Automatik oder Schaltgetriebe?

BMW 3er F30

Guten Abend zusammen
Ich wollte mich einfach mal erkundigen, ob beim aktuellen 3er eine Automatik nötig ist oder ob des der Schalter auch tut. Ich persönlich mag das Schalten, wenn überhaupt würde ich wohl nur die Sportautomatik mit Schaltwippen nehmen. Aber benutzt man die dann auch oder kann man sich die auch sparen? Was meint ihr dazu? Erstaunlich finde ich, dass die Automatik angeblich sparsamer ist, als das Schaltgetriebe. Kann ich mir kaum vorstellen, höchstens bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Decky schrieb am 24. Juni 2017 um 10:50:34 Uhr:


Es droht jetzt langsam die zurück Bildung des Menschen. Man muss nicht mehr schalten, man Gehirn ist zufrieden und verliert die Fähigkeit zu denken. Es fährt Automatisch.

Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis. Getriebe mit mehreren Gängen wurden nicht zum Spaß in Autos eingebaut und schon gar nicht, um die Menschheit vor der Verblödung zu bewahren. Nein, sie waren eine Notlösung, weil ein Verbrennungsmotor ein verdammt schmales Drehzahlband hat, in dem er vernüftiges Drehmoment und damit Leistung hat.

Und da es technisch nicht anders möglich war, war das Anfangs ein Metallstab mit Golfball oben drauf, mit dem man im Getriebe rühren konnte. Irgendwie betrachteten das manche dann als besonders innige Verbindung zwischen sich und ihrem geliebten Fahrzeug.

In der Zwischenzeit tüftelte der Teil der Menschheit, der darin nicht den Höhepunkt des Fahrzeugbaus sah, an Lösungen, um diese unnötige und langweilige Tätigkeit zu automatisieren, so wie alle Dinge des Lebens, die besser eine Maschine erledigt.

Anfangs war das mit den 3-Gang Automaten in den Amischlitten wirklich nicht spektakulär und daher kommt der Ruf der lahmen Opa-Matik. Zum Glück gab es aber Fortschritt und seit der 8HP oder dem PDK und anderen modernen Getrieben, sind die Automaten den Handschaltern in jeder Disziplin weit überlegen.

Nur wenige halten noch aus welchen Gründen auch immer an der Handschaltung fest, weil sie sie ach so sportlich finden. Wobei in Wahrheit alle echten Sportfahrer schon lange keine Handschaltung, sondern irgendeine Art von Automatisierung verwenden. Selbst Porsche liefert mittlerweile den Inbegriff den Privat-Rennwagens, den 911 GT3, mit Doppelkupplung-Automatik.

Und die Zukunft? In Zukunft werden die Motoren so drehmomentstark sein, dass sie gar kein schaltbares Getriebe mehr brauchen. Ist das dann endgültig der Untergang des Abendlands und die globale Verblödung? Werden wir dann nicht mehr 1+1 zusammenzählen können, weil wir keinen Hebel mehr hunderte Male pro Autofahrt hin und her bewegen?

544 weitere Antworten
544 Antworten

Tesla und E-Fahrzeug ist ja nun völlig OT: Trotzdem, so ein Tesla käme mir nicht freiwillig ins Haus. Zweimal auf der Bundesstraße mit Dampf überholen, schon muss ich ne halbe Stunde an die Ladesäule. Wo ist da der Sinn 😁?

JooJooo

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Juni 2017 um 07:51:55 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 30. Juni 2017 um 00:44:20 Uhr:


Nachdem du dir anscheinend nichtmal ansatzweise vorstellen kannst wie gewaltig so Elektroautos abziehen, sehe ich dir das hier mal nach. 😁 Aber glaub mir bei Landstraßentempo hättest du mit dem Heizölbrenner ganz schön zu kämpfen, um auch nur annähernd mit dem kleinsten Model S in der Beschleunigung mithalten zu können.

Wer sich hier nicht informiert hat bist du. Wenn ich auf der Landstraße z.B. überhole, so erfolgt das z.B. mit einer Beschleunigung von 60 auf 100 km/h. Als Anhaltspunkt, wie gut hier beschleunigt werden kann, kann die Herstellerangabe der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dienen. Für den kleinsten Model S aber mit Allradantrieb wird von Tesla 5,4 Sekunden angegeben. Mein Alpina, von dem ja die ganze Zeit hier im Thread rede, schafft das in 4,5 Sekunden. Also kann deine Aussage…

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Juni 2017 um 07:51:55 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 30. Juni 2017 um 00:44:20 Uhr:


Nachdem du dir anscheinend nichtmal ansatzweise vorstellen kannst wie gewaltig so Elektroautos abziehen, sehe ich dir das hier mal nach. 😁 Aber glaub mir bei Landstraßentempo hättest du mit dem Heizölbrenner ganz schön zu kämpfen, um auch nur annähernd mit dem kleinsten Model S in der Beschleunigung mithalten zu können.

