Automatik oder Schaltgetriebe

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde und Kollegen der 4-Ringe!
Kann mir mal jemand erklären, wie man heute noch ein Auto mit Schaltgetriebe wählen kann? Vor allem dann, wenn beides wie bei der TT beides zur Verfügung steht.
Mich persönlich stört beim normalen Getriebe eigentlich weniger das Schalten. Was mir voll auf den Keks geht, ist die ewige Trampelei auf die Kupplung. Beim Stadtverkehr oder schlimmstenfalls bei einem Autobahn-Stau schmerzt doch nach kurzer Zeit das linke Bein.
Im übrigen ist das auch ein orthopädisches Problem. Mein Facharzt hat mir bereits vor Jahren erklärt, daß man bei einem Schaltfahrzeug eigentlich gar nicht richtig sitzen kann. Entweder man stellt den Fahrersitz so ein, daß man gut kuppeln oder gut bremsen kann. Beides gut geht gar nicht.
Das kann eigentlich jeder nachvollziehen, wenn er die jeweiligen Pedalwege vergleicht.
Zusammengefaßt nach 28 Jahren Automatik-Erfahrung: Vergeßt die Kuppelei.

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Burri


. Wenn zu Beginn des Automobils statt der Verbrennungsmotoren z.B. nur E-Antriebe bis heute entwickelt worden wären, hätten wir Schaltgetriebe bestenfalls fürs Fahrrad gebraucht.
Dann hätten wir uns über diese Fragen bestenfalls totgelacht.
Von den ganzen Umweltschäden durch Abgase gar nicht zu reden. Natürlich stammen die nicht nur von den Fahrzeugen.

Klar: elektrischer Storm ist die sauberste Energie von allen - wenn man die Erzeugung außer acht lässt.....

Einen weiteren- nicht ganz unwichtigen Punkt - hast Du unterschlagen: Wo kommt der benötigte Strom her ?

Batterie (geringe Kapazität), kleines Kraftwerk, Wasserstoff (steckt noch in den Kinderschuhen), Solar (viel Spaß bei der benötigten Fläche), Hamster, der ein Rad dreht....

Sorry, aber wenn man so was verzapft, sollte man den Gedanken wenigstens halbwegs zu Ende denken...

Also bei uns....

kommt der Strom aus der Steckdose... :-)

Aber trotzdem schön mal wieder ein sich
abenteuerlich verselbständigende, am Ende
noch richtig unsachlich und hochsensible
Diskussion, zu verfolgen... :-))))))

Also gebts mir... :-)

Bin übrigens Automatik Täter im Audi und
Schalter im BMW Zetti...

Und ganz ehrlich gesagt hätte ich bei beiden
gerne meine Multitronic aus dem A4 2.5 TDI
wieder...

Die war Klasse... ***SCHNIEF***

Das ist aber jetzt meine ganz persönliche
Philisophie... :-)

Kein Grund emotional zu reagieren... ***BREITGRINS***

Re: Also bei uns....

Zitat:

Original geschrieben von bruezzel


Und ganz ehrlich gesagt hätte ich bei beiden
gerne meine Multitronic aus dem A4 2.5 TDI
wieder...

Ich kann Dich verstehen. Ich hatte im A6 2.5TDI auch eine Multitronic. Schöner lässt sich kein Getriebe fahren... - aber leider ist die MT noch nicht ausgereift, und das habe ich selbst erlebt...

Deshalb bin ich wieder auf einen Wandlerautomaten umgestiegen. Die Dinger sind nämlich robuster.

Wenn es endlich mal CVTs gäbe, die erstens stabil arbeiten und zweitens auch bei hohen Lasten nur eine geringe Verlustleistung haben (Verbrauch BAB!), dann wäre das sicher wieder interessant.

genau und wegen der höheren Haltbarkeit und dem Verbrauchs- sowie Geschwindigkeitsvorteil kommt eigentlich nur ein 6 Gang Schaltgetriebe in Frage :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rufux


genau und wegen der höheren Haltbarkeit und dem Verbrauchs- sowie Geschwindigkeitsvorteil kommt eigentlich nur ein 6 Gang Schaltgetriebe in Frage :-)

Die Kupplung ist ein Verschleißteil, genau wie die Synchronringe.

Und zu den Zeiten, als ich noch fernöstoliche Autos mit Schalter gefahren habe wurden Kupplung und Synchronringe öfter mal getauscht (immer auf Garantie - war ja drei Jahre bis 100.000 km).

Für mich persönlich kommen Schalter überhaupt nicht mehr in Frage. Die Zeiten sind vorbei. Ich will mich "fahren lassen" und mich nicht "austoben".

