Automatik oder Schaltgetriebe?
Guten Abend zusammen
Ich wollte mich einfach mal erkundigen, ob beim aktuellen 3er eine Automatik nötig ist oder ob des der Schalter auch tut. Ich persönlich mag das Schalten, wenn überhaupt würde ich wohl nur die Sportautomatik mit Schaltwippen nehmen. Aber benutzt man die dann auch oder kann man sich die auch sparen? Was meint ihr dazu? Erstaunlich finde ich, dass die Automatik angeblich sparsamer ist, als das Schaltgetriebe. Kann ich mir kaum vorstellen, höchstens bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Decky schrieb am 24. Juni 2017 um 10:50:34 Uhr:
Es droht jetzt langsam die zurück Bildung des Menschen. Man muss nicht mehr schalten, man Gehirn ist zufrieden und verliert die Fähigkeit zu denken. Es fährt Automatisch.
Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis. Getriebe mit mehreren Gängen wurden nicht zum Spaß in Autos eingebaut und schon gar nicht, um die Menschheit vor der Verblödung zu bewahren. Nein, sie waren eine Notlösung, weil ein Verbrennungsmotor ein verdammt schmales Drehzahlband hat, in dem er vernüftiges Drehmoment und damit Leistung hat.
Und da es technisch nicht anders möglich war, war das Anfangs ein Metallstab mit Golfball oben drauf, mit dem man im Getriebe rühren konnte. Irgendwie betrachteten das manche dann als besonders innige Verbindung zwischen sich und ihrem geliebten Fahrzeug.
In der Zwischenzeit tüftelte der Teil der Menschheit, der darin nicht den Höhepunkt des Fahrzeugbaus sah, an Lösungen, um diese unnötige und langweilige Tätigkeit zu automatisieren, so wie alle Dinge des Lebens, die besser eine Maschine erledigt.
Anfangs war das mit den 3-Gang Automaten in den Amischlitten wirklich nicht spektakulär und daher kommt der Ruf der lahmen Opa-Matik. Zum Glück gab es aber Fortschritt und seit der 8HP oder dem PDK und anderen modernen Getrieben, sind die Automaten den Handschaltern in jeder Disziplin weit überlegen.
Nur wenige halten noch aus welchen Gründen auch immer an der Handschaltung fest, weil sie sie ach so sportlich finden. Wobei in Wahrheit alle echten Sportfahrer schon lange keine Handschaltung, sondern irgendeine Art von Automatisierung verwenden. Selbst Porsche liefert mittlerweile den Inbegriff den Privat-Rennwagens, den 911 GT3, mit Doppelkupplung-Automatik.
Und die Zukunft? In Zukunft werden die Motoren so drehmomentstark sein, dass sie gar kein schaltbares Getriebe mehr brauchen. Ist das dann endgültig der Untergang des Abendlands und die globale Verblödung? Werden wir dann nicht mehr 1+1 zusammenzählen können, weil wir keinen Hebel mehr hunderte Male pro Autofahrt hin und her bewegen?
544 Antworten
Ich hoffe Du meinst nicht mich 🙂 Denn ich hab ein Auto normal, ohne irgendeine 'Line' und gönne mir den Luxus der Automatik. Reiche haben M-Line mit 20 Zoll und Leder. Und die erzählen auch was über Amortisation und dergleichen. 😁
Ach ja, ich lease nicht, ich kaufe. Darum vielleicht die Unterschiedliche Betrachtungsweise
Zitat:
Somit ist die Automatik für mich gestorben, weil ich den Handschalter für mich bevorzuge und ich Lust auf die Handschaltung habe. 😉
Ich würde mir auch nie ein E-Bike holen. Ich trete lieber selber. 😁
Auch wenn ein E-Bike vielleicht innovativer oder schneller ist.
Ich schalte doch selber gern 🙂 aber der Komfort hat gesiegt bei mir. Ich will niemand bekehren und das geht ja auch nicht.
In diesem Sinne 😉
Zitat:
@Shardik schrieb am 29. Juni 2017 um 12:28:35 Uhr:
Für mich hinkt die These nicht!
Mein "Case" sagt...Somit ist die Automatik für mich gestorben, weil ich den Handschalter für mich bevorzuge und ich Lust auf die Handschaltung habe. 😉
Häää?
Was wäre denn, wenn Dein "Case" sagt, Automatik ist billiger? Würdest Du das dann etwa kaufen?
Ein BMW (und alle anderen "Premium"-Karren) "rechnet" sich doch nie, und bei "
weil ich den Handschalter für mich bevorzuge und ich Lust auf die Handschaltung habe." ist der Rest doch eh latte, oder?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 29. Juni 2017 um 12:43:39 Uhr:
Zitat:
@Shardik schrieb am 29. Juni 2017 um 12:28:35 Uhr:
Für mich hinkt die These nicht!
Mein "Case" sagt...Somit ist die Automatik für mich gestorben, weil ich den Handschalter für mich bevorzuge und ich Lust auf die Handschaltung habe. 😉
Häää?
Was wäre denn, wenn Dein "Case" sagt, Automatik ist billiger? Würdest Du das dann etwa kaufen?
Ein BMW (und alle anderen "Premium"-Karren) "rechnet" sich doch nie, und bei "weil ich den Handschalter für mich bevorzuge und ich Lust auf die Handschaltung habe." ist der Rest doch eh latte, oder?
Kommerziellen Argumenten bin ich durchaus aufgeschlossen und bin dann auch bereit ein paar Kompromisse einzugehen. 😉
Wenn aber das Günstigere sogar noch meinen Vorlieben entspricht, entscheide ich mich bestimmt nicht für die teurere Variante. 😉
Der neue 991 Porsche GT3 wird ja mit PDK oder HS kostenneutral geliefert. Da würde ich mich für die HS entscheiden.
Ähnliche Themen
Dass sich jemand zwischen Automatik oder nicht anhand des Preises und des Verbrauchs entscheidet habe ich noch nie gehört und bei einem Auto im mittleren fünfstelligen Preisbereich wirkt das auch etwas komisch. Ich hab Automatik weil sie top ist und bequem und weil ich Lust drauf hatte. Nicht, weil ich damit ggf. 0,0001l/km Sprit spare. Ganz im Gegenteil: für den Komfort würde ich auch einen Mehrverbrauch in Kauf nehmen.
Es kommt auf die Fahrweise an, ob man mit der Automatik Sparsamer ist. Wenn man zB Schaltfaul fährt spart man mit der Automatik. Aber viel Unterschied wird so und so nicht sein.
Zitat:
@BMWfanBayerwald schrieb am 29. Juni 2017 um 14:59:30 Uhr:
Es kommt auf die Fahrweise an, ob man mit der Automatik Sparsamer ist. Wenn man zB Schaltfaul fährt spart man mit der Automatik. Aber viel Unterschied wird so und so nicht sein.
Ehrlich gesagt ist der Verbrauch das uninteressanteste Kriterium bei der Wahl ob nun Schalter oder Automatik. Es spielt doch nun keine Rolle, ob nun die Automatik 0,4 Liter auf 100 km mehr als der Schalter braucht oder umgekehrt. Auf das Jahr betrachtet und bei einer km-Leistung von 30000 km sind das 130,- € oder 36 Cent pro Tag. Sorry, wer im Vergleich zu anderen Herstellern doch einen teuren BMW kauft, sollte sich nicht als Pfennigzähler aufspielen.
Daher bei der Wahl Automatik oder Schaltung sollten ganz andere Kriterien eine Rolle spielen. Bei mir ist es hauptsächlich, was ich lieber fahre. Im Moment und beim meinem Auto mit dieser Motorisierung ist es für mich ganz klar die Automatik.
Bei einer anderen Marke kann meine Entscheidung anders aussehen, bei einem BMW mit einer anderen Motorisierung ebenso.
Daher gibt es eigentlich nicht viel zu diskutieren. Nur drei Hinweise sind aus meiner Sicht wichtig:
- Wichtig ist, durch eine Probefahrt zu ermitteln, ob einem ein Schalter oder ein Fahrzeug mit Automatik besser gefällt.