…nicht ganz stimmen.

Gruß

Uwe

Elektrisch beschleunigte 5,4s von 0-100 km/h sind hier im Forum aber kürzer, als beschleunigte 4,5s mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor. Klingt komisch, ist aber hier im Forum so. 😉

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Juni 2017 um 20:23:34 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 29. Juni 2017 um 20:18:38 Uhr:


Das ist ja das, was ich weiter oben beschrieben habe, nämlich dass man mit dem Gaspedal nicht mehr die Motordrehzahl, sondern die gewünschte Beschleunigung vorgibt.

Ja, man muss sich ja darauf einstellen, was die Zukunft mit sich bringt, Elektrofahrzeuge.

Aber bei Elektrofahrzeugen hat man dieses unnatürliche Verhalten eben auch nicht. Dort gibt es auch eine fixe Relation zwischen Gaspedalstellung und Drehzahl.

Das unnatürliche bei der Automatik ist schlicht, dass Du das Gaspedal weiter nach unten drückst und ab einem gewissen Punkt dann die Drehzahl fällt, anstatt steigt, weil der Gang gewechselt wird. Beim Handschalter müsste man diese Drehzahländerung dann mit dem Gaspedal anpassen, beim Automatikgetriebe muss man das nicht.

Und nur um richtig verstanden zu werden: dieses Verhalten ist absolut komfortabel und bequem und hat viele Vorteile. Aber es ist für mich das Gegenteil von sportlich. ich würde es vergleichen mit einem Tennisspieler, der zum treffen des Balls nicht mehr die Ausholbewegung des Schlägers vollführen muss, sondern der einfach den Arm ausstreckt und der Schläger vollführt die Bewegung zum treffen des Balls alleine: wäre auch super komfortabel, aber keiner würde das als Sport durchgehen lassen. 🙂

Zitat:

@Decky schrieb am 29. Juni 2017 um 23:27:02 Uhr:


Es spielt wirklich keine Rolle od die eine Getriebe weniger oder mehr als die andere verbraucht.

Es geht um Prinzip wenn die Automatik Liebhaber stur behaupten die ZF8 Gang Automatik verbraucht weniger als die 6HS.

Hmm, ist immer erfrischend zu sehen wie offen manche für die Argumente anderer sind. Das sind die sturen 'Automatik' Fraktion und weltoffenen 'Handschaltung' Fraktion.

Da komme ich mir ja vor wie in USA wo alle Informationen Fake News sind, die mir nicht nützen . Denn ich hab Recht! weil ich es sage! Na, ja, da bin ich gerne ein sturer Verfechter der Automatik 🙂

Take it easy und hab an der Handschaltung Spaß , wie ich an der Automatik habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Juni 2017 um 07:51:55 Uhr:


Als Anhaltspunkt, wie gut hier beschleunigt werden kann, kann die Herstellerangabe der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dienen.

Nein, kann sie eben nicht. Deine 4,5s sind ein Fabelwert, der nur mit Launchcontrol erreicht wird. Wenn du überholen willst, muss die Automatik zurückschalten und die Turbos müssen Druck aufbauen. Der Elektromotor fährt in dem Moment mit voller Leistung los, in dem du Gas gibst.

Wenn du eine Chance haben willst, müsstest du schon im perfekten Gang sein und vor allem irgendwie schaffen genug Abgas zu produzieren, dass die Turbos schon auf Touren sind. Wenn du so fährst ist dein Tank schneller leer als der Akku vom Tesla. 😉

Und bedenke wir reden hier vom allerlangsamsten aller Model S. Der weitaus größte Teil sind 90er oder 100er. Die P Modelle haben 0-200km/h Zeiten von ca. 11s.

Zitat:

@JooJooo schrieb am 30. Juni 2017 um 08:07:15 Uhr:


Zweimal auf der Bundesstraße mit Dampf überholen, schon muss ich ne halbe Stunde an die Ladesäule.

Übliche Vorurteile von Unwissenden. Als Hausübung kannst ja mal den Energiebedarf ausrechnen, um eine Masse von 2,2t von 80 auf 120km/h zu beschleunigen. 😉

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. Juni 2017 um 08:29:49 Uhr:


Das unnatürliche bei der Automatik ist schlicht, dass Du das Gaspedal weiter nach unten drückst und ab einem gewissen Punkt dann die Drehzahl fällt, anstatt steigt, weil der Gang gewechselt wird.