Höheren Haltbarkeit? Hast du die letzten Beiträge falsch verstanden? 😉

Verbrauch wenn man intelligent schaltet mag richtig sein, aber wg. der 2-3 km/h Unterschied kann ich auch drauf verzichten.

wenn man hört wieviele leute technische probleme mit der TT im laufe der zeit bekommen, ist ein kupplung ja wohl ein relativ preiswertes verschleissteil 🙂
die mind. 1 l mehrverbrauch summieren sich auch mit der zeit und bei einer auch auf die getriebeübersetzung angepassten reifenkombination sind geschwindigkeitsdifferenzen möglich, die einem tuning gleichkommen, denn schalter sind (leider) meistens kürzer übersetzt als automatikgetriebe, wahrscheinlich weil der verbrauchs und geschwindigkeits vorteil sonst zu offensichtlich wäre und die motoren zu lange halten würden 😉

Zitat:

Original geschrieben von ITler


Autofahren hat nichts mit Spaß zu tun,

Es gibt durchaus Zeitgenossen, die Auto fahren, um Spaß zu haben.

@viril:
Genau...
Oder anders gesagt: Wenn ich schon berufsbedingt viel unterwegs sein muss, solls wenigstens ein bisschen Spaß machen.

Aber um noch mal aufs Topic zu kommen: m.E. vermeidet das DSG alle genannten Automatik-Nachteile (Verbrauch, Fahrleistungen, Ansprechverhalten, 'Gummibandeffekt'😉 und hat trotzdem die meisten der Vorteile (bis auf die Sache mit dem Anhänger, denn es ist ja ne mechanische Kupplung drin).

Wirklich sehr schade, dass es das für meinen Motor nicht gibt!

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Oder anders gesagt: Wenn ich schon berufsbedingt viel unterwegs sein muss, solls wenigstens ein bisschen Spaß machen.

Es wäre Dir sonst wohl zu langweilig Dich nur auf den Verkehr zu konzentrieren. Und mit etwas "Ablenkung" wird es dann kurzweiliger und viiiieeeel sicherer 😉

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Aber um noch mal aufs Topic zu kommen: m.E. vermeidet das DSG alle genannten Automatik-Nachteile (Verbrauch, Fahrleistungen, Ansprechverhalten, 'Gummibandeffekt'😉 und hat trotzdem die meisten der Vorteile (bis auf die Sache mit dem Anhänger, denn es ist ja ne mechanische Kupplung drin).

DSG verbraucht auch mehr als ein Schalter. Schau mal in die Datenblätter... - und das Ansprechverhalten ist bei MT und TT auch nicht schlecht, der Gummibandeffekt bei der MT gar nicht mal so tragisch - ich fand's sogar angenehm.

Der Drehmomentwandler der TT hat sogar Vorteile: Dadurch werden (natürlich leicht verlustbehaftete) "Zwischengänge" bereitgestellt, die manchmal durchaus vorteilhaft sein können. In ganz engen Grenzen stellt ein Drehmomentwandler so eine Art "stufenlose Übersetzung" bereit.

Wenn das manuelle Schalten einen nennenswerten Sicherheitsverlust durch Ablenkung verursacht, sollte man doch die paar (Millionen) PKWs, Busse und LKWs stilllegen, die dieses sichereheitgefähredende Feeature noch eingebaut haben. Oder wenigstens die Versicherungsprämien und die Steuern (wg. volkwirtschatlichem Schaden durch Unfälle) für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe erhöhen.

Und alles was sonst noch ablenkt, gehört natürlich erst recht verboten:
MMI (i-drive, Comand), sämtliche Displays, das komplette Infotainment (außer Verkehrsfunk), Drehzahlmesser, ...

Viel Spaß in der neuen sicheren Autowelt😉

Grüßle
Selti

Ich hatte in den letzten beiden Wochen die Möglichkeit, alle momentan von Audi angebotenen Getriebe außer die MT zu testen: Da mein A6 bei der Abholung in IN schon nach wenigen Metern wegen eines Defekts stehen blieb (hab ja darüber geschrieben) hatte ich einen A8 4,0 TDI mit TT. Nach einer Woche erhielt ich meinen 2,7 TDI mit 6-Gang Schaltgetriebe (zu dem Bestellzeitpunkt gab´s noch keine andere Kombination). Jetze hab ich bis Morgen einen A3 2,0 TDI mit DSG, weil meiner planmäßig beim 😉 ist (Chiptuning).

Zur TT: Ich hatte mich selbst nach einer Woche und ca. 1000 km (AB, Stadt, Schwarzwald) noch nicht dran gewöhnt. Klar ist es toll, wenn man nicht mehr zu schalten braucht und sich "nur" aufs Lenken, Gasgeben und Bremsen zu konzentrieren braucht. Mit der Charakterisitk, dass beim Gasgeben für kurze Zeit nur der Motor heult und erst danach der Kraftschluss einsetzt, kann ich mich jedoch nicht anfreunden. In der "S" - Stellung ist die Reaktion zwar schneller, soll ich jedoch mit einem 650 NM - Auto stets in "S" - Stellung herum fahren, nur weil der Kraftschluss schneller erfolgt ?