- Bei der Automatik kann man auch mit dem Fuß einen Gang hoch- oder runterschalten. Ist einem das nicht bekannt, ist man eventuell bei einer kurzen Probefahrt enttäuscht. Daher sollte man mit einem Automatikfahrzeug eine längere Probefahrt durchführen, in der man das dann mit dem Fußschalten ausprobieren und erlernen kann. Später, wenn man länger ein Automatikfahrzeug fährt, geht das Fußschalten automatisch.
- Wenn man mit aktivierter Start-Stopp-Automatik fährt, hat es bei einem Automatikfahrzeug den Nachteil, dass man schlecht steuern kann, wann der Motor ausgeschaltet wird. Besser ist das beim Schalter, bei dem der Motor ausgeht, sobald man den Gang rausnimmt. Sprich, muss man nur kurz halten, drückt man nur die Kupplung und der Motor bleibt an, muss man länger halten, nimmt man den Gang raus und der Motor geht aus. Bei der Automatik hingegen, geht der Motor auch aus, wenn man nur kurz halten muss.
Wie gesagt, Automatik oder Schaltung je nach Vorliebe. Da wir Menschen unterschiedlich sind, sind es auch unsere Vorlieben. Somit ist es müßig darüber zu diskutieren, was besser ist.
Gruß
Uwe
Zitat:
Bei der Automatik hingegen, geht der Motor auch aus, wenn man nur kurz halten muss
Nee, bei Automatik steuerst Du Start/Stop mit dem Druck aufs Bremspedal ... nur ganz soft und der Motor bleibt an 😉
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 29. Juni 2017 um 16:00:29 Uhr:
Bei der Automatik kann man auch mit dem Fuß einen Gang hoch- oder runterschalten. Ist einem das nicht bekannt, ist man eventuell bei einer kurzen Probefahrt enttäuscht.
Naja, ich denke man ist ev. auch enttäuscht, weil es dieses Verhalten gibt. So sinnvoll das im Ergebnis auch sein mag – mir vermittelt ein auf diese Art und Weise vorgenommener Gangwechsel einfach kein erstrebenswertes Fahrgefühl. Wenn ich im Sportmodus bin und am Paddle ziehe und der Gang dann ruppig gewechselt wird, dann hat das wenigestens noch was sportliches, aber den Gang mit dem Gaspedal zu wechseln hat irgendwie was völlig indirektes und unpräzises. Ist aber natürlich wie alles extrem subjektiv. ?
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 29. Juni 2017 um 14:33:00 Uhr:
Dass sich jemand zwischen Automatik oder nicht anhand des Preises und des Verbrauchs entscheidet habe ich noch nie gehört und bei einem Auto im mittleren fünfstelligen Preisbereich wirkt das auch etwas komisch. Ich hab Automatik weil sie top ist und bequem und weil ich Lust drauf hatte. Nicht, weil ich damit ggf. 0,0001l/km Sprit spare. Ganz im Gegenteil: für den Komfort würde ich auch einen Mehrverbrauch in Kauf nehmen.
Eben,und genau so habe ich es gemacht,hat mir gefallen und habe das auto mit Automatikgetriebe gekauft und nicht wegen des mehr oder weniger verbrauch sondern weil es bequemer ist und wenn ich will kann ich ihn als schalter benutzen 😉
Und was interresiert mich das denn wann er hochschaltet oder runterschaltet.Und wenn man ein BMW kauft sollte man nicht so pingelig sein wegen des Verbrauches des Automatikgetriebes.
Zitat:
@Till69 schrieb am 29. Juni 2017 um 17:04:41 Uhr:
Nee, bei Automatik steuerst Du Start/Stop mit dem Druck aufs Bremspedal ... nur ganz soft und der Motor bleibt an 😉
Ja, nur funktioniert das bei meinem Auto nicht. Ist auch egal, ich schalte Start/Stop direkt nach dem Start aus, denn in der Regel gibt es auf meinen Fahrstrecken kaum Stellen, an denen ich mehr als 5 Sekunden halten muss.
