Automatik: Öl und Sperrschalter
Moin,
ich hab bezüglich meiner Automatik (AW50-42) zwei Fragen.
Meine erste Frage dreht sich um das richtige Öl. Die Automatik wurde vom Vorbesitzer gespült und zwar mit Dexron III (insgesamt 10 Liter). Nun sagt Vadis und auch Haynes, dass dort Dexron IIE reingehört. Grundsätzlich liest man ja häufig, dass D III höhere Standards/Spezifikationen hat als D IIE, weswegen man es problemlos nutzen kann. Andererseits bin ich bei meiner Recherche in einem anderen Forum darauf gestoßen, dass D III mineralisch, während D IIE synthetisch sein soll. Das wäre ja im Motoröl-Bereich schon ein nicht ganz unerheblicher Qualitätsunterschied. Und schließlich spiegelt es sich ja auch im Preis wider: Während DIII vergleichsweise günstig ist (10 Liter gibts ja schon für 40 Euro), bezahlt man für D IIE schon mal eher 20 Euro den Liter. Wobei das natürlich auch an mangelnder Nachfrage liegen kann.
Kann da mal wer Licht ins Dunkle bringen bezüglich des richtigen Öls? Und sollte das Öl vielleicht lieber wieder gewechselt werden? Angefangen mit der Recherche habe ich deswegen, weil meine Automatik manchmal etwas hart schaltet, aber nicht unbedingt während der Fahrt, sondern viel eher, wenn man von P oder D in den Rückwärtsgang schaltet. Da gibts schon manchmal einen sehr ordentlichen Schlag in den Nacken, weswegen ich mir da ein wenig um die Automatik Sorgen mache.
Diese härteren Schaltvorgänge könnten aber eventuell auch was mit meiner zweiten Frage zu tun haben:
Anfänglich flackerten die Rücklichter wenigstens ganz kurz auf, wenn man in R schaltete. Mittlerweile aber kommt gar nichts mehr (es liegen auch keine 12 V an). Sehr wahrscheinlich liegt das Problem im Sperrschalter (PNP Switch), zumindest wird dieses Symptom sehr häufig in Verbindung mit verdreckten/verbogenen Kontakten im Sperrschalter genannt. Eine Reinigung verbringt wohl Wunder. 😁
Nun habe ich noch 1-2 mehr Symptome und ich frage mich, ob die eventuell auch mit dem Sperrschalter zu tun haben könnten?
Einerseits lässt sich das Auto nämlich nicht mehr in "N" starten (das ist ziemlich doof in der Waschanlage, weil der Motor beim Schleppbetrieb anbleiben muss, wenn ich noch irgendwie aus der Waschstraße rauskommen will).
Andererseits lässt sich der Schlüssel in allen eingelegten Fahrstufen abziehen. Normalerweise dürfte das ja nur in P gehen.
Und schließlich könnte ich mir vorstellen, dass auch das etwas rucklige Schalten in R und von R in D mit dem Schalter zu tun haben könnte?
Danke schonmal! 🙂
Grüße
19 Antworten
Es wurde auch einiges getan, um den Automatiktod zu vermeiden, so ist es nicht.
Das Drehmoment ist auf 400 Nm gedeckelt, damits die Automatik nicht zerledert (ab 430 Nm fängt der Wandler an, durchzurutschen). Außerdem wurde der große ATF-Kühler von Volvo gekauft und in Reihe zum Original angeschlossen. Und eben zusätzlich mit Dexron III durchgespült. Der Umbau ist auch erst gute 10.000 Km alt.
Zitat:
Original geschrieben von Quirks
Moin,ich hab bezüglich meiner Automatik (AW50-42) zwei Fragen.
Meine erste Frage dreht sich um das richtige Öl. Die Automatik wurde vom Vorbesitzer gespült und zwar mit Dexron III (insgesamt 10 Liter). Nun sagt Vadis und auch Haynes, dass dort Dexron IIE reingehört. Grundsätzlich liest man ja häufig, dass D III höhere Standards/Spezifikationen hat als D IIE, weswegen man es problemlos nutzen kann. Andererseits bin ich bei meiner Recherche in einem anderen Forum darauf gestoßen, dass D III mineralisch, während D IIE synthetisch sein soll. Das wäre ja im Motoröl-Bereich schon ein nicht ganz unerheblicher Qualitätsunterschied. Und schließlich spiegelt es sich ja auch im Preis wider: Während DIII vergleichsweise günstig ist (10 Liter gibts ja schon für 40 Euro), bezahlt man für D IIE schon mal eher 20 Euro den Liter. Wobei das natürlich auch an mangelnder Nachfrage liegen kann.