Das 6 - Gang Schaltgetriebe hat natürlich den einzigen Nachteil, dass man selbst "Hand anlegen" muss. Was jedoch Fahrgefühl und subjektive (nicht messbare) Dynamik (ich hab bewusst nicht "Sportlichkeit" geschrieben) angeht unschlagbar.

Das DSG ist ein guter Komprimiss zwischen beiden: Der Kraftschluss erfolgt merklich schneller, fast wie beim mechanischen Getriebe. Hier macht es auch noch Sinn, selbst per Wipptasten zu schalten (bei der TT kann ich den Vorteil des manuellen Schaltens nicht erkennen).

Fazit (für mich): Wenn Automatik, dann DSG, was jedoch für den A6 momentan eine rein akademische Diskussion ist, da das Getriebe für längs eingebaute Motoren (noch) nicht angeboten wird

Sicher gibt es viele Dinge die ablenken können. Der Unterschied ist, das Schalten muss man tun beim Bewegen des Fahrzeuges, keine Wahl. MMI, Radio, Anzeigen etc. kann man benutzen wenn man das selber verantworten kann.

Das Schalten geschieht bei genügend Erfahrung "automatisch" und lenkt nicht wirklich ab. Trotzdem ist eine Hand am Knüppel...

Gut das jeder die Wahl hat, der Trend ist klar mit der Automatik, auch in Deutschland, die Entwicklung hat viele typischen "Problemchen" behoben.

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Wenn das manuelle Schalten einen nennenswerten Sicherheitsverlust durch Ablenkung verursacht, sollte man doch die paar (Millionen) PKWs, Busse und LKWs stilllegen, die dieses sichereheitgefähredende Feeature noch eingebaut haben. Oder wenigstens die Versicherungsprämien und die Steuern (wg. volkwirtschatlichem Schaden durch Unfälle) für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe erhöhen.

Und alles was sonst noch ablenkt, gehört natürlich erst recht verboten:
MMI (i-drive, Comand), sämtliche Displays, das komplette Infotainment (außer Verkehrsfunk), Drehzahlmesser, ...

Viel Spaß in der neuen sicheren Autowelt😉

Na, ganz so war es nicht gemeint. Aber in der Tat lenkt Schalten ab, auch wenn z. B. Duck meint

Zitat:

Das Schalten geschieht bei genügend Erfahrung "automatisch" und lenkt nicht wirklich ab. Trotzdem ist eine Hand am Knüppel...

Ich bin lange Jahre Schalter gefahren, und ich bin viel gefahren. Tja, und als ich dann Automatik genommen habe war ich nach der Fahrerei irgendwie entspannter...

Ganz "automatisch" geht das eben doch nicht.

Klar ist das kein "echtes" Sicherheitsproblem, aber immerhin hilft Automatik die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Das ist zumindest meine Meinung dazu.

Zitat:

Original geschrieben von ITler


Klar ist das kein "echtes" Sicherheitsproblem, aber immerhin hilft Automatik die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Das ist zumindest meine Meinung dazu.

Meine ist da zufällig eine andere 😁

Unter Umständen mag man sogar entspannter sein wenn man aussteigt. Dass das Kuppeln und schalten völlig automatisch abgeht ist natürlich auch nicht so. Aber eine "erzwungene" Ablenkung ist immer noch besser als eine künstliche Ablenkung bei Langeweile durch Spielereien mit dem MMI. Vorallem weil diese Ablenkung deutlich größer ist.

Und zur Sicherheit. Erstmal denke ich es gibt relativ wenig Situationen in denen es ein Problem ist, dass eine Hand "kurz" am Schaltknüppel ist und ganz besonders in Gefahrensituationen wird kaum jemand schalten, aber selbstverständlich ist dies ein Sicherheitsmangel, wenn auch ein kleiner. Steigst du aber zum Beispiel nachts um 2 in dein Auto und bist hundemüde (soll man nicht, macht aber trotzdem jeder mal) dann gehe ich jede Wette ein, dass du bei ner Automatik schneller einschläfst als bei nem Schaltgetriebe. Ich kenne jemanden, der hat ab und zu Probleme damit, auch auf Landstraßen. Müsste der Mann nicht ab und zu mal die Kupplung durchtreten und würde durch seinen laut werdenden Motor aus der Einschlafphase geweckt, würde das Auto wahrscheinlich nicht so viele Kilometer unbeschadet überlaeben. Der fährt zwar nur "wenns sein muss" aber es kommt halt vor.

Und dazu kommt ja noch: Die Muskulatur in eurem linken Bein verendet ja völlig wenns mehrere Zehntausend KM nur faul rumliegt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen