker am Getriebe geprüft -ok, Wählhebelschalter geprüft - ok
Ich vermute auch das Magnetventil 2/3
Es wird aber kein Fehler vom Magnetventil abgelegt. Nur falsches Übersetzungsverhältnis hinterlegt.
Sind die Magnetverntile beim AR/25 und beim AR/35 gleich?
Wer kann helfen?
Gruß Feuerwehr25170
Ähnliche Themen
Die Magnetventile für das 4L30E (so nennt sich der Typ) sind in allen Varianten gleich.
Der Satz mit beiden Ventilen kostet rund 100-120€. Stück ca 70€.
Gibt es bei Automatik-Berger oder auch so im WWW.
In Amiland sitzen da die günstigsten Anbieter.
Das Getriebe wurde in sehr vielen FZ-Typen von vielen unterschiedlichen Herstellern verbaut.
Hallo Leidensgenosse!
Tja meiner hat 263.000 km drauf, vielleicht ist das ein "Ablaufdatum"?
Na Spaß beiseite.
Bei mir gibts momentan nix neues, wir haben großen Verwandschaftsbesuch noch die nächsten 2 Wochen und hab leider mom. keine Zeit fürs Auto.
Ausserdem hab ich ja ein OP-COM bestellt um mal auch Fehler auslesen zu können.
Meine Vermutung geht auch ich Richtung Magnetventil 2-3, entweder verdreckt (elelktrischer Defekt glaub ich nicht sonst müßte immer ein Fehler sein) oder das Ventil 2-3 an sich schwergängig bzw. Federbruch oder verklemmt.
Wie gesagt, ich warte (muß) noch bis ich das OP-COM habe und bis die Verwandten wieder ausser Landes sind, dann gehts weiter.
Zum hinterlegten Fehler: Dieser Fehler, so bin ich überzeugt, ist deswegen, weil wenn nicht hochgeschaltet wird (wegen was auch immer) die Drehzahl im Vergleich zur Geschindigkeit für den 2ten Gang zu hoch wird. D.h. lt. Steuergerät sollte dann schon der 3te Gang drinnen sein und die Drehzahl des Motors nierdiger sein, bei gleicher Geschwindigkeit. Bleibt das Getriebe im 2ten stimmen diese Werte natürlich nicht und es kommt der Fehler.
Der Fehler kommt bei auch nicht immer. Provozieren kann ich ihn ab besten wenn ich Schaltstufe 3 wähle, dann kann das Getriebe wenn der Fehler kommt nicht auf 4 schalten sondern muß im 2ten bleiben und wenn ich dann weiter beschleunige kommt dann der Fehler.
Ob die gleichen Magentventile drinnen sind kann ich nicht sagen.
blescha
Hallo,Blescha!
gute analyse von Dir und ich darf sagen,DU hast dein Getriebe verstanden,mittlerweile!
Dein Besuch kann doch mitmachen,GRINS!
Ist bestimmt interessanter,als an der Kaffeetafel zu sitzen(für die Männer)!
mfg
p.s. gib mal bei ebay,diese nr. ein 330520992384 ,dafür bekommt man in deutschland,noch nicht mal eins!
noch besser ist der,da sind alle dabei-230575494357 !
Dank an Kurt für die schnelle Antwort.
Ich habe noch einen Omega Limo. 2,0L 16V BJ. 1998 mit AR-25.
Laufleistung echte 130.000km. (Fahrzeug hat leider einen Frontschaden)
Wenn die Magnetventile identisch sind, werde ich diese benutzen.
Bin gespannt, ob mein "Leidensgenosse" schneller vorankommt?
Gruß Feuerwehr25170
hallo!
hatte heute ein interessantes gespräch über unser automatikgetriebe,mit einem alten Kämpfer von OPEL(rentner,jetzt),
haben wir den Auspuff auf Arbeit geschweißt,war auf der Durchreise und durfte sich früher mit den Getrieben auf Arbeit
rumschlagen!
zu unserem problem hatt er mir folgendes gesagt, hochschalten vom 2 zum 3.gang-
A-Wenn ein Systemfehler auftritt, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte oder zu Schäden am Getriebe unter normalen Betriebsbedingungen führen könnte, erkennt das Diagnosesystem den Fehler und unterbricht die Masseversorgung zu allen Schaltmagnetventilen an den Ventilkörpern!
Das Getriebesteuergerät speichert den FC und der FC verschwindet auch nicht beim nächsten Zündung anmachen!
Das Getriebesteuergerät überwacht die Magnete wenn sie eine Unterbrechung haben ,kurzgeschlossen sind oder außerhalb
ihres widerstandswertes sind!
Er sagte mir einen Schnelltest der Magneten und der Verkabelung kann man am Stecker des Getriebesteuergerätes machen,er telefonierte kurz mit jemanden und sagte mir dann folgende Werte-
Druckregler Magnetventile 3,7-4,7 Ohm
1-2/3-4 Magnetventil 17,5-18,5 Ohm
2-3 Magnetventil17,5-18,5 Ohm
Bremsband Magnetventil 9-11,5 Ohm
Wandler Magnetventil 17,5-18,5 Ohm
Ausgang-Sensor-getriebedrehzahl ist über 3k Ohm (in der Regel 2.8k Ohm)
Wenn diese Werte erreicht werden ist der elektrische Teil eigentlich in Ordnung(mann soll aber ruhig mal an den Kabelbäumen
dabei wackeln,ob nicht vielleicht ein kabelbruch durch erschütterungen auftritt).
