Automatik Getriebe Öl Wechsel wann???

Mercedes

Hallo Liebe Motor-Talk Freunde,

ich hatte bereits einen Beitrag geschrieben zu einem Kauf von einem Mercedes C 200 CDI T BE.
Uns wurde im Forum geraten von dem Automatikgetriebe ein Öl Wechsel durchführen zu lassen, da das Auto bereits 121.325 km drauf hat.
Nun fragten wir bei Mercedes nach und man sagte uns das dies noch nicht nötig sei da es in ihrem System noch nicht aufgelistet wird. Ich als unerfahrene Person kann ihm in so einem Moment natürlich kein Kontra geben. :-/ mich hat das ganze jetzt ziemlich verunsichert!

Daher bitte ich euch mir vielleicht Erfahrungsberichte/Fakten/ Informationen zu geben damit ich vielleicht den Öl Wechsel noch raus handeln kann. Denn so ein Öl Wechsel ist auch nicht wirklich günstig.

Ich habe hier ein paar Daten zu dem Auto:

#Mercedes C 200 CDI T BE
#EZ: 2013 BJ 2012
#Diesel
#7G- Tonic Plus
#Automatik
#Getriebenr. 72299604209391 (interne Bezeichnung: G996)

Ich wäre um jede Hilfe dankbar

Liebe Grüße

Meloberrt

45 Antworten

meiner hat das 5-gang getriebe, welche probleme meinst du genau?

würde mich sehr interessieren.

Zitat:

@Rats1967 schrieb am 26. November 2016 um 00:11:15 Uhr:


.
Die alte 5-Gang-Automatik hatte keinen Wechsel vorgesehen und da gab/gibt es nach gut 10 Jahren gerne dann irgendwann Probleme. Wenn die erst mal da sind, dann braucht es auch die Spülung, die seit dem gerne als Muss verkauft wird. Und ob die hilft ... ja oft schon, manchmal aber ist es zu spät.
[/quote

Da fragt man sich, warum du du immer wieder den gleichen Mist erzählst.

Zitat:

@DEG schrieb am 26. November 2016 um 10:08:59 Uhr:


meiner hat das 5-gang getriebe, welche probleme meinst du genau?

würde mich sehr interessieren.

Schaltprobleme z. B.. Aber wenn die auftreten, kann es auch schon zu spät sein.

wann sollte man beim 5-gang, den ölwechsel machen?

jahre/kilometer

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 26. November 2016 um 10:39:34 Uhr:



Zitat:

@DEG schrieb am 26. November 2016 um 10:08:59 Uhr:


meiner hat das 5-gang getriebe, welche probleme meinst du genau?

würde mich sehr interessieren.

Schaltprobleme z. B.. Aber wenn die auftreten, kann es auch schon zu spät sein.

Mercedes ist in Bezug auf die Ölwechsel sehr unterschiedlich unterwegs.
Ich halte mich da an die Angaben der Ölhersteller, die von Intervallen/ Standzeiten von 60.000km sprechen. Nach dem ersten Wechsel wirst du überrascht sein wie sauber das Getriebe wieder Schaltet. Ich lasse mein Getriebe das bei Hakan Sönmez nach Tim Eckhard ohne Reiniger Spülen für 295€ mit Filter Dichtung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 26. November 2016 um 10:39:34 Uhr:



Schaltprobleme z. B.. Aber wenn die auftreten, kann es auch schon zu spät sein.

Jein, die bekommt man meist wieder weg. Verantwortlich sind da Ablagerungen, die man dann nur mit Sülung und Co. weg bekommt. Tauscht man das Öl rechtzeitig, dann lagert sich gar nicht erst etwas ab und es braucht auch keine Spülung.

Zitat:

@DEG schrieb am 26. November 2016 um 17:22:27 Uhr:


wann sollte man beim 5-gang, den ölwechsel machen?

jahre/kilometer

Min. einmal im Autoleben würde ich das machen (lassen).

Also so nach rund 6-7 Jahren oder rund 100tkm.
Wenn man etwas schüchterner ist, dann eben zwei mal.

Zitat:

@klausram schrieb am 26. November 2016 um 17:45:14 Uhr:


Mercedes ist in Bezug auf die Ölwechsel sehr unterschiedlich unterwegs.
Ich halte mich da an die Angaben der Ölhersteller, die von Intervallen/ Standzeiten von 60.000km sprechen. Nach dem ersten Wechsel wirst du überrascht sein wie sauber das Getriebe wieder Schaltet. Ich lasse mein Getriebe das bei Hakan Sönmez nach Tim Eckhard ohne Reiniger Spülen für 295€ mit Filter Dichtung.

Ich war im Frühjahr auch beim Hakan. Habe noch 280,- bezahlt. Natürlich auch ohne Reiniger. Bei mir war aber keine Veränderung spürbar. Hat vorher top geschaltet, danach natürlich auch. Ich habe das nur preventiv gewechselt.

Ich habe von Mercedes erfahren, dass die Abschaffung des Wechsels bzw. der jetzige 125000km Wechsel nur eingeführt wurde, um die Wartungskosten zu drücken. Viele Autos gehen an Flotten- Firmenkunden und die schauen genau auf die Kosten. Diese Autos werden oft bei KM Ständen von um die 100000 abgestoßen. Somit wird das Auto günstiger gerechnet. Auf Kosten der späteren Gebrauchtwagenkäufer. Eigentlich empfiehlt Mercedes den Wechsel auch weiterhin bei 60000km. Lt. Mercedes gab es nach der Abschaffung des Wechselintervalles (5G) in den 2000ern bei höheren Laufleistungen etliche Totalausfälle, die mit einem früheren Wechsel verhindern werden konnten.

