Autom. Heckwischer bei Rückwärtsgang

Kia Ceed XCeed

Bei mir ist in der Komfort Einstellung das Häkchen gesetzt für "Autom. Heckwischer bei Rückwärtsgang" sollte er bei Regen auch machen, ist aber nicht so. Der Scheibenwischerhebel steht auf Automatik und Null Stellung für hinten!
Übersehe ich da noch eine Einstellung? Gleich vorweg, in der BDA ist nichts darüber zu finden, bloß für die üblichen Einstellungen.
Bei meinen Kuga ging die Funktion einwandfrei!
Mal Danke für einen nützlichen Tipp.

Wischer
Beste Antwort im Thema

normalerweise sollte es in dieser einstellung gehen

35 weitere Antworten
35 Antworten

@edvbe ,
Aus meiner Sicht und jetzige Erfahrung mit meinen XCeed ist das kein meckern auf höheren Niveau, hatte vorher einen Kuga ST-Line und da ging der Heckwischer wie er sollte. Es kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, das man erst ein paar Meter rückwärts Fahren muss, sodass die Automatik reagiert oder händisch eingreifen muss.
Na ja, irgendwie muss man wohl immer etwas Abstriche machen, ansonsten alles tutti. 🙂

Die Wischautomatik bei Kia kannst Du in die Tonne kloppen. So einen Rotz hab ich noch nicht erlebt. Ich wünsche mir eine normale Intervallschaltung die man in der Intensität einstellen kann. Der Rest ist so gut wie unbrauchbar.

Zitat:

@Stonic_BY schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:34:21 Uhr:


Die Wischautomatik bei Kia kannst Du in die Tonne kloppen. So einen Rotz hab ich noch nicht erlebt. Ich wünsche mir eine normale Intervallschaltung die man in der Intensität einstellen kann. Der Rest ist so gut wie unbrauchbar.

Intervall kann man doch einstellen, genau wie die Sensibilität?

Also wir sind mit dem Ceed vor kurzem 120km bei Dauerregen gefahren. Ich kann nicht sagen, dass mir die Automatik auch nur einmal negativ aufgefalen wäre. Ich merke da kaum einen Unterschied zu meinen anderen Autos.

Ich kann mich auch nicht beklagen. Lediglich einmal hat das Teil für einen kurzen Moment wie wild angefangen zu wischen, ansonsten war alles prima.

Ähnliche Themen

Hallo,

bin auch überraschend zufrieden damit, auch wenn es letztens bei so ganz feinen Nieselregen nicht so funktionierte wie ich es mir gewünscht hätte. Aber ich denke dass ist auch so ein Grenzbereich gewesen.

Was mir hier auffällt, das immer die selben Mitglieder alles hochloben. Kritik wird nicht akzeptiert. Werdet ihr von Kia bezahlt?

Zitat:

@Stonic_BY schrieb am 22. Oktober 2020 um 08:07:31 Uhr:


Was mir hier auffällt, das immer die selben Mitglieder alles hochloben. Kritik wird nicht akzeptiert. Werdet ihr von Kia bezahlt?

Was soll man den anders sagen wenn es funktioniert? Ich glaube nicht, dass ich noch keine Kritik am Ceed geäußert haben, aber der Wischer funktioniert auch nicht anders als bei meinem Audi und den BMW vorher.

Hallo Stonic_BY,

war soll ich denn sagen? Bei mir macht der Wischer was er soll. Ich bin bisher mit meinem Auto hoch zufrieden.

Moderator bitte das Thema zumachen, bevor sich hier alles in eine endlose Diskussion hochschaukelt! Schade...

Zurück zum eigentlichen Thema, denke es ist technisch nur "falsch" angesteuert. Als Laie denke ich, dass die Automatik des Heckwischers nicht direkt mit dem Regensensor gekoppelt ist und somit auf das Signal vom Frontwischer wartet. Dann weiß er, dass es regnet...
Wird bestimmt seinen Grund oder Vorteil haben warum es so gelöst wurde.

Zitat:

@edvbe schrieb am 22. Oktober 2020 um 08:58:44 Uhr:


Zurück zum eigentlichen Thema, denke es ist technisch nur "falsch" angesteuert. Als Laie denke ich, dass die Automatik des Heckwischers nicht direkt mit dem Regensensor gekoppelt ist und somit auf das Signal vom Frontwischer wartet. Dann weiß er, dass es regnet...
Wird bestimmt seinen Grund oder Vorteil haben warum es so gelöst wurde.

Wenn ich mit meinem anderen Auto bei Regen rückwärts aus der Garage fahre, geht der Wischer am Heck auch nicht. Erst wenn der vordere wischt und danach in R geschaltet wird. Ich glaube auch, dass genau das der Fall ist. Vielleicht lösen andere das anders.

Zitat:

@Stonic_BY schrieb am 22. Oktober 2020 um 08:07:31 Uhr:


Was mir hier auffällt, das immer die selben Mitglieder alles hochloben. Kritik wird nicht akzeptiert. Werdet ihr von Kia bezahlt?

Auch wenn es OT ist, will ich darauf einmalig entgegnen und anschließend dazu schweigen: Deine Aussage stimmt einfach nicht. "Hochloben" tue ich jedenfalls nichts, sondern äußere lediglich, dass die Funktionalität bei mir in meinen Augen gegeben ist. Möglicherweise sind meine Erwartungen anders als von anderen, aber im Vergleich zum Toyota Corolla von 2004 ist die Automatik in meinen Augen prima.

Kritik akzeptiere ich durchaus. Und wenn Du vor einer solchen Anschuldigung meine Beiträge verfolgt hast, hast Du gesehen, dass ich beispielsweise die Abschaffung des "3er-Displays" oder - ganz frisch - die Versorgung mit Ersatzteilen beanstande.

Wie gesagt, dieses Thema ist für mich beendet.

Hallo Sebicca,

so macht es ja auch Sinn und wäre auch gar nicht anders realisierbar, denn ohne die Information des vorderen Wischers, kann der hintere Wischer ja nicht wischen. Er soll ja nicht die trockene Schreibe wischen.

Ich wüsste auch nicht wie es anders gelöst sein sollte, woher der Heckwischer seine Information sonst bekommen sollte.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 22. Oktober 2020 um 09:54:47 Uhr:


Hallo Sebicca,

so macht es ja auch Sinn und wäre auch gar nicht anders realisierbar, denn ohne die Information des vorderen Wischers, kann der hintere Wischer ja nicht wischen. Er soll ja nicht die trockene Schreibe wischen.

Ich wüsste auch nicht wie es anders gelöst sein sollte, woher der Heckwischer seine Information sonst bekommen sollte.

Na ja, die Steuerung könnte ja merken, dass der Frontwischer in der Zeit zuvor in Aktion war (wenn auch nur im Intervallbetrieb) und dann, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, das erste Mal unabhängig vom Frontwischer wischen. Im Anschluss wäre es dann wieder sinnvoll, wenn beide Wischer gleichzeitig laufen würden.

Hallo,

ja das könnte man machen, jedoch wenn er vorn nicht mehr wischen muss, muss er es hinten im Grunde ja auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen