Automatik Getriebe
Hey ich hätte da mal eine Frage. Ich habe im meinem C280 ein Automatikgetriebe. Beschleunigt der Wagen von 0-100 km/h schnell wenn man aus S stellt und im automatikmodus lässt oder wenn man aus Handschaltung lässt. Spiel das überhaupt eine rolle ?
Danke !
Beste Antwort im Thema
Der Modus ist relativ egal.
Je nach Art und SW-Stand des Getriebes kann E/S einen Unterschied machen, da bei einigen Varianten im E-Modus im 2. Gang angefahren wird.
Ansonsten ist das Verhalten bei Kick-Down identisch.
Der manuelle Eingriff bringt hier ebenfalls nichts. Er könnte sich vorteilhaft auswirken, wenn man, anhand der Leistungs- Schaltpunkte die optimale Schaltdrehzahl bzgl. des anliegenden maximalen Raddrehmoments auswählen kann. Doch bis 100 dürfte hier der Unterschied akademisch sein.
Mehr bringt es, beim Start auf die Festbremsdrehzahl hochzudrehen bei getrentener Bremse und dann anzufahren.
20 Antworten
Mal ne (dumme) Frage: Linker Fuß auf die Bremse, rechter aufs Gas, drehen da nicht die Hinterräder durch trotz Bremse??
Das hab ich 1x im Leben als 18-Jährigen mit unserm E 270 CDI mal ausprobiert für wenige Sekunden. Da hats gequalmt. Würde ich heute nicht mehr machen!!!
Hallo ins Forum,
nö, Bremse ist immer stärker als der Motor. Solange Du stark genug bremst (also nicht nur schleifen lassen), steht die Fuhre still.
Die Last hat der Wandler, so dass man den nicht solange in diesem Zustand halten sollte. Wenn Du die Bremse löst, geht die Last auf die Antriebswellen, die Reifen (trotz ASR, was noch Bremse kostet) und auf die WÜK. Letztlich ist dies zwar die schnellste Möglichkeit zu beschleunigen, aber auch die materialfordernste.
Ich würd' nichts machen, dafür ist mir mein Auto zu teuer.
Viele Grüße
Peter
Das Getriebe kann das schon ab. Der Test mit der Festbremsdrehzahl wird zur Kontrolle der Funktion des Automaten durchaus durchgeführt. Das Getriebe hat einen festen Wert an Drehzahl, auf dem pendelt es sich sein. Kommt es nicht auf diese Drehzahl, oder hat eine deutlich höhere, dann liegt ein Fehler vor. Früher üblich, heute sicher durch die vielen Sensoren nicht mehr so oft von Nöten.
In den Anleitungen stand auch drin, dass nach dem Test mit der Festbremsdrehzahl dem Getriebe eine Pause, typisch 10 min, gegönnt werden soll, bevor man weitere Aktionen durchführt 🙂
Materialschonend ist das ganze nicht, das ist eine Vollbremsung auch nicht.
Ob das Hinterrad druchdreht oder nicht, hängt auch davon ab, wie fest man die Bremse tritt. Durch die Bremskraftverteilung wird vorne deutlich mehr abgebremst als hinten und somit kann, bei sachten Druck schon mal das Hinterrad durchdrehen obwohl man steht. Kann man gut auf einem nassen oder sandigen Untergrund testen. Auf griffigem Asphalt geht das schon aufs Material.
Es geht bei der Belastung nur um entstehende Temperaturen.
Wenn man bei 1600 - 1800 Umdrehungen aufs Gas geht, liegen auch 500NM am Wandler an, nur eben werden diese dann durch den normalen Fahrbetrieb gekühlt mittels Öl-Kühler.
Wenn man das Spielchen zu lange treibt, erhitzt sich das Öl im Getriebe und erst wenn die dafür vorgesehen Höchstwerte erreicht sind, kann man von drohenden Schäden sprechen.
Wer also gerade auf der Autobahn piano 100 gefahren ist, kann davon ausgehen, das alle Temperaturen mitten im grünen Bereich sind. Wer jetzt anhält und so einen "Schnellstart" durchführen möchte, um zu sehen ob der Wagen tatsächlich in X Sek. von 0 auf 100 ist, richtet sicher keinen Schaden an.
Wenn da was weg fliegt, war vorher schon was faul.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lon
Es geht bei der Belastung nur um entstehende Temperaturen.
Wenn man bei 1600 - 1800 Umdrehungen aufs Gas geht, liegen auch 500NM am Wandler an, nur eben werden diese dann durch den normalen Fahrbetrieb gekühlt mittels Öl-Kühler.
Wenn man das Spielchen zu lange treibt, erhitzt sich das Öl im Getriebe und erst wenn die dafür vorgesehen Höchstwerte erreicht sind, kann man von drohenden Schäden sprechen.
Wer also gerade auf der Autobahn piano 100 gefahren ist, kann davon ausgehen, das alle Temperaturen mitten im grünen Bereich sind. Wer jetzt anhält und so einen "Schnellstart" durchführen möchte, um zu sehen ob der Wagen tatsächlich in X Sek. von 0 auf 100 ist, richtet sicher keinen Schaden an.Wenn da was weg fliegt, war vorher schon was faul.
danke. das bestätigt meine these.
In der Hinsicht fand ich eine Aussage von einem Sachverständigen recht interessant. Es ging dabei zwar im Wesentlichen um einen Dyntest, passt aber m.E. dennoch hierher.
Aussage war, dass MB anhand von Sensoren bestimmte Fahrzustände und sonstiger Auffälligkeiten erkennt und die Leistung reduziert um Schäden zu vermeiden. So muss man auch von Modell zu Modell vorher abklären ob ein Rollenprüfstand tatsächlich die maximale Leistung anzeigt, oder ab die Elektronik auf Schonbetrieb geht. Könnte also bei den Kavalierstarts durchaus auch sein, dass es ein Limit gibt ab dem der MB sagt, mir ist das genug 🙂