VG

Woher stammen denn diese Informationen genau? Von deinem Händler?

Du muss ich nicht wissen, woher diese Infos "genau" stammen.

Das ist einleuchtend, was wooky geschrieben hat.

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 27. November 2016 um 11:44:20 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 26. November 2016 um 17:45:14 Uhr:


Mercedes ist in Bezug auf die Ölwechsel sehr unterschiedlich unterwegs.
Ich halte mich da an die Angaben der Ölhersteller, die von Intervallen/ Standzeiten von 60.000km sprechen. Nach dem ersten Wechsel wirst du überrascht sein wie sauber das Getriebe wieder Schaltet. Ich lasse mein Getriebe das bei Hakan Sönmez nach Tim Eckhard ohne Reiniger Spülen für 295€ mit Filter Dichtung.

Ich war im Frühjahr auch beim Hakan. Habe noch 280,- bezahlt. Natürlich auch ohne Reiniger. Bei mir war aber keine Veränderung spürbar. Hat vorher top geschaltet, danach natürlich auch. Ich habe das nur preventiv gewechselt.

Ich habe von Mercedes erfahren, dass die Abschaffung des Wechsels bzw. der jetzige 125000km Wechsel nur eingeführt wurde, um die Wartungskosten zu drücken. Viele Autos gehen an Flotten- Firmenkunden und die schauen genau auf die Kosten. Diese Autos werden oft bei KM Ständen von um die 100000 abgestoßen. Somit wird das Auto günstiger gerechnet. Auf Kosten der späteren Gebrauchtwagenkäufer. Eigentlich empfiehlt Mercedes den Wechsel auch weiterhin bei 60000km. Lt. Mercedes gab es nach der Abschaffung des Wechselintervalles (5G) in den 2000ern bei höheren Laufleistungen etliche Totalausfälle, die mit einem früheren Wechsel verhindern werden konnten.

VG

Ich bemerke direkt nach dem Wechsel immer einen etwas geschmeidigeren Schaltübergang.

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 27. November 2016 um 14:23:28 Uhr:


Das ist einleuchtend, was wooky geschrieben hat.

Wenn ich mir ansehe, wie oft der Service sonst zu machen ist und was der Motorölwechsel kostet, empfinde ich das vollkommen unplausibel.

Wenn ich mir hingegen die technische Notwenigkeit ansehe, dann passt das aus meiner Sicht. Man hat bald 2 Jahrzehnte gar keinen Wechsel mehr vorgeschrieben, aber es hat sich gezeigt, irgendwann gibt das Probleme. Also hat man einen Wechsel bei 125.000km vorgesehen. Ich sehe das als absolut zielführend aus technischer Sicht an.

Dass die ach so neutralen Ölhersteller das etwas anders sehen (dazu noch pauschale Aussagen treffen), ist für mich kein Argument.

Klar, dass jeder Hersteller von was auch immer Geld verdienen möchte/muss! Aber gerade bei Schmierstoffen gibt es keine großen Unterschiede zwischen den Herstellern was die Verwendungsdauer angeht. Ich stehe auf Wartung da ich viel Fahre (40.000 -50.000 km/Jahr) .
In den Vergangenen 30 Jahren hat diese Vorgehensweise mir zumindest bis heute die Fahrt auf einem Abschleppwagen erspart.

Zitat:

@klausram schrieb am 27. November 2016 um 19:53:06 Uhr:


Aber gerade bei Schmierstoffen gibt es keine großen Unterschiede zwischen den Herstellern was die Verwendungsdauer angeht. ...
In den Vergangenen 30 Jahren hat diese Vorgehensweise mir zumindest bis heute die Fahrt auf einem Abschleppwagen erspart.

Naja, das Motoröl ein oder zwei Jahre verwenden zu können, würde ich schon als einen großen Unterschied bezeichnen.

Ansonsten habe ich drei mal einen Abschlepper gebraucht. Einmal war es ein Einbruch, einmal fehlte der Service (hätte aber auch nichts gebracht) und einmal passierte es trotz Service (klar, auch da war dieser wirkungslos).

Ein aufmerksamer Fahrer ist meiner Meinung nach viel mehr wert als ein Service (Betriebsstoffe wie Öl zu wechseln ist davon ausgenommen)

Zu den verlängerten Intervallen auf 25.000km muss ich sagen, dass das etwas ist, das ich nicht verstehe. Einerseits werden Fahrzeuge vorwiegend Langstrecke bewegt und andererseits gibt es Fahrzeuge die nur im Stadtverkehr auf Kurzstrecke bewegt werden. Dass die Belastung des Öles hier sehr unterschiedlich ist, kann man sich sicherlich gut vorstellen. Ich bin daher dazu übergegangen alle 15.000km das Öl und Filter zu wechseln, da es im Verhältnis zu den Dieselkosten die ich im Jahr habe, Peanuts Kosten sind auch bei einem guten vollsynthetischem Öl und MANN Filter.
Aber ich stehe wie gesagt auf Wartung und bewege mein Fahrzeug wenn sich die Möglichkeit ergibt im oberen Belastungsbereich.

Die 25tkm sind weniger das Problem, das eine Jahr ist es.
Dabei ist vollkommen problemlos zu erfassen, wie das Öl sich entwickelt. Das gab es längst, aber man ist zurück von max. 2 Jahren auf ein Jahr und das hatte aus meiner Sicht nur einen Grund 😉.

wo ist eigentlich die Themenstarterin ? :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen