Automatik schaltet nicht mehr in 6. Gang
Hallo
Wir waren am Freitag eigentlich zu Verwandten unterwegs als das Getriebe auf der Autobahn bei einer leichten Bergaufpassage plötzlich vom sechsten in den fünften Gang zurückschaltete. Das kam mir komisch vor, weil dies an dieser Stelle bei der Gaspedalstellung nie passiert. Es war kein Kickdown. Ich versuchte dann manuell in den sechsten Gang zu schalten, was er allerdings nicht durchgeführt hat. Er hat es im Tacho zwar angezeigt (M6), aber hat nicht hochgeschaltet. Sah man an der Drehzahl.
Wir sind dann am nächsten Parkplatz raus und fürchteten schon, dass er im fünften Gang hängen bleibt und der Motor irgendwann abwürgt, aber er hat einwandfrei runter geschaltet. Auf dem Parkplatz Motor aus, kurz gewartet und wieder los. Ich merkte schon beim Beschleunigen, dass er nicht mehr so zieht und er schaltete auch maximal bis zum fünften Gang. Mir fiel dabei auch auf, dass die Drehzahlerhöhung nicht zum Beschleunigung passt. Besonders wenn man z.B. von 100kmh beschleunigt. Die Drehtal steigt in dem Fall um bis zu 1.000upm aber die Geschwindigkeit steigt nicht. Ich hatte das Gefühl, dass ich nur noch über den Wandler fahre und er nicht mehr überbrückt. Würde auch zum mangelhaften Beschleunigen passen. Ist zumindest meine laienhafte Vermutung.
Wir kehrten um und fuhren sehr gemäßigt nach Hause. In der Tiefgarage hörte man bei geöffneten Fenster ein metallisches Klappern. Da ahnte ich schon Böses. Dieses Klappern hört man nur in der Fahrstufe D und R. In N ist es weg. Es deutet also auf Getriebe und Wandler hin. Das Auslesen des Fehlercodes hat das bestätigt:
- P0741
- Rawcode: 0741
- ECU: 7EA
- Status: Pending
- OBDII: Torque converter clutch (TCC) solenoid - performance or stuck off
Ne Idee was das sein kann? Die erste Recherche im Netz lässt vieles zu bis hin zum Getriebeschaden.
Werde morgen früh die Werkstatt anrufen und die sollen das Auto am Besten abschleppen, will damit eigentlich nicht mehr weiter fahren. Nicht das da mehr kaputt geht. Eigentlich müsste da doch auch die Mobilitätsgarantie greifen oder?
Mich ärgert das Ganze sehr. Das Auto ist nicht mal 3 Jahre alt und hat rund 62.000km auf der Uhr. Zum Glück hab ich die richtige Flexcare Garantie Verlängerung abgeschlossen. (Die, die wie die Werksgarantie ist). Hoffe die greift auch, egal was es ist. Es riecht nach teuer.
59 Antworten
Moin snake
Gelinde gesagt sieht es Scheiße aus mit dem AT !
das schwarze, verbrannt riechende Öl deutet ,
wie es schon Wolfgang geschrieben hatte ,
auf verbrannte Kupplungen im AT hin !
einfach Ölwechsel ist da nicht mehr,
da wird man tiefer ins AT gehen müssen .
es riecht für meine Gedanken zu 99 % auf ein
Austausch AT oder ein AT aus dem Netz hin!
https://workshop-manuals.com/.../engine_control_and_fuel_system_1.4l_(ldd_ldu_llu_luh_luj)/diagnostic_information_and_procedures/miscellaneous/dtc_p0700_luj/
https://workshop-manuals.com/.../
der P0700 der jetzt gekommen ist ,
das ist eine Meldung vom AT das etwas nicht bei ihm stimmt !
da geht dann meist ein Lämpchen im Instrument an ,
Deine ganze Beschreibung deutet auf zu großen Schlupf in den Kupplungen hin,
verbunden mit Abrieb an den Lamellen,ähnlich einer Mopedkupplung oder
einer rutschenden Kupplung bei einem Handgerissenen Getriebe !
ist der Drehzahlunterschied nach einlegen einer Fahrstufe im AT zu groß oder
die Zeit dauert zu lang bis die Fahrstufe eingelegt wurde gibt es einen P0700 ,
aber meisst verbunden mit weiteren FC.
ich denke da fehlen mehr wie ein halber Liter öl ,
denke so 2 Liter dürften es sein .
Ölstand im AT prüft man nie mir kaltem Öl und nie bei Motorstillstand !
erst wenn man alle Fahrstufen manuell durchgeschaltet hat,
bei warmen Öl und " laufendem Motor" die Kontrollschraube öffnet ,
sieht man wieviel Fehlt !
beim Omega hatte ,wenn man einen Öl-und Filterwechsel im AT gemacht hatte und
das Fahrzeug gestanden hatte und der Motor nicht gelaufen ist ,
das Öl aufgefüllt bis es aus der Kontrollschraube rausgelaufen !
hat man den Motor gestartet und alle Fahrstufen manuell durchgeschaltet ,
kam dort nichts mehr raus ,aber man konnte ca 1-1,5 lLiter bei laufendem Motor
nachfüllen !
nach der Probefahrt und einer neueren Ölstandskontrolle konnte man
immer mindestens noch 1 LIter nachfüllen,
bis der Ölstand korrekt war !
alle AT sind da vergleichbar im Verhalten mit dem ÖL !
mfg
Moin Rosi,
Danke für deine wertvollen Ausführungen. Ich vermute auch den Wandler hoffe allerdings das das Getriebe und alle Ventiile die da so drin sind, durch die schwarze Suppe nix abbekommen haben.
Die Werkstatt hat den Ölstand bei warmen Getriebe gemacht. Sie haben gesagt, dass sie es auf Temperatur gebracht haben vor der Messung, da es eben nur dann an der Kontrollschraube runterläuft. Hoffe mal auch dass sie bei Messung den Motor laufen lassen haben, reicht da Leerlauf oder muss da nen Gang drin sein? Auto steht ja eh auf der Hebebühne.
Die Werkstatt will jetzt wie gesagt den Antrag auf Austausch des Wandlers stellen. Hoffe wie gesagt, dass das reicht und nicht das Getriebe was abgebkommen hat. Diese Lamellen und Bremsscheiben, von denen der Abrieb kommt sitzt ja im Wandler, nicht im Getriebe selbst oder?
War mit den Werkstattleistungen eigentlich immer zufrieden bisher, von daher denke ich schon dass die es richtig machen, nur die Leistung von gestern war sagen wir mal nicht vertrauensfördernd.
Daher helfen mir eure Aussagen schon, das ganze noch besser zu verstehen und auch zu bewerten, was mir der Mechaniker da erzählt. Wobei ich da nicht den neunmal klugen Kunden spiele und versuche den Mechaniker mit meinem (immernoch) Halbwissen zu belehren. Es geht mir mehr darum das Ganze zu verstehen.
Mal sehen wann ich wieder von meinem Astra was höre.
Euch allen einen Guten Rutsch
@Snake_2002
Die Lamellenkupplungen sitzen im Wandler (für die Wandlerüberbrückungskupplung) und im Getriebe an den Planetensätzen (für die Fahrstufenwechsel).
Deine Symptomschilderung lässt allerdings auf eine hochgegangene WÜK schließen, so dass ich ebenfalls den Wandler als Verursacher des Dramas sehe.
Womit Du natürlich recht hast:
Es tut dem Getriebe nicht gut, dass das verbrannte Öl mit vielen Schwebeteilchen überall Zugang hatte. Spülung des Getriebes ist nach Wandlertausch Pflicht.
Und es schadet nicht, die durchführende Werkstatt darauf hinzuweisen bzw. ihr Konzept hierfür zu erfragen.
Ist der Wagen serie oder leistungsgesteigert?
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
@WolfgangN-63 Danke für den Hinweis. Da werd ich die Werkstatt drauf ansprechen.
@Caravan16V Alles Serie
Vermutlich gibt es ein neues Getriebe, wenn Opel dem zustimmt. Die werden nichts reparieren.
Beim mehr oder weniger baugleichen 6F35 (Ford) wird als Öl ja Mercon LV verwendet, welches im Neuszustand schon sehr dunkel ist. Es kann aber sein, dass GM ein anderes verwendet, da würde ich mich mal erkundingen.
Ist Wandler und Getriebe denn ein Teil, oder lässt sich das separat tauschen?
Bei der Werkstatt war jetzt nur die Rede vom Wandler ersetzen. (bzw. die Anfrage dazu zu stellen). Viele sprechen ja von Wandler und meinen damit auch das Getriebe. Hab da net so genau gefragt erstmal, auch weil ich dachte der Wandler ist ein separates Teil.
In der Regel sollte der Wandler separat zu tauschen sein, ob die das machen kann ich dir leider nicht beantworten.
Gruß
Karl
der Wandler ist die " Kupplung " zwischen Motor und Getriebe .
der Wandler ist nur ein Versuch für mich .
AT-Öl wird hier Dexron-6 sein ,leicht Rot und Durchsichtig !
bei Bild 2 sieht man die roten Öltropfen vom Öl .
Wechselt man ein AT auf Garantie /Kulanz
ist der Wandler eigentlich am AT verbaut !
der was dann Garantie/Kulanz gibt bestimmt
was gewechselt wird !
eine Matchbox-Werke wird in D kein AT aufmachen und
"versuchen" es Instandzusetzen !
ein defekter Wandler mancht meist rumpelnde Geräusch ,Bild 3
mfg
Hallo,
Ich konnte heute - früher als erwartet - mein Auto wieder abholen. Der Wandler wurde auf Garantie getauscht. Öl wurde gewechselt und das Getriebe gespült. Der Astra läuft wieder wie gewohnt.
Ich kann jetzt nur hoffen, dass das Getriebe selbst wegen der schwarzen Brühe nichts abbekommen hat und ich von Folgeschäden verschont bleibe. Noch hab ich Garantie.
Macht es Sinn nach paar tausend Kilometern das Getriebeöl nochmal zu checken?
Ich möchte hier nochmal allen für ihre sachdienlichen Hinweise danken.
Tolles Forum!
@Snake_2002
Kann man den Ölstand über einen Peilstab prüfen? Dann könnte man sehen, ob Verunreinigungen noch vorhanden sind bzw. sich mittlerseile alte Verunreinigungen gelöst haben. Und man könnte mal am Öl riechen.
Aber ich glaube, das war bei dem Getriebe über einen Überlauf geregelt.
Wenn Du ganz sicher gehen willst:
Wiederhole die Spülung nach ca. 10.000 km. Oder besprich das Vorhaben mit einem professionellen Getriebeinstandsetzer. Der kann Dir den richtigen Rat geben.
Ich vermute mal nicht, da die Werkstatt auch gesagt hat, dass die den Ölstand/Farbe anhand des Überlaufs überprüft haben. Du hast also Recht mit deiner Vermutung mit dem Überlauf.
Das mit dem Spülen und auch Getriebeinstandsetzer hab ich im Hinterkopf. Aber erstmal einen finden.
Snake ,
um es mal kurz zu Sagen ,
wenn bei uns ( Volvo-Truck ) eine Baugruppe,Aggregat
entweder Motor,Getriebe oder HA in der " Garantiezeit " instandgesetzt wurde,
ist nach ca 6 Wochen oder 10.000 Km ein weiterer Ölwechsel
am instandgestzten Aggregat zu machen,
wegen einem späterem Garantieanspruch !
Je nach dem was zuerst Eintifft ,Zeit oder KM !
da hier nur ein Bauteil im Kraftstrang erneuert wurde und
nicht das ganze Aggregat ist es bei mir eine " Instandsetzung" !
bei "Kulanz " hat man auch wenn das Teil jemand anders Bezahlt,
trotzdem die Ersatzteilgarantie auf das gewechselte Ersatzteil !
wie es bei Opel gehändelt wirde,
wegen zusaätzlichen Ölwechsel nach Instandsetzung ,
entzieht sich meiner Kenntniß !
einfach mal Nachfragen,Grins
mfg
Im April steht ne Inspektion an. Denke da werd ich das mit der Getriebeölspülung ansprechen. Dank Corona und HO werden bis dahin vll. 2.000km drauf kommen. Denke das ist kein Problem.
Die Antwort kann ich mir zwar schon denken (ist nicht notwendig), ich werd’s aber trotzdem machen, einfach zur Gewissheit.