Kann da mal wer Licht ins Dunkle bringen bezüglich des richtigen Öls? Und sollte das Öl vielleicht lieber wieder gewechselt werden? Angefangen mit der Recherche habe ich deswegen, weil meine Automatik manchmal etwas hart schaltet, aber nicht unbedingt während der Fahrt, sondern viel eher, wenn man von P oder D in den Rückwärtsgang schaltet. Da gibts schon manchmal einen sehr ordentlichen Schlag in den Nacken, weswegen ich mir da ein wenig um die Automatik Sorgen mache.
Diese härteren Schaltvorgänge könnten aber eventuell auch was mit meiner zweiten Frage zu tun haben:
Anfänglich flackerten die Rücklichter wenigstens ganz kurz auf, wenn man in R schaltete. Mittlerweile aber kommt gar nichts mehr (es liegen auch keine 12 V an). Sehr wahrscheinlich liegt das Problem im Sperrschalter (PNP Switch), zumindest wird dieses Symptom sehr häufig in Verbindung mit verdreckten/verbogenen Kontakten im Sperrschalter genannt. Eine Reinigung verbringt wohl Wunder. 😁
Nun habe ich noch 1-2 mehr Symptome und ich frage mich, ob die eventuell auch mit dem Sperrschalter zu tun haben könnten?
Einerseits lässt sich das Auto nämlich nicht mehr in "N" starten (das ist ziemlich doof in der Waschanlage, weil der Motor beim Schleppbetrieb anbleiben muss, wenn ich noch irgendwie aus der Waschstraße rauskommen will).
Andererseits lässt sich der Schlüssel in allen eingelegten Fahrstufen abziehen. Normalerweise dürfte das ja nur in P gehen.
Und schließlich könnte ich mir vorstellen, dass auch das etwas rucklige Schalten in R und von R in D mit dem Schalter zu tun haben könnte?Danke schonmal! 🙂
Grüße
Ich habe mir deinen Beitrag aufmerksam durchgelesen und auch sämtliche Antworten dazu!
Da ich mich bereits seit langer Zeit mit Problemen rund um mein Automatikgetriebe (AW55-50SN) plage, möchte ich Dir gerne an Herz legen, den Grund für den vermeintlichen "Schlag" beim Einlegen von P, nicht allein beim Getriebe an sich zu suchen.
Neben merkwürdigen Geräuschen wie Knarzen und Vibrationen bis ins Handschuhfach, hat mein Getriebe samt Motor ebenfalls bei Wahl von P einen knackigen Sprung gemacht.
Hatte damals nicht genug Ahnung und habe auf Anraten Dritter mein Getriebe komplett überholen lassen. Das eigentliche Problem hatte aber (bei meinem Fahrzeug) gar nichts mit der Funktion des Getriebe zu tun, sondern war der Tatsache geschuldet, dass die Motorlagerung verschlissen war.
Somit hatten Motor und Getriebe ungesundes Spiel und haben das mit jedem km weiter ausgereizt, bis das Getöse beängstigend laut wurde, und eine Fahrt rückwärts von einem mächtigen Ruck eingeläutet wurde.
Also, prüf am besten auch mal diesen Zusammenhang!
Viel Glück!
Hallo, die Buchsen für den Hilfsrahmen werden demnächst verarztet. Die Drehmomentstütze oben ist komplett neu gemacht.
Danke für den Hinweis, vielleicht wird es ja besser, wenn auch die Buchsen untenrum neu sind. Ich werds beobachten.
Zum Öl - ich habe bei mir seit 5000 KM das FUCHS TITAN ATF 4400 drin. (20L = 126€). Ist zwar auch ein AW 50-42 aber da hängt der nicht so grantige B5252S dran.
(Mein Getriebe fing an der Ampel an "sich zu schütteln"😉
Das ATF wurde lt. FUCHS extra für ältere Japan-Getriebe gemacht und erfüllt DEXRON IIE.
Seit dem: Schaltpunkt -300 U/min, -0,5L Verbrauch, keinerlei "Schütteln" und läuft wie´n Träumchen.
(1. Wechsel somit bei 260.000 - die Plörre war echt gar)
Gruß _R_
Ähnliche Themen
Ah,
ein ATF Thread, kommt mir grade recht 😁
Ich such auch noch ein passendes Öl.
Fuchs Titan ATF 4400 oder Ravenol Dexron ATF IIe, hat ich ins Auge gefasst.
Dexron IIe ist die Spezifikation für ein Öl auf vollsynthetischer Basis -jedenfalls das was Volvo original eingefüllt hat - , soweit mich meine Recherchen bisher nicht fehlgeleitet haben.
Ist das Fuchs vollsynthetisch ?
Das Ravenol ist es 😉