autom. Gefahrenbremsung bis Stillstand ja oder nein ?
Liebe Insigniafahrer
bin grad am aussuchen eines neue Fa. Auto's und nach einer 3 jährigen OPEL Unterbrechung wäre der Insignia wieder eine Option.
Habe daher folgende Fragen:
1) wenn Automatik (2.0Diesel 130PS) und "Frontkamera inkl radargesteuertem adaptivem Tempomat mit automatischer Gefahrenbremsung " bestellt wird - bremst das fahrzeug im stop/go Verkehr auf 0 und beschleunigt wieder wenn man wieder Gas gibt und die Fahrt fortsetzen möchte ??
2) oder schaltet sich das System unter 40km/h generell ab ? was ja sinnlos wäre in der Stadt
3) wie ist das auf der Autobahn am Stauende bremst das Auto auf der Autobahn am Stauende ebenfalls bis zum Stillstand (sofern die Geschwindigkeit gering genug ist für den Anhalteweg)
4) hab die Bedienungsanleitung Sept. 2011 runtergeladen, vermute die ist aber nicht der Letztstand - hat jemand neuere wo diese Funktion genauer beschrieben ist ?
mfg
NR
Beste Antwort im Thema
Hallo Robby, opaopel und NR,
ich habe meinen 7. Opel 🙂erst seit 1000 km...
In der Betriebsanleitung geht es doch noch weiter...
Beim Automatikgetriebe soll es so funktionieren, wie Robby es beschrieben hat. Das System bremst automatisch bis zum Stillstand. Mit dem Antippen des Gaspedals oder mit dem Daumenrad RES/+ ist das System wieder aktiv...
Das Abbremsen nur bis 15 km/h gilt für Ausführungen mit Schaltgetriebe.
Mit Automatik also doch stop & go? Wer hat es schon probiert?
Zum Deaktivieren finde ich in meinem Menü
unter Fahrzeugeinstellungen:
Einparkhilfe/Kollisionserkennung
Auffahr-Warnung
und dann 3 Möglichkeiten zur Auswahl:
Signalton und abbremsen
Signalton
Aus
Gruß Roland
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
HalloIst eure Bedienungsanleitung also auch eine andere als die auf der Opel Homepage?
In der darin steht nichts davon.
Ist diese Funktion vielleicht ab MY2013 geplant aber schon in den Handbücher vermerkt.......Gruß Robby
Fahrzeug wurde im März mit der aktuellen Beedienungsanleitung geliefert. Zum Stand kann ich jetzt nicht sagen, denn die liegt im Auto. Werde mal nachschauen! Wenn mit "Frontkamera mit adaptivem Geschwindigkeitsregler", dann sollte es so funktionieren.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Robby81
Hallo RelfiDas Auto kommt also selbständig zum Stillstand, was ist wenn es vor einem wieder frei wird?
So wie Opel Rekord geschrieben hat?
Also antippen vom Gaspedal und er fährt wieder los?Im Stop and Go Verkehr war das im 7er ja ganz angenehm aber bei jeder Bremsung hat man das ungute Gefühl ob er auch wirklich stehen bleibt ;-)
Für mich macht das bei Stau auch nicht wirklich Sinn, gerade bei Automatik wenn der Wagen sowieso wieder rollt wenn ich von der Bremse gehe.Gruß Robby
Hallo Robby,
Das acc wird unter 15 km abgeschaltet und schaltet sich auch nicht mehr selbstaendig ein,ist aber in der praxis kein problemen,finde ich.
Ich denke das das acc bei viel verkehr auf der AB somit sehr gut functionieren kan,ein normalen tempomat ist dan eigentlich nicht zu gebrauchen.
Gruss Relfie
Hallo Relfie
Wenn das so funktioniert ist das ja ok, bin nur etwas verwöhnt worden durch die im BMW.
Mich wundert mehr das in der Bedienungsanleitung angeblich was anderes steht.
Gruß Robby
Hallo,
in der neuen gedruckten OPEL INSIGNIA 01/2012 Bedienungsanleitung, auf Seite 161, wird unter
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
ausführlich diese Funktion beschrieben. Dort steht auch, das automatisch auf bis zu 15 km/h abgebremst wird.
Anschließend, auf Seite 163, wird unter
Adaptiver Full-Speed-Range Geschwindigkeitsregler an Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
beschrieben...bremst automatisch bis zum Stillstand ab...
Mein AT-6 hat also ACC aber keinen ACC-FSR.
Ich habe es heute getestet und er bremst automatisch nur bis auf 15 km/h ab.
Dieses ACC-FSR finde ich auch noch nicht als Aufpreis im Konfigurator.
Ich ärger mich nur über diese unübersichtliche Betriebsanleitung die nicht eindeutig definiert welche Funktionen für meine bestellten Austattungspakete zutreffen oder nicht...
