Automatic an der Kreuzung
Hallo,meine Frage geht zum Automatic Getriebe.Wenn ich an die Kreuzung fahre,muß ich den Gang auf Null stellen,oder wie lange darf ich mit eingelegtem Gang und Bremse an der Kreuzung stehen.
Bitte nicht lächeln,ich fuhr bis jetzt immer Schaltgetriebe.
Cari
Beste Antwort im Thema
Kein Ding, Fuß auf Bremse und gut. Wenn du die Bremse mal tief durchtrittst, dann kannst du den Fuß von der Bremse nehmen (Hold-Funktion). Einfach wieder auf's Gas treten und ab geht der Hobel. Gas und Bremse, mehr brauchst du nicht. Hände frei für wichtigere Dinge: Bier, Handy, Beine nebenan … 😉
55 Antworten
Zitat:
@Julian250i schrieb am 16. April 2015 um 14:34:45 Uhr:
Oder Du die Tür aufmachst ;-)
.. hat D.Duesentrieb bereits angemerkt.
Ich habe kein Start/Stopp. Stelle aber bei einer Ampel, die ich kenne, schon auf N. Da der Wandler mit Öldruck beansprucht wird und deswegen ja "kriechen" möchte, wird das Öl schon mal wärmer. Habe das bei meinen Automaten schon immer so gemacht und sie halten immer noch. Außerdem ist es ganz gut, wenn die Bremsen richtig heiß sind, dass die Klötze nicht permanent anliegen. Wie geschrieben nur bei Kreutzungen die ich gut kenne und weiß, wann es wieder weiter geht.
LEjockel
Wenn man den Schlüssel abzieht, schaltet das Getriebe auch auf P. Oder hatten wir das auch schon?
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 16. April 2015 um 14:43:55 Uhr:
Wenn man den Schlüssel abzieht, schaltet das Getriebe auch auf P. Oder hatten wir das auch schon?
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@andy_112 schrieb am 16. April 2015 um 14:13:40 Uhr:
Ich weiß, dass man sie abschalten kann, aber das will man ja i.A. nicht.
Die Frage ging in die Richtung, ob der Motor nur ausgeht, wenn man auch in "Hold" geht oder ob normales "auf-der-Bremse-Stehen" auch reicht. wie ich deiner Antwort entnehme, geht der Motor nur aus, wenn man das Pedal weiter als zum Stehenbleiben nötig durchtritt, also dieselbe Bewegung, wie um die "Hold-Funktion zu aktivieren, richtig?
die S/S wird auch aktiv, wenn man ohne Hold-Funktion etwas stärker gebremst hat. Der Bereich im Bremspedal, bei dem der Motor noch anbleibt (nur leichter Pedaldruck) oder schon ausgeht (stärkerer Pedaldruck), ist nicht sehr groß. Es braucht aber die typische Hold-Auslösebewegung nicht.
Die Sache mit der "Verspannung" im Antriebsstrang ist bei der 7G+ oder der 9G (also den S/S-fähigen Automatikgetrieben) auch kein Thema mehr. Die haben die sog. Leerlaufabkoppelung, so dass die Getriebe im Stand (insbesondere bei Verwendung der Holdfunktion) technisch den Leerlauf einlegen und den Motor abkoppeln. Dies erfolgt auch auch in den Fällen, in denen die S/S nicht aktiv wird. Diese Funktion ist aber für die S/S zwingende Voraussetzung, da man ansonsten den Motor ja nicht wieder anbekommen würde.
Viele Grüße
Peter
PS: Die diversen Programmierungen zum Bauteilschutz lasse ich jetzt mal weg, die sind teilweise auch dazu programmiert wurden, dass die Zusatz-Ölpumpe (elektrisch angetrieben) nicht überhitzt.
Danke für die Erklärung! :-)
Zum Thema Automatik auf "N" an der Kreuzung.
Hab ich mal gemacht, weils länger gedauert hat. Dann wird Ampel grün und ich will losfahren. Motor heult auf und es geht net vorwärts. 😁
Ich: "Mist, vergessen den Gang einzulegen".
Meine Frau: "Ich dachte das wäre eine Automatik" *muhaaaaaaaa*
LG Andy
Naja, das mit dem geringen Bereich des Auslösens der S/S-Automatik hat bei mir auch schon dazu geführt, dass der Motor ausgeht, gleich wieder anspringt und gleich wieder ausgeht.
