Automatik-Getriebe "rutscht durch" beim Anfahren
Hallo, vor ein paar Wochen hatte ich folgendes Problem mit meinem "neuen" A6 2.5. TDI mit Automatikgetriebe ( GKB: ETZ), Bj. 2000 hier geschildert: ich hatte das Gefühl, dass beim Anfahren die Motordrehzahl ziemlich hochging ( bis ca. 2500 Umdrehungen), der Wagen sich aber nur zäh in Bewegung setzte. In etwa so, wie eine durchrutschende Kupplung bei einem Schaltgetriebe. Bei den weiteren Gängen beschleunigte er jedoch einwandfrei. ein paar Tage später stellten sich komische Geräusche aus dem Getriebe ein und irgendwo lief öl raus. Ich habe daraufhin ein gebrauchtes Getriebe besorgt und einbauen lassen. Das "Phänomen" des zähen Anfahrens bei schnell ansteigender Motordrehzahl ist immer noch vorhanden, beim weiteren Hochschalten beschleunigt er aber einwandfrei.
Nun meine Frage: Ist das erwähnte Anfahrverhalten bei dieser A6-Baureihe vielleicht normal? Kann man u.U. etwas einstellen oder habe ich am Ende ein Ersatzgetriebe mit der gleichen Macke erwischt?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jacuzz888
woher kommst du?? schreib mir eine pn! ich habe das letzte woche beheben lassen zu einem gutne kurs mit garantie! also meld dich!lg Jacuzz
Auch wenn dieser Beitrag doch schon etwas älter ist, möchte ich dazu mal etwas loswerden.
Solche Beiträge sind so sinnbefreit wie nur irgendwas! Bloß nicht schildern was der Auslöser für das Problem war bzw. auf keinen Fall schreiben wie und wo man es beheben lassen kann! So kann man den Leidensgenossen am besten Hilfestellung geben!
PRIMA!!!
65 Antworten
Solange der Preis stimmt, ist es doch egal......
Zitat:
Original geschrieben von skydive2001
Also mal zum Thema... Ich hatte das gleiche Problem... 1 und 2 und auch der rückwärts Gang war schon fast kein vorankommen mehr möglich. Küste mich wohl damit anfreunden das das Getriebe hin war... Und es war So... Am Öl lag es nicht. Die Dinger gehen in der Regel ab 180.000 hoch. Neues Getriebe eingebaut und er läuft wieder Top.also das die getriebe bei ca 180 000 hocheghen hab ich nur vom RS6 gehört, wegen dem großen drehmoment.
ich habe bei 218 000 öl gewechselt (wahrscheinlich das erste mal bei dem wagen) dieses jahr seitdem denke ich das es neu ist so weich wies schaltet.
und meins ist jetzt 14 jahre alt.
Hab das gleiche Problem, ist schon das 2. Getriebe und es fängt schon wieder an. Das erste mal wurde es in einer Audi Werkstatt gewechselt und nach ca. 25 000 km fing es an zu Spacken und die ganze Sose lief raus. Hatte die Schnauze voll und ging zum Freundlichen um die Ecke, der baute mir ein gutes Gebrauchtes aus einem Passat mit ca. 80 000 km laufleistung ein, war günstig und die Schaltvorgänge Butterweich. Jetzt nach 10 000 km hab ich das Problem, sobald der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat ist es so als würde die Kupplung lösen bzw. das Getriebe verliert den Gang. Vom Gas weg, ausrollen lassen und mit der Tiptronik runter in den 3. Gang dann ist wieder alles OK und kommt dann auch nicht mehr zurück. Erst wieder wenn der Motor kalt gestartet wird und die Temperatur erreicht hat. Kann es sein dass der Kühlflüssigkeitgeber tot ist oder liegt es wohl am LMM oder sogar beides?
Wäre für eine Konstruktive Antwort sehr dankbar, da ich an meinem Dicken hänge und mit ihm leide.