-----
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 29. Juni 2017 um 17:17:49 Uhr:
Naja, ich denke man ist ev. auch enttäuscht, weil es dieses Verhalten gibt. So sinnvoll das im Ergebnis auch sein mag – mir vermittelt ein auf diese Art und Weise vorgenommener Gangwechsel einfach kein erstrebenswertes Fahrgefühl. Wenn ich im Sportmodus bin und am Paddle ziehe und der Gang dann ruppig gewechselt wird, dann hat das wenigestens noch was sportliches, aber den Gang mit dem Gaspedal zu wechseln hat irgendwie was völlig indirektes und unpräzises. Ist aber natürlich wie alles extrem subjektiv. ?
Nun ja, alles Ansichtssache. Bei meinem letzten BMW habe ich das Gas-Pedal-Schalten schon öfters mal benutzt. Bei meinem jetzigen Alpina ist das eher selten der Fall, denn die Automatik passt einfach wesentlich besser zu meiner Fahrweise. Es wird fast so geschaltet, wie ich das auch manuell machen würde, bzw. bemerke ich das Schalten oft überhaupt nicht, wenn ich nicht darauf achte. Das hängt aber nicht nur mit der Automatik zusammen, sondern das ist die Kombination Automatik+Motor. Der Motor ist so drehmomentstark, dass egal in welchem Gang das Fahrzeug ist, immer für die normale Fahrweise genügend Leistung für die Beschleunigung zur Verfügung steht, bzw. schaltet die Automatik sehr schnell in den nächst höheren Gang, bei dem das auf jeden Fall sichergestellt ist.
Daher gibt es eigentlich nicht den Fall, dass das Fahrzeug zu lahm am Gas hängt, sondern vielmehr hat man das Gefühl einer direkten Kopplung.
Ganz anders kann das natürlich bei einem leistungsschwächeren Motor aussehen und daher kann ich dazu auch keine Meinung darstellen. Wie gesagt, man muss es halt ausprobieren.
Ach noch etwas, das Gaspedalschalten macht man teilweise auch automatisch. Möchte man schneller beschleunigen, betätigt man schnell bis zur gewünschten Stellung das Gaspedal und die Automatik schaltet somit einen Gang runter.
Möchte man gemächlich beschleunigt, so drückt man langsam das Pedal bis zur gewünschten Stellung und das Fahrzeug beschleunig in dem vorhanden Gang.
So mit der Automatik zu kommunizieren, darin sehe ich überhaupt kein Problem, denn das macht man automatisch so oder man lernt es recht schnell und dann geht es automatisch.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Till69 schrieb am 29. Juni 2017 um 17:04:41 Uhr:
Zitat:
Bei der Automatik hingegen, geht der Motor auch aus, wenn man nur kurz halten muss
Nee, bei Automatik steuerst Du Start/Stop mit dem Druck aufs Bremspedal ... nur ganz soft und der Motor bleibt an 😉
Diese Funktion kenne ich von 1-2 anderen Autos. Aber bei meinem 320d (und anderen von mir gefahren F30-Modellen) geht das definitiv nicht so! Der geht stupide aus, sobald er steht, egal wie feinfühlig ich das Bremspedal betätige.
F34 328 geht es auch. Baujahr 9/2013 aber ist nicht die beste Art.
Zitat:
@Till69 schrieb am 29. Juni 2017 um 17:04:41 Uhr:
Zitat:
Bei der Automatik hingegen, geht der Motor auch aus, wenn man nur kurz halten muss
Nee, bei Automatik steuerst Du Start/Stop mit dem Druck aufs Bremspedal ... nur ganz soft und der Motor bleibt an 😉
Funktioniert bei uns auch nicht.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 29. Juni 2017 um 16:00:29 Uhr:
Wenn man mit aktivierter Start-Stopp-Automatik fährt, hat es bei einem Automatikfahrzeug den Nachteil, dass man schlecht steuern kann, wann der Motor ausgeschaltet wird.
Ich mach das immer mit Ganghebel nach links, dann geht der Motor nicht aus. Wenn ich dann wieder anfahre drück ich den Hebel wieder nach rechts auf D. So steuere ich das. Finde ich sogar vom Bewegungsablauf angenehmer, als mit getretenem Kupplungspedal zu warten.
Gruß
Tud