Automatik Adaption nach Schieberkasten Wechsel

Opel Insignia A (G09)

Eine Frage an die Automatik Spezis unter euch.
Mein Automatikgetriebe wurde beim A Insignia B20DTH vom Getriebespezialisten komplett überholt. Neue Reibbeläge, Wandler regeneriert und der Schieberkasten wurde ausgetauscht. Man meinte zu mir, dass es ca.500km dauert bis das Getriebe richtig schaltet da die Adaptionswerte zurück gesetzt wurden.

Auch ist bei mäßigem Gas geben auch in den oberen Gängen 4-6 ein minimaler Schlupf beim hochschalten. Trete ich kräftiger durch sinkt die Drehzahl sofort beim Gangwechsel.

Bin jetzt bis zu 200km gefahren und beim runter schalten vom 5 in 4 und 4 in den 3 merkt man es sehr deutlich. Kann dazu einer was sagen?! Dauert das wirklich solange bis das Getriebe lernt richtig zu schalten?!

VG Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Opelfahrerinsugnia schrieb am 8. April 2020 um 11:18:52 Uhr:


Oder anderes Auto anschaffen, bei 64000 km Automat kaputt ist schon mega seltsam.

Hallo,
ein alt Bekannter...........

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 9. April 2020 um 10:04:16 Uhr:


oder per SPS anstoßen.

Was heißt SPS?!

@Haubenzug, steht weiter oben.

VG Jan

Service programming System. also das entsprechende Steuergerät per geeigneter diagnosehardware initialisieren.

@Janer110680

Wie der Vorredner sagte, SPS ist Mittel der Wahl, vergiss das PDF.
Mach es dir so einfach wie möglich, fahr zum Instandsetzer und sag er soll es "anlernen".

Was ist daran so schlimm ?? 🙄 das dauert vielleicht 15 Minuten

Ähnliche Themen

Dieses ist kein offizielles Dokument für einen "Endnutzer" ohne Vorkenntnisse und nicht vom Hersteller mit der Vorgehensweise freigegeben.
Meine Vermutung ist, dass diese "VollmondschlachteeinHuhn" Vorgehensweise für Länder konzipiert wurde, wo keine Möglichkeiten gegeben sind, in die Steuerungssoftware einzugreifen.

Alleine dass Ausführen im Strassenverkehr birgt Risiken.

Weshalb sollte ich als Kunde hier so etwas machen, wo ich doch gerade vom Instandsetzer kam ?!

Ok, dann bin ich raus. Auf die Diskussion lass ich mich nicht ein.
Vollmondschlachteeinhuhn 🙄 mannoman

Zitat:

Zu Beginn in N starten 10 x auf R jeweils mindestens 3 Sekunden warten. Das gleiche mit Fahrstufe D.
Danach 5 x in mindestens 30 Sekunden gleichmäßig auf etwas über 50 km/h und danach in ca 14 Sekunden gleichmäßig bis zum Stillstand abbremsen.

Du hast angefangen. 😁

Erst einmal vielen Dank für die Antworten.... War vorhin beim FOH und habe die Werte zurücksetzen lassen.

Bin auch schon 40km gefahren.

Eins ist aber wieder deutlich. Vom 6. in den 5. und vom 2. in den 1. Gang sind die Übergänge total flüssig und nicht zu merken. Besonders merkt man den Gangwechsel vom 5. in den 4. und 4. in den 3. Gang.

Oder ist es normal, dass nicht alle Gangwechsel beim runterschalten zu 100% im Fluss geschmeidig sind?!

Hat vielleicht auch jemand einen Schaltplan von diesem Getriebe in welchem Gang welche Kupplung greift?!

VG Jan

Hallo Janer,
die AT muss in alle Richtungen sauber schalten. Unter Last / Kick down kann es zu merklichen Gangwechseln kommen.
Ich bin die Box zwar nicht im Opel gefahren, aber öfter im Volvo und da schaltet die sauber rauf und runter.
Aber auch da gibt es einige Probleme mit der Aisin Box....

Verbaut in Verbindung mit dem B20DTH gibt es wohl leider kein SW-update die das harte runterschalten in diesen Gängen behebt.
Wurde hier schon in einigen Fäden thematisiert, eine Lösung wurde bisher nie gepostet.

Das Getriebe hat in meinem B20DTH noch nie zu 100% sauber geschaltet. Insbesondere vom 4. in den 3. Gang ist es manchmal etwas hakelig. Geht aber wohl vielen Besitzern so und hat sich auch seit 90tkm nicht verschlimmert. Es gab 2016 mal ein Update, dass aber nur geringfügige Verbesserungen brachte.

Ich werde mein Auto wieder zum Getriebe Instandsetzer bringen. Nächste Woche wird ein Termin gemacht. Bei mäßigen Gas geben wird bei warmen Getriebeöl der 3 und 4 Gang nur mit einem zuvorkommenden Ruck eingelegt.

Hätte ich das alles vorher gewusst, hätte ich den Schalter behalten und von mir aus 2 mal die Kupplung wechseln lassen.

VG Jan

@Janer110680

Die Adaption des ATs hat Volvo besser hinbekommen und ist bekannt, weshalb das hier wieder aufgenommen wird, keine Ahnung.

Das was du gerade machst, ist der richtige Weg !!

Da ich morgen den Termin beim Getriebeinstandsetzer habe muss ich nochmal nachhaken bei euch.

Wenn das Getriebeöl kalt ist schaltet das Getriebe wunderbar alle Gänge durch, auch beim abtouren und dementsprechenden Runterschalten läuft es butterweich.

Wenn die Getriebeöltemperatur ansteigt geht das gezicke los.

Ich habe ja schon viel gelesen hier über das Getriebe, dass der Ölstand je nach Öltemperatur einen anderen Füllwert hat da sich das Öl ausdähnt je heißer es wird.

Meine Vermutung ist nun, dass einfach ein Schluck zu viel Öl drin sein könnte.

Wie ist es bei euch bzw. bei den jenigen wo das Getriebe auch unsauber schaltet?! Ist es bei euch immer so oder nur in bestimmten Temperaturbereichen?!

VG Jan

Hallo,

habe zwar ein Astra J, aber mit dem gleichen Automatikgetriebe.

Habe ebenfalls eine Spülung hinter mir. Die Automatik zickt eigentlich nur die ersten 5km. Da merkt man die Schaltvorgänge vom 3-4 und 4-5 ab und zu mal. Hängt vom Lastzustand ab.

Die Außentemperatur ist dem Getriebe egal. Es zählt die Öltemperatur. Ab 50 Grad Öltemperatur hört das Gezicke auf.

Bin schon drauf gespannt, was du berichtest!

Deine Antwort
Ähnliche Themen