2,5 TDI quattro Voll
Bj. 2000
Auf der Uhr hat er mittlerweile 240 000 km
Gruß
joggy22
Hallo wolfgang,
ich habe das gleiche problem, mein Audi quattro Automatik fängt an bei temperaturen um 75 - 80 grad die drehzahl zu erhöhen und verbraucht fast doppelt soviel Diesel, im anhängerbetrieb ist es fast sinnlos zufahren, da schaft er nur 70 kmh bei 2300 umdrehungen, ich habe mir seid geraumer zeit auch den kopf zermatert und denke auch das das getriebe nicht richtig gekühlt wird. aber ich muss auch erwähnen das er noch eine besonderheit zeigt, beim schalten vom 3 in den 4 gang fäng er an bei teillast mit der drehzahl zuspielen- immer bei 50 bis 55 kmh und bei 70 - 75 kmh dann dreht er alleine von 1200 hoch auf 1400 um/min und wieder runter und wieder hoch und wieder runter, usw. wenn ich dann etwas mehr gas gebe - über 1400 um/min - dann ist es weg, hattest du auch solche drehzahlschwankungen, kurze anwort wäre nett,
danke joschdd
audi A8 2,5 tdi quattro 2000
Zitat:
Original geschrieben von howi421
172000Km... das war jetzt am 1.3.2012. Ob er nun die Wahrheit gesagt hat, oder die in der Werkstatt mehr gemacht haben weiß ich nicht. MfG Wolfgang
Ähnliche Themen
Kannst du eine Logfahrt machen ?
hallo, also ich versuche mal das problem grob aber genau zu beschreiben,
ich fahre einen A8 2,5 TDI Quattro 2000 Diesel Automatik, 250000 km Tiptronik.
Das problem fängt damit an das der wagen auch in kaltem zustand mit der drehzahl spielt unzwar im teillastbereich nach dem schalten vom 3 in den 4 und 4 in den 5 gang. das heist er dreht die drehzahl zwischen 50 und 55 km und 70 - 75 km immer zwischen 1200 hoch auf 1400 um/min und wieder runter auf 1200 um/min, es gibt einen leichten weichen schub, wenn ich etwas gas gebe ist weg, nach einigen kilometern wenn etwas temperatur aufkommt schaltet er später und härter - ( könnten die verdreckten drucksteller sein). wenn jedoch der wagen mit mehreren personen oder im Anhängerbetrieb gefahren wird, arbeitet sich die temperatur schnell hoch und er verbraucht doppelt soviel diesel bei gefühlter halber leistung, beispiel ich haben letztens etwas mit dem anhänger geholt, nach kurzer zeit kam ich nur noch auf 70 kmh und die drehzahl lag bei ca. 2300 um/min, er schaltete zwischen und drehte schwer hoch. ich habe das mit dem anhänger erst mal gelassen. desweiteren gibt es das problem das ich nicht auf temperatur komme wenn ich wie ein opa fahre, ruhig und sinnig - dann komme ich auf max. 55 - 60 grad. wenn mehrere im auto sitzen und es stadtverkehr ist geht die temeratur schnell hoch und die leistung nimmt ab. wenn ich mit tiptronik fahre oder tempomat erkenne ich keine auffälligen fehler oder sonstiges
ich hoffe ich habe nichts vergessen,
Motoröl Helix 5W40
Kühlwasser leicht trübe
Dieselfilter neu
Getriebölstand geprüft vor 4 monaten beim freundlichen, (Ungesehen)
fehlerspeichen auslesen lassen bei freundlichen vor 5 wochen (keine einträge) so die Aussage - ob es stimmt ?
habe nichts und niemanden zum selbst auslesen
wir sind vor einem halben jahr an die ostsee gezogen, leider bin ich hier weit und breit nur mit austauschmonteuren umgeben.
ich hoffe das war ausführlich genug
audiale grüsse
Zitat:
Logfahrt ist unmöglich ohne fremdhilfe,
Original geschrieben von das-weberli
Kannst du eine Logfahrt machen ?