Wenn du mehr Gas gibst, wird aber zurückgeschaltet, wenn die gewünschte Beschleunigung anders nicht erreicht werden kann. Dann steigt die Drehzahl doch auch, genauso wie bei der Handschaltung. Die Automatik macht ja auch nichts anderes, außer eben automatisch.

Zitat:

@Decky schrieb am 29. Juni 2017 um 23:27:02 Uhr:


Es spielt wirklich keine Rolle od die eine Getriebe weniger oder mehr als die andere verbraucht.

Es geht um Prinzip wenn die Automatik Liebhaber stur behaupten die ZF8 Gang Automatik verbraucht weniger als die 6HS.

Kollege, DU hast HIER die Behauptung aufgestellt, dass die 6HS einen geringeren Verbrauch hat als der HP8-Automat von ZF.

Also bist DU auch in der Beweispflicht. Allerdings hast Du auch von einer Recherche berichtet, nach der der HP8 weniger verbraucht als die 6HS (eine Quellenangabe wäre der Fairness halber angemessen).

Also bitte mal belastbare Quellen, die Deine Behauptung stützen.
Was hier auf MT behauptet wird, hat keinerlei Beweiskraft.

Noch mehr Offtopic: Einfach mal das Model S mit 470PS und 980Nm fahren und mal aus dem Stand einen Kickdown machen. Dagegen ist ein Start im Flugzeug fast langweilig. Ihr merkt die Beschleunigung sogar im Augapfel. Purer Wahnsinn. 🙂

Decky und rhetorische Tricks?
Naja - ich weiß nicht.... Absicht kann das nicht sein 😁

Zitat:

@sambob schrieb am 30. Juni 2017 um 10:11:28 Uhr:


Decky und rhetorische Tricks?
Naja - ich weiß nicht.... Absicht kann das nicht sein 😁

Naja, ich kann mich natürlich auch hinstellen, mit dem Fuß aufstampfen, und behaupten, dass ich weiß, dass der Mond aus Käse ist, und alle anderen, die was anderes sagen, doof, stur, gehirngewaschen, usw. sind.
Achso, ganz wichtig: ich darf auf keinen Fall eine allgemein anerkannte Testreihe dazu bringen, die meine Behauptung stützt!

Zielführend und sachlich ist das allerdings nicht 🙁

Edith meint, ich sollte dann doch noch mal was zum Thema schreiben:
(Wiederholungen nicht ausgeschlossen).

Der TE fragte ja, ob man einen BMW unbedingt mit Automatik haben muss, oder ob auch Schalter geht.
Meine Meinung dazu: nein, muss man nicht.

Es hängt vom persönlichen Fahrprofil ab (z.B. längere Strecken, oder viel Stop-and-Go). Wenn man doch die Automatik haben möchte, bleibt die Entscheidung zwischen Standard und Sport-Automatik (Preisunterschied 200 EUR).

Die Sport-Automatik hat die Schaltpaddles, einen anders gestalteten Wählhebel und ein SPORT+-Programm. Ansonsten gibt es keinen Unterschied.

Braucht man all das nicht, reicht auch die Standard-Automatik.

Ich habe mich für die Sport-Automatik entschieden, da mir der Wählhebel besser gefallen hat (Lederbalg statt Plastikabdeckung), und ich gerne die Paddels haben wollte. Das "Sport+"-Programm hatte ich bisher einmal kurz eingesetzt, nutze es aber nicht mehr ("Sport" reicht). Im täglichen Fahrbetrieb kommt hauptsächlich "Comfort" zum Einsatz, und selten "Eco Pro". Auf dem Autobahnbereich dann mal "Sport", wenn die Bahn halbwegs frei ist (kommt aber nur selten vor).

Wenn einem das alles zu viel Technik ist, kann man sich die über 2000,- EUR sparen und den Handschalter nehmen. Der ist auf jeden Fall auch gut.

Ich bin allerdings länger keinen 3er mit HS gefahren, nur mal einen Mini One und einen BMW 218d AT. Da hat das Schalten durchaus Spass gemacht, beim Gangwechsel flutschten die Gänge einfach nur so rein. Allerdings ging mir das Schalten und Aus- und Einkuppeln aufgrund des Stop-and-Gos beim täglichen Berufsverkehr doch nach einiger Zeit auf die Nerven.

Von daher wird man von mir unter diesen Voraussetzungen, wie ich sie habe, keine Empfehlung für die Handschaltung bekommen 😉

Ich finde generell auch, dass jeder selbst nach seinen individuellen Bedürfnissen entscheiden sollte, ob Schalter oder Automatik.

Außerdem hat sich der TE so gut wie nie zurück gemeldet während hier auf und ab diskutiert wird wie verrückt.

Aber dass die Automatik immer noch etwas mehr verbraucht als der Schalter, kann man auch auf Spritmonitor gut nachvollziehen. Der Unterschied ist aber recht klein, ca. 0,5l.

So ähnlich hätte ich auch rein nach Gefühl getippt. Die 8HP Automatik ist sicher recht effizient,v.a. mit der großen Spreizung der 8 Gänge, aber mit Wandler usw. in den meisten Situationen des Alltags trotzdem noch etwas, wenn auch nur noch wenig, durstiger. Für den Komfort, wenn gewünscht, aber sicherlich ein vernachlässigbarer Unterschied.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 30. Juni 2017 um 09:52:36 Uhr:


Wenn du mehr Gas gibst, wird aber zurückgeschaltet, wenn die gewünschte Beschleunigung anders nicht erreicht werden kann. Dann steigt die Drehzahl doch auch, genauso wie bei der Handschaltung. Die Automatik macht ja auch nichts anderes, außer eben automatisch.

Der Unterschied ist, dass Du bei der Handschaltung das Gaspedal entsprechend der Drehzahl anpassen musst, während Du bei der Automatik bei der selben Gaspedalstellung u.A. drei verschiedene Gänge mit unterschiedlichen Drehzahlen fahren kannst. D.h. das Gaspedal wird nur noch dazu benutzt „mehr oder weniger zu sagen“ und nicht mehr um einen konkreten Wert vorzugeben.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Juni 2017 um 08:01:31 Uhr:



Zitat:

@Decky schrieb am 30. Juni 2017 um 00:57:25 Uhr:


Keine Witze Uwe !
Ich will nur beweisen fas der Mensch leicht manipulierbar von der Maschinerie ist.

Na dann warten wir auf deine „Beweise“.

...

Ich finde es immer witzig, wenn solche rhetorische Tricks verwendet werden und manchmal decke ich das auf und halt demjenigen einen Spiegel vor.

Gruß

Uwe

Das interessiert weniger als das Reiskörnchen, das in China umfällt. Und wenn die Antwort gar nicht passt,
blockiert der Checker dich halt.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. Juni 2017 um 11:28:49 Uhr:


D.h. das Gaspedal wird nur noch dazu benutzt „mehr oder weniger zu sagen“ und nicht mehr um einen konkreten Wert vorzugeben.

Bei der Handschaltung musst du aber auch je nach Gang mehr oder weniger Gas für eine gewisse Geschwindigkeit geben. Wenn du wirklich eine konkrete Geschwindigkeit vorgeben willst, musst du den Tempomat verwenden. 😉

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. Juni 2017 um 11:28:49 Uhr:


Der Unterschied ist, dass Du bei der Handschaltung das Gaspedal entsprechend der Drehzahl anpassen musst, während Du bei der Automatik bei der selben Gaspedalstellung u.A. drei verschiedene Gänge mit unterschiedlichen Drehzahlen fahren kannst. D.h. das Gaspedal wird nur noch dazu benutzt „mehr oder weniger zu sagen“ und nicht mehr um einen konkreten Wert vorzugeben.

Du vergisst irgendwie den manuellen Modus, wenn dir das so wichtig ist...

Ansonsten stehe ich auf dem Schlauch, denn mit meinem Handschalter kann ich bei z.B. 50 km/h auch im zweiten, dritten, oder vierten Gang fahren und habe dann auch unterschiedliche Drehzahlen.... (?)

Zitat:

@moonwalk schrieb am 30. Juni 2017 um 13:28:52 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. Juni 2017 um 11:28:49 Uhr:


Der Unterschied ist, dass Du bei der Handschaltung das Gaspedal entsprechend der Drehzahl anpassen musst, während Du bei der Automatik bei der selben Gaspedalstellung u.A. drei verschiedene Gänge mit unterschiedlichen Drehzahlen fahren kannst. D.h. das Gaspedal wird nur noch dazu benutzt „mehr oder weniger zu sagen“ und nicht mehr um einen konkreten Wert vorzugeben.

Du vergisst irgendwie den manuellen Modus, wenn dir das so wichtig ist...

Ja, der gleicht das auch aus, allerdings mit dem NAchteil, dass man 8 Gänge sequenziell schalten muss.

Zitat:

Ansonsten stehe ich auf dem Schlauch, denn mit meinem Handschalter kann ich bei z.B. 50 km/h auch im zweiten, dritten, oder vierten Gang fahren und habe dann auch unterschiedliche Drehzahlen.... (?)

Aber nicht bei selber Stellung des Gaspedals... 😉

Ähnliche Themen