Gruß Roland
Ähnliche Themen
Hallo Roland
Sind also die Betriebsanleitungen von 1/2012 auch schon für die Autos ab MY2013 😕
Eventuell ist ja, wenn es überhaupt mal in irgendeinem geht, programmierbar für die anderen Modelle.
Das als Extra in die Konfiguration aufzunehmen halte ich auch nicht wirklich für sinnvoll, für mich ist das Bestandteil der ACC.....irgendwie.
Gruß Robby
Hallo Robby,
beim lesen der BA bin ich auch davon ausgegangen...
Mir persönlich ist es nicht so wichtig ob das System bis 15 km/h oder bis zum Stillstand abbremst.
Ich bremse lieber selber. Aber wenn mein Insi schon mal mit dem bremsen in einer erkannten Gefahrensituation anfängt, weil ich gerade gerade das Navi bediene, ist es auch o.k.🙂
Gruß Roland
Stimmt schon Roland, das ist kein wirkliches muß allerdings sollte das schon funktionieren wenn es schon so beschrieben ist.
Es macht halt schon irgendwie Sinn wenn das System überhaupt schon bremsen kann das es dies auch bis zum Stillstand macht, alles andere wäre mal wieder nicht zu ende Gedacht.
Bis meiner kommt dauert es ja noch eine Weile eventuell geht es ja dann?!?!
Wenn ich mich richtig entsinnen kann dann hat mir mein Händler das auch genau so erklärt das er das kann.
Da er mir noch gesagt hat er kennt das selbst von Volvo (?) und BMW und das ebenso im Insi funktioniert.
Der Insi zur Probefahrt war ein BiTurbo mit Handschaltung und ACC der andere ein 2.0T mit Automatik aber ohne ACC.
Super, konnte das natürlich nicht testen.
So würde das System wenigsten auch im Stop and Go Verkehr Sinn machen.
Im letzten Stau war das System in meinem Leihwagen echt sehr angenehm.
50 bis 60 mal anfahren, beschleunigen auf max. 40km/h und wieder bis zum Stillstand kommen geht einem irgendwann auf den Nerv 🙂 auch mit Automatik.
Da ist das schon hilfreich und wenn ich es schon im Fahrzeug habe möchte ich es auch nutzen können.
Gruß Robby
War mit der Problematik auch schon bei meinem Händler und der hat mich angeguckt als wenn ich Chinesisch sprechen würde. "Sowas soll der Insignia können? Da weiß ich ja garnichts von!" war die erste Antwort und nachdem ich ihm die Passage in der Bedienungsanleitung gezeigt hab hat er irgenwo angerufen und kam mit der Info "Die wissen da auch nix genaues zu!" wieder zurück. Dann meinte er "Wahrscheinlich kommt das beim nächsten Softwareupdate!" *grummel*
Also ich hatte diese "bis Stillstand" Funktion in meinem Passat CC und fand das SEHR praktisch und bin davon ausgegangen das das der Insi auch kann. So'n Mist, jetzt muss ich wieder selber denken ;o)
Falls das mal bei irgendeinem Update kommt wäre da eine Info ja sehr hilfreich da man das ja nicht jedes mal testen will ob es nun geht oder nicht.
Diese Funktion ist durchaus sinnvoll und ich verstehe es absolut nicht warum das nicht geht.
In manchen Bedienungsanleitungen stand das mal drin, dann ist es wieder verschwunden.
Bei dir steht es wieder drin?
Hab mittlerweile beim Händler drei Unterschiedliche Anleitungen gesehen, in keinem war die Funktion so vorhanden.
Da gibt es hier sogar ein Thema dazu.
Japp, bei mir steht es drin!
Im Testwagen (genauer Bericht folgt noch) mit Biturbo 4x4 Automatik MY 12.5 war auch die Bedienungsanleitung mit dem Hinweis auf einen Full-Range-ACC in Verbindung mit Automatik. Wie hier schon von anderen beschrieben, meldet sich das System bei 15 km/h mit Gebimmel und einem Popup im DIC ab. Es ist auch kein automatisches Anfahren mehr möglich gewesen.
Radfahrer wurden problemlos erkannt.
Sobald man Gas gibt, kommt im DIC ein Popup mit dem Hinweis, dass aufgrund des manuellen Eingriffs das automatische Bremsen deaktiviert ist.
Auf ein Fahrzeug auffahren und mit Schwung ausscheren zum Überholen ist nicht möglich gewesen, da das System von einer drohenden Kollision ausgeht und auf die Geschwindigkeit des vorderen Fahrzeugs abbremst. In diesem Fall muss man also entweder rechtzeitig canceln und danach wieder resume drücken oder manuell per Gaspedal die Technik overrulen.
In einer nicht ungefährlichen Situation (plötzlicher Spurwechsel eines rechts voraus fahrenden Fahrzeugs in meine Spur), hat die ACC automatisch die Gefahrenbremsung eingeleitet und damit den Reaktionsweg eliminiert. Ich habe danach natürlich intuitiv selbst hart gebremst, weil ich da dann doch lieber nicht 1x zu viel auf die Technik vertraut hätte.
Das war aber sozusagen die ungewollte Feuerprobe: Ich würde es sofort bestellen, wenn ich wieder einen Insignia oder Zafira Tourer bestellen würde.
Ich kann das oben Geschriebene nur bestätigen. Bin sonst auch sehr zufrieden mit der ACC, habe aber noch keinen Stop-&-Go-Verkehr ausprobieren müssen. Und sofern man eine Automatik drin hat, fährt er ja auch von selbst wieder an. ;-)
Als kleine Ergänzung kann ich vielleicht noch erwähnen, dass man während der Fahrt mit bis zu 10 oder 15 km/h den Parkassistenten (also die Piepser) hinzuschalten kann. Die schalten sich danach während der gleichen Fahrt bei jedem Stopp oder langsamem Fahren (bin mir bei Letzerem nicht sicher) wieder hinzu. So lässt sich zumindest die Restgefahr einer Kollision im Stop & Go erledigen. ;-)
Btw.: Hat jemand evtl. noch Erfahrungen mit dem Kollisionsalarm, sprich Gefahrenbremsungen aus 50 oder mehr km/h? Ich durfte bislang allerhöchstens im Stadtverkehr damit Bekanntschaft machen. Bisher vor allem, wenn der Vordermann seinen Hintern nicht um die (Rechts-) Kurve an einer Kreuzung bekommen hat, während ich (weil grün wurde) auch beschleunigt habe. In diesen Fällen funzt die Kollisionswarnung bisher perfekt. :-)
Sorry Matuth, aber hast du mein Posting gleich über deinem Posting eigentlich gelesen?
Mein "Test" war bei ca. 110 km/h...
Zitat:
Original geschrieben von mrIllo
Sorry Matuth, aber hast du mein Posting gleich über deinem Posting eigentlich gelesen?
Mein "Test" war bei ca. 110 km/h...
Ja ich habe dein Posting gelesen und mich auch dafür bedankt. :-) Mir ging es jetzt eigentlich um den Kollisionsalarm im Info-Display, weil ich in der Stadt manchmal das Gefühl hatte, dass er trotz Alarm nicht (oder vielleicht nur teilweise?) gebremst hat. Ich dachte daher, der Alarm und der Bremsvorgang gehen nicht unbedingt einher. Auf der Autobahn sind mir aber auch schon ab und an Leute reingezogen (ohne zu blinken *grummel*), was durchaus mal zur Bremsung geführt hat. Aber noch nie zu einer richtigen Notbremsung.
Vielleicht geht es - weil ich grad dabei bin - auch nur mir so, aber kann es sein, dass die ACC das Auto erst erkennt, wenn es direkt mittig vor mir ist? Zumindest hat er die Autos erst erkannt, wenn sie die verlängerte Mitte meines Autos erreicht hatten. (Sitzen die Sensoren im Kühlergrill, wie ich vermute? Wegen des veränderten Chromgrills z.B.) Ebenso habe ich festgestellt, dass der Sensor nur bedingt den Kurven folgt. Heißt, dass ich z.B. Bremswirkung erlebt habe, wenn ich auf der AB eine Kurve gefahren bin, vor mir links einer war (das war okay vom Abstand her), die ACC aber das Auto abbremste, weil (so vermute ich) auf der rechten Spur ein Auto erkannt wurde.
Sorry, wenn die Fragen nicht ganz zum Thema passen, oder wenn ich da evtl. was falsch verstehe. Ich bin nur neugierig, wie andere die ACC so erleben. Nicht dass das System am Ende bei mir falsch kalibriert ist etc. Ich mag das Feature nämlich. ^^
Du hast da die Grenzen des Systems erkannt! Das ist auch im Handbuch so beschrieben - bei kurvenreicher Strecke und bei Bergkuppen bzw. Talsohlen scheitert die Automatik.
Auf der Autobahn hat es jedenfalls regelmäßig ohne Probleme geklappt. Mal ehrlich: wo anders als auf der Autobahn würde ich es auch nicht einsetzen wollen.
Bei mir war es so, dass ich mit abgeschaltetem ACC manuell beschleunigt habe und relativ knapp auf die Überholspur gewechselt habe. Da hat die Kollisionswarnung angeschlagen (Gebimmel + Popup), jedoch nicht gebremst.
Wahrscheinlich war es eben noch kein Notfall, sondern noch im Bereich der Warnung - aber klar, ich bin ja kein Wahnsinniger.
Auf ein zB. an einer Ampel stehendes Fahrzeug aufzufahren hat aber geklappt: das ACC hat bis auf 15 km/h runter gebremst (deutlich, aber normal dosiert) und dann bei 15 km/h vor der Kollision gewarnt, aber nicht bis zu Stillstand gebremst.