Automatik schaltet nicht hoch

Opel Insignia B

Heute früh losgefahren Berg runter. Auto tucktleicht und schaltet nicht hoch. Kreuzung weiter im D angefangen er schaltet nicht hoch. Im selbst schalt Modus alles Super. Schaltet auch selbstständig runter. Dann mal bis in 6. Gang mal hoch geschaltet rüber in D und an der Kreuzung Super runter geschaltet. Nach der kurzen Autobahn fahrt immer noch kein hoch schalten. Mal eben am Kreisel in R und wieder in D. Und jetzt wieder alles ok.
Wer hatte das von euch auch schon und was wurde dagegen gemacht?
2.0 Diesel 170Ps 8 Gang Automatik

49 Antworten

Also ich habe den Link nicht angeklickt.
Die N Stellung brauche ich in der Waschstraße.

War verkehrt segeln ist zwar spritsparender aber nicht immer sinnvoll und nicht immer so einfach zu realisieren

Segeln?
- Automatisiertes Segeln oder
- Indem auf N geschaltet wird, mit stehendem Verbrenner?

Von letzterem ist dringend abzuraten! Denn dann wird meist auch die Schmierölversorgung unterbrochen.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 13. Februar 2022 um 09:27:34 Uhr:


Segeln?
- Automatisiertes Segeln oder
- Indem auf N geschaltet wird, mit stehendem Verbrenner?

Von letzterem ist dringend abzuraten! Denn dann wird meist auch die Schmierölversorgung unterbrochen.

In N schalten und rollen lassen. Motor bleibt an.
Bei Motor aus gibt es Bruch

Ähnliche Themen

DAS ist aber kein Segeln.
Segeln = Verbrenner aus.

Segeln gibt es bei Fahrzeugen, aber bei AT nur automatisiert.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 13. Februar 2022 um 11:06:55 Uhr:


DAS ist aber kein Segeln.
Segeln = Verbrenner aus.

Segeln gibt es bei Fahrzeugen, aber bei AT nur automatisiert.

Ok
Kenne mich da nicht so aus.

Aber zurück zu meinem Problem.
Kennt sich einer mit der Automatik Hydraulik aus sind das selbsthaltende Ventile sprich schalte in D und über den Öldruck hält sich das Ventil .
Solche Ventile haben wir auch auf der Arbeit verbaut wenn aktiv rausgeschaltet wird wird die Ventilstellung gewechselt und dann neu gehalten über Öldruck. Ist das bei der Automatik auch so

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 13. Februar 2022 um 11:06:55 Uhr
Segeln = Verbrenner aus.

Falsch.

Als Segeln bezeichnet man, dass die Kupplung ( DSG oder DCT wie man das Kind nennen mag ) geöffnet wird und der Motor im Leerlauf ist.

Momemtanverbrauch ca. 0,6L per h.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 14. Februar 2022 um 05:19:18 Uhr:



Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 13. Februar 2022 um 11:06:55 Uhr
Segeln = Verbrenner aus.


Falsch.
Als Segeln bezeichnet man, dass die Kupplung ( DSG oder DCT wie man das Kind nennen mag ) geöffnet wird und der Motor im Leerlauf ist.
Momemtanverbrauch ca. 0,6L per h.

'

Hier Trivialliteratur dazu.

Wikipedia:

Zitat:

Der Begriff Segeln beschreibt beim Kraftfahrzeug die Funktion, während der Fahrt den Verbrennungsmotor auszuschalten und vom Antriebsstrang abzukoppeln.[1] Dies hat den Vorteil, die vorhandene Bewegungsenergie zur Fortbewegung zu nutzen, anstatt sie in Form von Schleppleistung zu verlieren. In Hybridfahrzeugen ist diese Funktion Teil des Antriebskonzeptes, in die von der Motorsteuerung automatisch gewechselt wird.[1] In konventionellen Schaltfahrzeugen mit Verbrennungsmotor kann die Segelfunktion eingesetzt werden.[2]

'

Edit Dazu Bosch in 2013:

https://www.kfz-auskunft.de/news/17734.html

Aktuell (2022) ist Segeln automitiveweit so definiert, dass der Verbrenner abgeschaltet ist.

Oha, Wikipedia bezieht sich auf einen Artikel von 1979, der war echt gut ;D
Info an dich, die Technik wurde weiterentwickelt.

Im Eco-Modus wird die Fahrstufe "D" in Grün beim Segeln dargestellt, der Motordarf nicht abgeschaltet werden, da die elektrischen Verbraucher, voran die Lenkung, weiter funktioniert muss.

**Nachtrag**

Wenn du schon editierst, dann setze uns auch in Kenntnis.