Okay , das echt doof.
Zufällig irgendwann richtung Süden unterwegs (Famielenbesuche über Weihnachten etc.) ?
Aus der Ferne ist es schwer zu sagen was das Getriebe für ein Problem hat.
Es könnte z.B. der Wandler sein. Evtl. rutscht die Wandlerüberbrückungskupplung. Würde gut ins Fehlerbild passen da die Wandlerüberbrückungskupplung im kalten Zustand nicht zugeschaltet wird.
Erst wenn das ATF warm ist wird die angesteuert !
hallo, das hieße das ich den motor immer schön kühl halten müsste bis ich mal in richtung süden fahre, wir fahren alle 3 monate nach augsburg -(was Familieles). sonste sehe ich dar keine möglichkeit
Kühl halten wird nicht klappen.
a) Wärmt das Kühlwasser das ATF mit und b) das ATF selbst wärmt sich auch auf.
Ich hab dir im A8 Forum ja auch noch geschrieben.
Wann gehts wieder in den Süden ?
hallo, das ist ja das phänomen das mein motor momentan nur 45 - 60 grad schafft, hatte vorher 0w30 drin habe es vor 9 wochen gewechselt und jetzt 10 000 km später wolte ich für den rest des winters wieder 0w30 rein füllen, bezüglich des südens ist diees wetter abhänig, warscheinlich ende januar anfang februar wenn die sibirische peitsche vorbei ist,
mfg joesch
Da ist wohl das Thermosthat auch noch im Urlaub.
Ansonsten. So schlimm ist das Wetter auch nicht. Ich wohne auf nem Berg. Wir hatten hier am Sonntag absolutes Schneechaos. Alles war keinen Allrad oder Schneeketten hatte stand da rum mit Fragezeichen im Gesicht.
Hab meinen A8 4,2 Quattro sogar nur mit viel Gas aus der Einfahrt buddeln können. Ansonsten gehts. Autobahn war heut hier top befahrbar !
nee beben nich das thermostat ist okay, ich kann nach 1 stunde autofahrt den finger ins kühlwasser halten und es ist wie lauwarmer tee, weder kalt noch warm eben lauwarm, da wechst mir ein fragezeichen aus dem hinterkopf.
mfg joesch
Zitat:
Original geschrieben von joeschdd
nee beben nich das thermostat ist okay, ich kann nach 1 stunde autofahrt den finger ins kühlwasser halten und es ist wie lauwarmer tee, weder kalt noch warm eben lauwarm, da wechst mir ein fragezeichen aus dem hinterkopf.
mfg joesch
Nicht den Kühlmittel-Temp-Geber mit dem Thermostaten verwechseln.
Wird Dein oberer Kühlmittelschlauch in der Warmlaufphase sofort warm oder dauert es?
EDIT: Lass mal den Motor laufen, Heizung aus und halt den Kühlmittelschlauch fest. Wird er warm, bevor die Nadel im KI sich bewegt?
hallo, da wird garnix warm, ich bin nicht unbedarft oder unhandwerklich, aber das der motor im kühlwasser nur lauwarm wird ist fakt und das die schläche nicht mal als handwärmer geeignet sind ist auch fakt, habe mit frostschutzmesser gemessen war bis - 30grad, es ist g12 drinn
mfg joesch
die nadel bewegt sich wenn frühestens nach 10 - 15 km auf gerade mal 1 - 3 strich, wenn ich ihn warm bekommen möchte lass ich ihn ne weile im stand laufen, es ist so wie früher wenn das theromstat offenstand und der fahrtwind sein übriges dazu beiträgt. aber ich habe ihm schon eine pape gegöhnt um wenigstens den halben kühler abzudecken, damit mir der motor beim fahren nicht erfriert.
mfg joesch