B-Was manchmal aufgetreten ist war folgendes,durch einen fehlerhaften Ausgangs-Sensor-getriebedrehzahl haben die
getriebe nicht vom 2. in den 3. gang geschaltet,weil die Drehzahlen vom Motor und vom Getriebe nicht in einem bestimmten
Fenster waren,da ja der 3.Gang direkt übersetzt ist(Drehzahlen müssen ungefähr gleich sein)!
manchmal hatte Er auch den Kurbelwellengeber gewechselt!
manchmal hatte es geholfen,den sensor vom getriebe auszubauen und zu Reinigen(am Sensorkopf waren meistens kleine
metallspäne oder metallischer abrieb dran,dieser Abrieb verfälschte die Signale!
wenn das problem mit dem Sensor war,konnte man auf D fahren und bevor der Fehler kam manuell schalten bis zum 3.gang und dann wieder auf D und dann ging der 4.gang rein.
beim runterschalten vom 4.gang auf den 3.gang hatte man dann eigentlich keine probleme mehr,nur ab-und zu ging es
schlecht vom 3.gang zum 2.gang(er meinte,es war so ein leichtes rupfen drin ).
Vielleicht ein Gedanke dazu!
mfg
P.S. zum nicht erfolgtem Auslesen meinte ER vielleicht die sicherung vom MSTG ziehen,evtl. frißt das MSTG das Zeitfenster
zum Datenauslesen aus und deshalb erreicht man nicht das Getriebesteuergerät zum Auslesen!
danke für eine ausführlichen Infos!!!!
Da tun sich ja wieder mehrere möglichkeiten auf, die aber relativ einfach geprüft werden können.
Gibt es eine Steckerbelegung vom Getriebesteuergerät, damit man die Widerstandswerte messen kann?
blescha
ich habe hier einen kompleten el. Schaltplan für den Omega B ab MJ 94, sollte gelten bis MJ 2000 also vorfacelift;
Keine Garantie!
http://www.vectra16v.com/slp/slp_omega_b_mj94.pdf
Demnach wären am Stecker des Getriebesteuergerätes:
Drehzahlgeber Getriebeausgang: Pin 3 - Pin 5 über 3k Ohm (in der Regel 2.8k Ohm)
Magnetventil 2/3 Schaltung: Pin 54 - Pin 43 17,5-18,5 Ohm
Magnetventil 1/2 3/4 Schaltung: Pin 54 - Pin 48 17,5-18,5 Ohm
Magnetventil Bremsband: Pin 54 - Pin 45 9-11,5 Ohm
Magnetventil Wandlerkupplung: Pin 54 - Pin 38 17,5-18,5 Ohm
Magnetventil hydr. Druckgeber: Pin 40 - Pin 41 3,7-4,7 Ohm
Mit den Widerstandswerten von rosi.
blescha
Alles was ich jetzt noch brauche ist Zeit ausserhalb der Arbeit tagsüber......
Blescha,du warst schneller,war gerade beim sammeln der Daten gewesen!
nehme mal deins+ kabelfarben-Pin 54 ist immer Blau/schwarz!
Magnetventil 2/3 Schaltung: Pin 54 - Pin 43(Blau/gelb) 17,5-18,5 Ohm
Magnetventil 1/2 3/4 Schaltung: Pin 54 - Pin 48(BLAU/weiß) 17,5-18,5 Ohm
Magnetventil Bremsband: Pin 54 - Pin 45(Grau/schwarz) 9-11,5 Ohm
Magnetventil Wandlerkupplung: Pin 54 - Pin 38(schwarz/gelb) 17,5-18,5 Ohm
Magnetventil hydr. Druckgeber: Pin 40(Grau/rot) - Pin 41(Schwarz/lila) 3,7-4,7 Ohm
hatte einfach keine zeit heute!
mfg
Danke dir auch, @rosi für die ausführlichen Infos!!
Habe, seit das Wetter wieder etwas mieser geworden ist, wieder das altbekannte Problem mit den etwas ruppigeren Schaltvorgängen, das ist immer wieder mal mehr oder weniger habe. Und heute ist mir auch mal aufgefallen, daß der Wechsel von 2auf 3 ztw. extrem spät kommt (wie in "S", obwohl gar nicht aktiviert), dann etwas ruppig abläuft. Manchmal kommt es vor, als dauert es 1 Sekunde, manchmal geht es Schlagartig, aber oft halt auch wider normal.
Und es scheint wirklich Wetterabhängig zu sein.
Aber der Tip mit dem Ausgangsdrehzahlgber reinigen ist ja mal ein schneller Ansatz für Zwischendurch, auch wenn es wahrscheinlich nix ändert😉
PS: Wie macht sich eigentlich ein sich zersetzender Anlaufring der Ölpumpe bemerkbar -außer das evtl. kleine Brösel in der Ölwanne liegen??
Hallo an alle mit Schaltproblem 2auf3!
Jetzt bin ich aber froh! Ich dachte die Geschichte mit dem Wetter bilde ich mir ein! Aber bei mir ist es genauso. Erst hatte ich die Temperatur im Verdacht. Aber es muß mit Luftfeuchtigkeit oder eventuell Luftdruck zusammenhängen. Im Winter hat er bei ca. 1 Grad und Schneematsch ca. 4 Wochen butterweich geschaltet. Keinerlei Verzögerrug von 2auf3. Bis sich das Wetter geändert hat.
Mein Verdacht lag dann auf den elektrischen Verbindungen. Alle geprüft und bearbeitet - alle o.k.
Der Fehler vom Getriebeausgangs-Drehzahl Geber würde bei mir erklären, warum er bei Zurückehmen der Motordrehzahl plötzlich schaltet.
Ich werde diesen prüfen.
Ist der Geber gesteckt oder geschraubt?.
viele Grüße Feuerwehr25170