Ich muss sagen, dass ich anfangs von der S/S-Automatik total begeistert war, auch weil es so schön leise ist, wenn der Motor ausgeht. Mittlerweile habe ich aber feststellen müssen, dass zwar solche Systeme entwickelt worden sind, aber die Verkehrsplaner auch nicht ganz hinter dem Mond waren. Das hat dazu geführt, dass bei uns in den letzten Jahren viele Ampelkreuzungen modernisiert worden sind und die Rotphasen an den von mir befahrenen Hauptstraßen merklich kürzer geworden sind, weil "beampelte" Nebenstraßen bei heranfahrenden Autos nun schneller Grün bekommen, dafür deren Grünphase aber auf die wartende Fahrzeugzahl abgestimmt ist. Sprich: wenn aus der Nebenstraße zwei Autos kommen, bekommen die relativ schnell grün und die Ampel schaltet danach fast sofort wieder um. Wenn man da die Hauptstraße fährt und sich mit anderen Verkehrsteilnehmern langsam der Ampel nähert, die gerade rot geworden ist, hat man manchmal noch nichtmal 30 Sekunden Standzeit. Da halte ich die S/S-Automatik fast schon wieder für schädlich.
Hallo Andy, bei Deiner Jahresfahrleistung fehlt Dir nur die Übung mit "N". 😁
LEjockel
Mir tuts immer in der Seele weh wenn die Stop/Start an der Kette reißt. Die Ersparnis vom Sprit ist sowieso zu vernachlässigen. Aber ist halt wichtig um den Zyklus zu bestehen
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 16. April 2015 um 14:24:44 Uhr:
Hallo,
na, jetzt haben wir bald alle Eventualitäten durch, es wird auch noch automatisch in "P" geschaltet wenn man den Motor ausschaltet. 😁......
Nicht in "P" aber m.W. in "N".😉
Das entspricht zwar auch nicht der Aussage von Peter ("..vor dem Ausschalten in N schalten.."😉, der sonst die Einzelheiten sehr gut kennt, habe ich aber so in Erinnerung.
Also mein Ablauf beim Herranfahren an eine länger dauernde Haltestelle:
- bis zum Stillstand abbremsen (Bremse gedrückt lassen)
- Schlüssel eine Raststellung nach links ( Motor aus und Getriebe geht automatisch auf N)
- Knopf am Wahlhebel reindrücken (P-Stellung)
- Bremse vorsichtig lösen
Und hier noch der Auszug aus der BA zur N-Stellung nach Motor aus.
"..Fahrzeuge mit DIRECT SELECT-Wählhebel: Wenn Sie den Motor mit dem Schlüssel oder mit der Start-Stopp-Taste abstellen, schaltet das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf N. ...
........
Rollen im Leerlauf N kann zu Schäden in der Kraftübertragung führen."
🙂Gruß
D.D.
Ist das nicht geil, wie man um solch ein kleines Feature ewig herum diskutieren kann? Unendliche Möglichkeiten.🙂
Zitat:
"..Fahrzeuge mit DIRECT SELECT-Wählhebel: Wenn Sie den Motor mit dem Schlüssel oder mit der Start-Stopp-Taste abstellen, schaltet das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf N. ...
........
Rollen im Leerlauf N kann zu Schäden in der Kraftübertragung führen."🙂Gruß
D.D.
Dann gefährde ich ja bei jeder Autowäsche die Kraftübertragung.
Wenn ich bei meinem über S/S abschalte, schaltet das Automatikgetriebe nie in N. Davon mal abgesehen.
Ich mache S/S meist aus, gerade im Stadtverkehr in der kalten Jahreszeit, damit Motor und Bude auch mal warm werden. Aber wenn er es dann ist, schaltet ich manchmal manuell an der Ampel S/S wieder ein und dann steht er nie auf N nach dem Motor aus sondern immer noch in D.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 17. April 2015 um 10:03:06 Uhr:
Dann gefährde ich ja bei jeder Autowäsche die Kraftübertragung.Zitat:
"..Fahrzeuge mit DIRECT SELECT-Wählhebel: Wenn Sie den Motor mit dem Schlüssel oder mit der Start-Stopp-Taste abstellen, schaltet das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf N. ...
........
Rollen im Leerlauf N kann zu Schäden in der Kraftübertragung führen."🙂Gruß
D.D.
Wenn ich bei meinem über S/S abschalte, schaltet das Automatikgetriebe nie in N. Davon mal abgesehen.
Ich mache S/S meist aus, gerade im Stadtverkehr in der kalten Jahreszeit, damit Motor und Bude auch mal warm werden. Aber wenn er es dann ist, schaltet ich manchmal manuell an der Ampel S/S wieder ein und dann steht er nie auf N nach dem Motor aus sondern immer noch in D.
Der ECO-Modus, der die S/S aktiv setzt, geht doch nur an, wenn u.a. Motor und Innenraum eine gewisse Erwärmung erreicht haben.
ECO / S/S hat mehrere Bedingungen:
Temperatur Motor passt, Temperatur Innenraum sonst nicht auf Wunschtemp gehaltn werden kann, Getriebestellung, Batterie Spannung bzw Bordmanagement, Kofferrraum offen, Tür offen, M-Haube offen und Anschnallgurt meine ich.