Die Motorabschaltung wird nicht durchgeführt, da zu viele technische Verbraucher, darunter auch kritische System wie z.B. die elektrische Lenkunterstützung mit versorgt werden muss.

Kein großer Hersteller schaltet den Motor während des Segelmodis ab.
Ob es 2022 Hersteller gibt, die dieses >Abschalten< aktiv vornehmen, entzieht sich meiner automobilen Kenntnis.

Also, welcher Fahrzeug schaltet den Motor beim Modi Segeln aus ?

Pauschal zu behaupten, Segelmodus ist nur in Verbindung mit einer Motorabschaltung so zu nennen, ist Falsch.

Theorie und Praxis.

Wenn ich mich richtig erinnere, hat der Audi A6 (Automatik) mit dem ich vorletztes Jahr zum Hochzeitstag nach Berlin gefahren bin, während der Segelphasen den Motor in den Start/Stopp-Modus versetzt. Der Drehzahlmesser stand dann in einer speziellen Stellung, woran man es erkennen konnte. Bei der kleinsten Berührung des Gaspedals wurde der Motor per Start/Stopp-Generator wieder zugeschaltet. Also gibt es das sehr wohl. Bei Markteinführung wurde dieses Merkmal des Mild-Hybrid-Systems auch ausdrücklich so erklärt.

Im Übrigen erschreckt mich der passiv-agressive Stil, wie man zwar halbwegs beleidigungsfrei, aber mit dem maximal möglichen Einsatz von Ironie und Sarkasmus andere Meinungen versucht ins Lächerliche zu ziehen oder sich an vermeintlichen Irrtümern anderer User hier bei MT regelrecht abarbeitet, massiv. Können wir das hier nicht mal wieder etwas entspannter angehen, bitte?

Mild Hybrid ist wieder etwas anderes, dort wird / kann im >Modus< Segeln der Motor abgeschaltet / werden, bei einem reinen Verbrenner nicht.

Bei ersteren wird Energie gespeichert, die auch kritische Systeme mit Spannung versorgen können, so kann man den Motor kurzzeitig abschalten.

Perönlich halte ich nicht viel von der Motorabschaltung, beim Segeln brauchst es schon eine gefühlte Zeit bis die Kupplung wieder greift, dann erst recht bei einer Motorabschaltung.

Mild Hybrid arbeitet auch nicht mit einem 12V Bordnetz, sondern mit 48V, da geht schon so einiges.

Pauschale Behauptungen wie das hier, müssen widerlegt werden.

https://www.springerprofessional.de/.../6560856

Zitat:

eClutch und Boost Recuperation System

Systeme von Bosch, die eine Segelfunktion realisieren, sind zum Beispiel die eClutch und das kürzlich vorgestellte Boost Recuperation System. Die elektronische Kupplung eClutch ermöglicht die Segelfunktion auch bei Fahrzeugen mit Handschaltern. Denn die eClutch kuppelt selbstständig aus und der Motor wird abgeschaltet, sobald eine Segelphase möglich ist. Auch beim neuen Einstiegshybrid, dem Boost Recuperation System, ist die Segelfunktion ein zusätzlicher Baustein.

Und es gibt viele weitere Quellen...

Was nichtssagend ist.
Segeln ist die Definition mit und ohne Motorabschaltung, nicht wie von dir behauptet, nur einzig ohne aktiven Motorlauf.

Eine konträren Beweis, im Gegensatz zu mir, konntest du nicht erbringen, der deine Meinung untermauern würde, dass nur eine aktive Motorabschaltung die Begrifflichkeit ( Segeln ) verwenden darf.

Als bald Insignia Fahrer klink ich mich mal ein. Mein noch aktueller Mercedes entkoppelt das Getriebe vom Motor und das schimpft sich "segeln" . Ist sogar ein Segelbötchen im Display. :-).
Ich hoffe das Thema ist somit geklärt.;-)

Segeln heißt primär, dass der Motor vom Antriebsstrang abgekoppelt wird, um die Energie der in Bewegung gesetzten Masse möglichst lange in Vorwärtsbewegung zu halten, statt dass irgendwelche Schleppmomente (z.B. Motorbremse) den Vortrieb vorzeitig bremsen. Wo sinnvoll bzw. durch technische Vorrichtungen überhaupt möglich, kann die Segel-Funktion um ein temporäres Versetzen des Motors in den Stillstand ergänzt werden, um die Effizienz der Idee weiter zu steigern.

Ich hoffe, damit kann hier wieder Friede Einzug halten! Eigentlich ging es ja mal um ein Hochschaltproblem, wenn ich mich recht entsinne… ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen